Studienfächer erklärt Das hätte ich als Erstsemester gern über Medizin gewusst Bleibt im Medizinstudium noch Zeit für anderes außer Lernen? Wie praxisnah sind die Jahre an der Uni? Und wie finde ich später mein Fachgebiet? Louisa Daunert, Ärztin in Weiterbildung, gibt Antworten. Aufgezeichnet von Lisa Srikiow
Berufseinstieg Wie man es schafft, nicht das gesamte Gehalt zu verprassen Das erste Gehalt auf dem Kontoauszug zu sehen, ist ein gutes Gefühl. Für viele Berufseinsteiger ist es mehr Geld, als sie jemals zuvor zur Verfügung hatten. Und trotzdem ist am Ende des Monats plötzlich alles weg. Ein Interview von Pia Seitler
Psychologie Auf der Suche nach dem inneren Kind Warum kränkt mich Kritik so? Wieso werde ich schnell wütend? Es gibt Momente, in denen verstehen wir uns selbst nicht. Ein Blick in die Kindheit kann helfen. Wie Sie mit Ihrem inneren Kind ins Gespräch kommen. Von Susan Barth
Abitur in der Coronakrise Icon: Spiegel Plus »Dieses Jahr sollte ein Wahnsinnsjahr für mich werden« Sie wollten feiern, reisen, in ein neues Leben starten: Tausende Schülerinnen und Schüler haben 2020 Abitur gemacht, mitten in der Coronakrise. Vier von ihnen blicken zurück – und ein Stück voraus. Aufgezeichnet von Florian Gontek und Sophia Schirmer
Kochen ohne Kohle Warmer Wintersalat mit Knallerbsen und Clementinen – für 1,75 Euro Nach den Feiertagen fließt in den Adern nur noch Bratensoße? Dieser leichte Salat aus Weihnachtsresten gibt neue Lebenskraft – und spendiert am Böller-freien Silvester einen gratis Knalleffekt. Eine Kolumne von Sebastian Maas
Die besten Geschichten von SPIEGEL Start Wie bist du mit Zukunftsangst umgegangen, Oma? Selbstzweifel, Existenzängste, Sinnkrise - viele junge Menschen kennen diese Gefühle am Ende von Studium oder Ausbildung, nicht erst seit Corona. Was kann man dagegen tun? Unsere Autorin sucht Rat bei ihrer Oma. Ein Interview von Wiebke Bolle
Wiedersehen mit der Sandkastenfreundin Haben wir uns noch etwas zu sagen? Als Kinder verbrachten sie jede freie Minute miteinander. Doch seit 15 Jahren haben Johanna und Lea kein Wort mehr gewechselt. Nun wollen sie herausfinden, ob ihre Verbindung überdauert hat. Von Johanna Schönfelder
Kampagne des Bundesfamilienministeriums Fack ju Pflege Die Webserie "Ehrenpflegas" soll eine Ausbildung in der Pflege für junge Menschen attraktiv machen. In der Branche sorgt die Komödie aber vor allem für eins: schlechte Laune. Von Sebastian Maas
Berufseinstieg als Tierärztin »Das Gehalt ist nach fünfeinhalb Jahren Studium ein Schlag ins Gesicht«
Jobeinstieg als Berufsschullehrerin »Mitten in der Coronakrise bekam ich einen Job, bei dem ich praktisch unkündbar bin«
Tanzlehrer im Gespräch »Die wenigsten gehen in die Tanzschule, um wirklich tanzen zu lernen« Seit er ein Teenager ist, bringt Rafael Krause Menschen das Tanzen bei. Warum das nicht der wichtigste Teil seines Jobs ist und wann er auch mal Paartherapeut spielen muss, erzählt der 23-Jährige im Podcast. Von Carolina Torres Icon: Audio
Silvester im Shutdown »Selbst gewählte Einsamkeit hat einen besonderen Geschmack« Auf Instagram folgen Sebastian Hotz alias »El Hotzo« eine halbe Million Menschen – Silvester feiert die Social-Media-Instanz aber gern allein. Tipps für eine gelungene Soloparty, mit Aldi-Schampus und Laktoseintoleranz. Ein Interview von Stefanie Witterauf
Schwanger mit Freundschaft Plus »Uns gibt es nur als Familie« Arvid und Maria waren Freunde, manchmal auch mehr. Bis Maria schwanger wurde und sich entschied, das Kind zu bekommen. Die Geschichte einer Turbofamilie. Aufgezeichnet von Susan Barth
Tipps fürs Studium So klappt das Lernen selbst an Weihnachten Von Tim Reichel Viele Studierende haben keine Wahl: Nach den Ferien stehen Prüfungen an, also müssen sie auch über die Feiertage lernen. Doch wie gelingt das, zwischen Festmahl und »Sissi«? Hier sind sechs Vorschläge.
