Eine Reise durch die Zeit

Bevor wir auf das Jahr 2017 zurückblicken, begeben wir uns mit Rainer Wieland auf eine weit größere Reise durch die Zeit, beginnend im Jahr 1825. Die Geschichten und Bilder in seinem „Buch der Deutschlandreisen“ zeigen, wie sich die Menschen über viele Jahre hinweg durch Deutschland bewegten – und Deutschland sich mit ihnen. Eine Bilderstrecke. 

Der Postwagen nach Gotha, Lithographie von Georg Emanuel Opiz, um 1825, ©akg-images

 

Reisende Komödianten, Gemälde von Carl Spitzweg, 1838. ©akg-images

 

Norderney, Leben am Strand, Photochrom, um 1900. ©akg-images

 

Schmalspurbahn in Thüringen, Photochrom, um 1900. ©akg-images

 

Köln am Rhein, Zeppelin über der Stadt, Bildpostkarte, 1912. ©akg-images

 

 


Das Buch

Dieser prachtvoll ausgestattete Band versammelt Berichte von ausländischen Deutschland-Reisenden aus aller Welt über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Wir begleiten Caesar zu den Germanen am Rhein, reisen mit Casanova nach Sanssouci, mit Hans Christian Andersen in die Sächsische Schweiz und mit dem Ehepaar Dostojewski in die Spielbank von Baden-Baden. Wir folgen Mark Twain auf Wandertour durchs Neckartal, Asta Nielsen nach Hiddensee und Thomas Wolfe aufs Münchner Oktoberfest. Die Besucher aus der Fremde erkunden ein seltsames Land und blicken verwundert auf seine Bewohner, deren Sitten und Bräuche.

 

„Das Buch der Deutschlandreisen“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage.

 

Rainer Wieland

Rainer Wieland

Rainer Wieland, geboren 1968 in Weißenburg/Bayern, arbeitet als Lektor, Herausgeber und Autor in Berlin. Er hat zahlreiche vielbeachtete Bücher veröffentlicht, darunter »Das Buch der Tagebücher«, »Die Welt der Enzyklopädie« (mit Anette Selg) und »Schreiben Sie mir, oder ich sterbe! Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer« (mit Petra Müller). 2015 erschien bei Propyläen »Das Buch des Reisens«

Foto: © Barbara Dietl

Print Friendly, PDF & Email