Berner Ausgabe

Berner Ausgabe

Die im Suhrkamp-Verlag erscheinende Berner Ausgabe ist als Lese- und Studienausgabe konzipiert. Sie macht Walsers Werk in kostengünstiger und textphilologisch einwandfreier Form zugänglich und verfügt über Nachworte und Kommentare auf dem neusten Forschungsstand. Sie löst schrittweise die von Jochen Greven 1985/1986 herausgegebenen Sämtlichen Werke in Einzelausgaben ab. Wie ihre Vorgängerausgabe richtet auch sie sich an ein breites Lesepublikum. Sie erscheint komplementär zur Kritischen Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (Verlage Stroemfeld/Schwabe).

Die Berner Ausgabe wird im Robert Walser-Zentrum in Bern erarbeitet und erscheint im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern. Herausgegeben wird sie von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz. Gefördert werden die Arbeiten im Rahmen des ›Berner Modells‹ durch die Berner Kantonalbank, die Burgergemeinde Bern, die Stadt Bern und den Lotteriefonds des Kantons Bern.

Aktuell

  • Fritz Kocher's Aufsätze. Bd. 4. Herausgegeben von Dominik Müller und Peter Utz
  • Der Spaziergang. Bd. 14. Herausgegeben von Reto Sorg, Irmgard Wirtz und Lukas Gloor

Erschienen

  • Briefe Bd. 1-3. Herausgegeben von Peter Stocker und Bernhard Echte, unter Mitarbeit von Peter Utz und Thomas Binder
  • Fritz Kocher's Aufsätze. Bd. 4. Herausgegeben von Dominik Müller und Peter Utz
  • Der Gehülfe. Bd. 6. Herausgegeben von Reto Sorg und Karl Wagner
  • Prosastücke. Bd. 12. Herausgegeben von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz
  • Kleine Prosa. Bd. 13. Herausgegeben von Sabine Eickenrodt und Peter Stocker
  • Der Spaziergang. Bd. 14. Herausgegeben von Reto Sorg, Irmgard Wirtz und Lukas Gloor

In Vorbereitung

  • Gedichte. Bd. 8. (geplanter Erscheinungstermin: Herbst 2021)
  • Geschichten. Bd. 10. (geplanter Erscheinungstermin: Herbst 2021)
  • Poetenleben. Bd. 15. (geplanter Erscheinungstermin: Herbst 2021)

Editionsplan

Ab 2020 erscheinen im Rahmen der Berner Ausgabe 15 Bände mit zu Lebzeiten publizierten Romanen und Sammlungen. Dann folgen sechs Bände mit im Feuilleton publizierten Texten. Zuletzt geplant sind die Bände zu Walsers umfangreichem Nachlass, zu dem u. a. der ›Räuber-Roman‹ und weitere Mikrogramme gehören.