Barfuß unterwegs, selbst bei kältesten Temperaturen. Für die meisten von uns undenkbar, für Sabrina Fox eine bewusste Entscheidung. Unsere Kollegin Patricia Holland-Moritz war mit der Autorin in Detmold unterwegs, um sich selber von den Vorzügen des Barfußlaufens zu überzeugen.
von Patricia Holland-Moritz
Per pedes ist nicht mehr. Wir bewegen uns per calceus. Schon die Einladungen zu Geburtstagen meiner Klassenkameraden sagten damals alles.
„Gute Laune und Hausschuhe sind mitzubringen!“
Ich hatte eine Bettschuhe häkelnde Großmutter und eine Mutter mit gefühlten 150 Paar Schuhen, die sich abends die Füße rieb und die Bemühtheit deutscher Frauen in Sachen Mode als „Flachschuh-Eleganz“ abtat. Ich habe gelernt, dass es statt der hässlichen moorgrünen auch bunte Gummistiefel gibt und meine geliebten Sandalen für Waldspaziergänge eher ungeeignet sind. Ich habe gelernt, dass zum guten Aussehen auch geputzte Schuhe gehören und man auch bei einem Mann zuerst aufs Schuhwerk schauen sollte.
Schuhe haben auch mich domestiziert. Und im besten Falle haben sie uns alle sogar kultiviert. 15 000 Jahre alte Höhlenzeichnungen zeigen Menschen, die ihre Füße zum Schutz vor Kälte oder steinigem Grund mit Blättern umwickelten. Heute verpacke ich die 26 Knochen, 27 Gelenke, 32 Muskeln und Sehnen, 107 Bänder und 1700 Nervenenden je nach Kontostand in eine Deichmann- oder Weitzman-Kreation. Und statt verheißungsvoller Telefonnummern bringe ich von Partys nun Visitenkarten renommierter Orthopäden mit.
Barfuß. Sommers und winters. Drinnen und draußen.
Unsere Füße sind architektonische Wunder aus Gewölbe und Spann. Und es sind Wesen aus tausend ungenutzten Nervenenden, die permanent ruhen, weil ihnen besonders wertvolle orthopädische Einlagen die Arbeit abnehmen. Doch damit lebte ich bisher ganz gut, denn auch ich verschwendete nur wenige Gedanken an die von mir am weitesten entfernten Gliedmaßen: meine Füße.
Und dann kam Sabrina Fox. Zu Fuß. Genauer gesagt barfuß. Ein Jahr lang barfuß zu laufen und darüber ein Buch zu schreiben hat unsere Autorin nicht nur realisiert, sondern sie bleibt nun auch dabei. Sie läuft barfuß. Sommers und winters. Drinnen und draußen.
Als wir uns für Mitte Februar zu ihrer Buchpräsentation in der nordrhein-westfälischen Metropole Detmold verabredeten, plante ich für genau diesen Ort und Anlass mein persönliches Erweckungserlebnis in Sachen Barfußlaufen. Schon im Zug mäanderte mein Blick den Gang auf und ab und an den Leuten herunter. Turnschuhe, Kinderfüße in Strumpfhosen, Rollkoffer, Pelzstiefel. Laufend, rollend, stolpernd, tippelnd. Ich war völlig fußfixiert und behielt meine Schuhe nur widerwillig an. Mein erster Schritt aus der Bein- in die Fußfreiheit sollte schließlich ein „Betreutes Gehen“ sein. Unter der Anleitung einer erfahrenen Barfüßerin.
Sabrina Fox war aus München eingeflogen und hatte natürlich in der Sicherheitskontrolle am Flughafen die ihr vertraute Frage gehört, ob sie nicht etwas vergessen hätte… vielleicht ihre Schuhe in der Plastikwanne? Doch da lagen keine Schuhe in der Plastikwanne.
Der Flughafen in München habe den angenehmsten Boden aller Flughäfen, auf dem sie jemals gelaufen ist, sagt Sabrina Fox. Eine Beobachtung, die mich vermuten lässt, dass einem das Barfußgehen ganz neue Erlebniswelten eröffnet. Eine davon hielt mich bisher noch vom Barfußgehen ab: die Erlebniswelt der Blicke auf der Buchmesse, zur Programmkonferenz, an der Rewe-Kasse oder beim romantischen Dinner zu zweit. Davor graut mir mehr als vor einer Blasenentzündung. Und damit sind die beiden Contras zum Barfußgehen beim Namen genannt. Scham und Krankheit. Das erste vergehe, sagt Sabrina Fox. Das zweite sei ein Ammenmärchen.
