
Zur Zeit kein Spielbetrieb
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor nie dagewesene Herausforderungen. Aktuell macht es das Infektionsgeschehen sehr unwahrscheinlich, dass der Spielbetrieb vor Ende Januar wieder aufgenommen werden kann, vermutlich müssen wir uns sogar noch länger gedulden. Auch wenn das hart ist – für Sie als Publikum und für uns als Theater –, erscheint es realistisch und vernünftig, sich auf dieses Szenario einzustellen.
Aus diesem Grund ruht die Arbeit in der Schaubühne nach Abschluss aller Proben bis einschließlich 17. Januar 2021. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir in dieser Zeit nicht erreichbar sind und danken Ihnen herzlich für Ihre Geduld und Treue.

Online-Programm
Besuchen Sie uns in der Zwischenzeit gern auf unserer Homepage. Wie schon im ersten Lockdown streamen wir kostenfrei aktuelle und historische Inszenierungen der Schaubühne für Sie. Auch unsere Diskussionsveranstaltungen »Streitraum« und »Streit ums Politische« werden live aus unseren Sälen im Internet übertragen und können in der Mediathek nachgeschaut werden. Auf unserer Website finden Sie regelmäßig Updates zu unserem Online-Programm und zum aktuellen Planungsstand.
Hier geht es zum > Online-Spielplan

Nächster »Streitraum« am 24. Januar
LIVEÜBERTRAGUNG
Im kommenden Streitraum am 24. Januar 2021 spricht Carolin Emcke mit ihren Gästen zum Thema »Corona und die Kultur«. Was bedeutet die Pandemie für die einzigartige Landschaft der Kunst und Kultur in Deutschland? Das Gespräch wird via Livestream aus dem Saal auf unserer Homepage sowie unseren Social Media-Kanälen übertragen. Über die Kommentarfunktion auf Facebook und YouTube können Sie sich gern an der Diskussion beteiligen.
Die Aufzeichung des vergangenen Streitraums vom 13. Dezember zum Thema »Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei – wer schützt wen?«, sowie Aufnahmen weiterer Ausgaben des »Streitraums« finden Sie in unserer
> Mediathek

»Streit ums Politische« am 25. Januar
LIVEÜBERTRAGUNG
Die Diskussionsreihe »Streit ums Politische« beschäftigt in dieser Spielzeit mit »Geschichten vom Ende«. In diesem Rahmen spricht am 25. Januar Heinz Bude mit dem Soziologen Philipp Staab zum Thema »Das Ende des Kapitalismus«.
Die Ausgabe vom 7. Dezember mit der Philosophin Juliane Rebentisch zum Thema »Das Ende der Kunst« sowie Aufzeichungen weiterer Ausgaben von »Streit ums Politische« können Sie nachträglich ansehen und anhören:
> Videoaufzeichnungen
> Audioaufzeichungen

Solidaritätsbekundung mit den Studierenden und Dozierenden der Theater- und Filmhochschule in Budapest
Hiermit drücken wir unsere Solidarität mit den Studierenden und Lehrkräften der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest (SZFE) aus, deren Autonomie momentan akut gefährdet ist.
(Foto mit Édouard Louis auf den Proben zu »Wer hat meinen Vater umgebracht« in Paris)

Liveübertragung der Buchpremieren
Am 9. November stand die Premiere von Eva von Redeckers neuem Buch »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen« und am 23. November die Erstvorstellung des Buches »Die Gesellschaft der Anderen« mit den Autorinnen Naika Foroutan und Jana Hensel auf dem Programm. Beide Veranstaltungen übertrugen wir aufgrund der temporären Schließung der Schaubühne zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie für Sie live aus dem Saal im Internet.
Beide Abende können Sie hier nachträglich ansehen:
> Eva von Redecker
> Naika Foroutan & Jana Hensel

Hygiene- und Schutzmaßnahmen
Vor und nach dem Lockdown gelten neben den üblichen und bekannten Hygiene- und Abstandsregeln zusätzlich konkrete Schutzmaßnahmen für unser Haus, um Ihnen einen angenehmen Theaterbesuch zu ermöglichen und das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Informationen zu unseren Hygiene- und Schutzmaßnahmen finden Sie unter:

Ihr Besuch im Überblick
Aufgrund der Vorgaben des Berliner Senates zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist unser Haus vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir hoffen, dass bald unseren Spielbetrieb wieder aufnehmen können und möchten Sie mit einigen Änderungen in unserem Haus vertraut machen, um Ihnen den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Informationen zu Ihrem Besuch an der Schaubühne, unsere Vorkehrungen im Zusammenhang mit unserem Corona-Schutzkonzept, wie das neue Wegeleitsystem oder die Maskenpflicht, finden Sie
> hier

Spielzeitheft 2020/21
Das aktuelle Spielzeitheft mit Informationen zu allen Premieren bis Januar 2021 und den beiden Gesprächsreihen »Streitraum« und »Streit ums Politische« liegt im Haus aus. Sie können die Zeitung als pdf herunterladen oder hier die digitale Variante durchblättern. Ende Dezember erscheint das neue Spielzeitheft mit allen Informationen zur zweiten Spielzeithälfte.

Spielzeitkampagne 20/21 von Olaf Nicolai
Die Imagekampagne der neuen Spielzeit wurde von dem Künstler Olaf Nicolai entworfen. Nach sieben Spielzeiten, in denen stets das Ensemble im Mittelpunkt der Schaubühnen-Kampagnen stand, entschied sich der Konzeptkünstler unter dem Titel »Nothing for Nothing / Try again« für eine rein grafische Setzung, die an die Ästhetik von Werbebroschüren angelehnt ist. Die Kampagne wurde im Rahmen des Gallery Weekend Berlin vom 10. bis 13. September vorgestellt und ist nun im neuen Spielzeitheft und im Stadtbild Berlins zu sehen.
Ein Interview mit dem Künstler können sie hier nachlesen:
> Zum Interview
Blog: Pearson's Preview
Mit Pearson's Preview präsentieren wir Essays zu ausgewählten Premieren und Gastspielen, geschrieben von Blogger, Autor und Historiker Joseph Pearson.
Aktuelle Preview
Podcast
Im Schaubühnen-Podcast können die Aufzeichnungen vergangener »Streitraum«- und »Streit ums Politische«-Veranstaltungen nachgehört werden. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast einfach abonnieren.