Dass sich Sabrina Fox keine Gedanken darüber macht, ob sie komisch angeschaut wird, merke ich ihr sofort an. Bei ihrer Attraktivität und dem offenen Lachen schaut man ihr sowieso zuerst ins Gesicht. Und dann auf ihre stilsichere Kleidung, deren Eleganz mit den gepflegten Füßen in Symbiose geht. „Meine Füße wasche ich mir genauso häufig wie meine Hände.“ Hornhaut? Keine Spur. Die kennen nur wir Schuhträger. Schweißfuß? Nie. Wie auch? Dafür fehlt das Kunstleder, in das die meisten Füße verpackt werden und aus dem es für den Schweiß kein Entrinnen gibt. Also, dachte ich, ran an das Thema und ausprobiert. Ich zog meine Schuhe aus und ging mit Sabrina Fox in Detmold spazieren. Einmal um den Schlossteich Richtung Buchhandlung, in der die abendliche Lesung vorbereitet wurde. Es war Mitte Februar, 4° Celsius, die Luft feucht wie der Boden im Park nass. Das Erlebnis seltsamer Blicke blieb mir erspart, weil der Detmolder wie jeder vernünftige Mensch den Freitagabend bei solchen Temperaturen wohl lieber im Warmen verbringt. Und das war gut so. Denn mein Laufstil kam mir alles andere als beifallswürdig vor. Barfuß gehen bedeutet auch Laufen lernen. Knallt im Schuh zuerst die Ferse auf den Asphalt (und jagt damit bei jedem Schritt ein Dröhnen durch den Körper wie der Nachbar, der im Plattenbau Bilder an die Wand dübelt), setzt beim Barfußgehen der Ballen zuerst auf, sanft und leise. Das war der erste Gefallen, den ich meinem Körper damit tat. Doch bevor mir das Glücksgefühl zu Kopf stieg, musste ich noch die Frage mit der Blasenentzündung klären. „Wie fühlen sich deine Füße an?“, war Sabrinas Gegenfrage. „Warm. Ich bewege sie ja.“ „Na also. Wie also gedenkst du, eine Blasenentzündung zu bekommen?“
Die Schuhe weglassen und sich eine neue Welt erobern.
Seit sie barfuß läuft, hat Sabrina keine derartige Entzündung, Unterkühlung, geschweige denn kalte Füße gehabt. Meine wurden allmählich taub. Ich lief bereits seit einer knappen Stunde barfuß durch Detmold, und das hätte so weitergehen können. „Dann ist das jetzt der Schlusspunkt für deine erste Tour. Deine Füße werden taub, weil sie die Temperatur noch nicht gewöhnt sind und dir dein Körper so das Zeichen gibt, aufzuhören. Beim nächsten Mal mehr.“ Der schlammige Boden fühlte sich an wie Seidenkissen. Und auf dem Rückweg über den Zebrastreifen spürte ich schon keines der Steinchen mehr, die mich anfangs wie ein gichtgeplagtes Kaninchen hatten hoppeln lassen. Ich lief im aufrechten Gang wie schon lange nicht mehr, und selbst die Arthrose in meinen Knien stellte aus Ehrfurcht das Knirschen ein. Geschmeidig glitt ich zurück durch die Tür, nahm statt des Fahrstuhls die warmen, glatten Stufen in wenigen Schritten und ließ mich im Hotelzimmer auf einen Sessel fallen – saubere Füße in die Luft haltend. Ich konnte das eben Erlebte nicht glauben, obwohl es in seiner Einfachheit nicht zu überbieten war. Was hatte ich gemacht? Die Schuhe weggelassen. Und mir eine neue kleine Welt erobert. Wenn auch nur kurz, denn mir ist zwar keine Klamotte zu riskant, aber der Mut zum Barfußgehen fehlt mir noch. Jeder Barfüßler auf der Straße wird schräger angeschaut als eine Kleidersünde auf dem Bundespresseball.
Sabrina Fox spricht von einem neuen Sinnesorgan, das sie mit dem Barfußgehen entdeckt hat. Seit Detmold klingt das für mich nach einem Versprechen.
Links
Die offizielle Website von Sabrina Fox
„Auf freiem Fuß” auf den Seiten der Ullstein Buchverlage
Sabrina Fox bei Facebook
ICH KANN MIR SCHON VORSTELLEN DAS ES GUT IST BARFUSS ZU LAUFEN. ABER MIT MEINEN SCHON STARK VERFORMTEN FÜSSEN, UND TIEFER TRETEN, DURCH BEINVERKÜRZUNG, FÜR MICH NICHT MACHBAR.
Liebe Patricia,
ein schöner Artikel!
Vielen Dank dafür!
Ich denke beim Barfußlaufen zuerst an meine Kindheit. Die Unbeschwertheit, mit der ich im Sommer draußen herumgetollt bin. Und es hat mir auch nie geschadet. 😉
Es hat mir gefallen, wie du uns an deinem Erlebnis teilhaben ließest.
Klingt nach einer sehr intensiven Erfahrung.
Viele Grüße,
Ramona