Masseurin im Gespräch »Wir müssen alle mehr berührt werden« Haare auf dem Rücken, Pickel auf den Schultern: Janika Löschner arbeitet mit Körpern, egal ob sie Schönheitsidealen entsprechen oder nicht. Was sie dabei über sich selbst gelernt hat, erzählt sie im Podcast. Von Sarah Klößer Icon: Audio
Feiertage allein zu Haus Icon: Spiegel Plus Und was, wenn ich am Ende traurig vor meinem Braten sitze? Wegen Corona beschloss ich, an Weihnachten erstmals nicht zu meinen Eltern zu fahren. Die einzig vernünftige Entscheidung, dachte ich – bis ich merkte, dass es dabei nicht nur um Vernunft geht. Von Helene Flachsenberg
Digitales Semester Was bei Onlineprüfungen erlaubt ist – und was nicht An vielen Unis beginnen nach den Weihnachtsferien die Prüfungen. Im digitalen Corona-Semester finden sie immer öfter online statt. Doch wie funktioniert das? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Florian Gontek und Jan Petter
Corona-Weihnachten »Wir haben inzwischen gelernt, dass Liebe das Virus nicht bekämpfen kann« Wenn man die Familie noch von einer »Schutzwoche« vor Weihnachten überzeugen will, dann jetzt. Doch wie bringt man Eltern und Großeltern dazu, ihr Verhalten zu ändern? Familientherapeutin Sandra Konrad weiß Rat. Ein Interview von Sebastian Maas
Kochen ohne Kohle Festtagsessen für 2 Euro – so edel kann Rosenkohl sein Es braucht keine teuren Zutaten, um aus Rosenkohl ein luxuriöses Weihnachtsessen zu bereiten, das den Gaumen freut und die Seele wärmt. Denn genau das haben wir dieses Jahr dringend nötig. Eine Kolumne von Sebastian Maas
Steuertipps für Studierende Geld vom Staat – fürs Ausfüllen eines Formulars Wer kein hohes Einkommen hat, kann sich die Steuererklärung sparen? Falsch! Auch für Studierende kann sich die Mühe lohnen. Wer alle Kniffe kennt, der profitiert sogar Jahre später noch. Von Sebastian Maas
Mehr Struktur im Homeoffice Viermal Tomate Von Tim Reichel Wo fange ich an? Fange ich überhaupt an? Wer von zu Hause studiert oder arbeitet, hat viele Freiheiten – manchmal zu viele. Eine einfache Methode schafft Abhilfe.
Dolmetscherin im Gespräch »Man muss ein Adrenalinjunkie sein, um in diesem Beruf über die Runden zu kommen« Als Simultanübersetzerin arbeitet Anne Berres immer unter Hochdruck, darf nicht eine Sekunde abschweifen. Warum Dolmetschen trotzdem der perfekte Job für sie ist, erzählt die 29-Jährige im Podcast. Von Carolina Torres Icon: Audio
Geld im Job Darf mein Arbeitgeber mir verbieten, über mein Gehalt zu sprechen? Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die untersagen, mit Kolleginnen und Kollegen über das Einkommen zu reden. Ein Arbeitsrechtler erklärt, wann das unzulässig ist – und wann erlaubt. Aufgezeichnet von Florian Gontek
Recruiting über Social Media Filter für Fachkräfte Filter und Effekte gehören bei Instagram, Snapchat und TikTok seit Langem dazu. Neuerdings lassen auch Bahn und Polizei welche programmieren – für die Personalsuche. Was soll der Quatsch? Von Jan Petter
Trennung für die Karriere Wenn der Job die Liebe auffrisst An der Spitze der Karriereleiter locken Geld, Anerkennung und Erfüllung. Doch was, wenn auf dem Weg nach oben die Beziehung zerbricht? Von Kristin Hermann
Berufseinstieg als Coachin »Bisher habe ich in neun Monaten etwa 4000 Euro verdient« Nicht immer hält der Traumjob, was er verspricht. Nach einem ernüchternden Start als Unternehmensberaterin sattelte Alissa um und machte sich als Karrierecoachin selbstständig – mitten in der Coronakrise. Aufgezeichnet von Sebastian Maas
Kochen ohne Kohle Gerösteter Blumenkohl für 1,80 Euro Bloß weil Schmalhans Küchenmeister ist, muss man nicht immer dasselbe essen. In dieser Kolumne zeigen wir einfache und vor allem günstige Gerichte. Dieses Mal: gelb-goldener Blumenkohl gegen graue Herbsttage. Von Sebastian Maas
Wie arbeitet ein Ghostwriter? »Einmal steckte mir eine Frau 1800 Euro in einem Schminktäschchen zu« Er schrieb für andere Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten und finanzierte damit sein Studium. Ein junger Mann erzählt, wie er zum Ghostwriter wurde, wie viel er dabei verdiente. Einer der am häufigsten gelesenen SPIEGEL-Texte. Aufgezeichnet von Simon Schröder
Soziale Angststörung »Jede Begegnung fühlte sich wie eine Prüfung an« Fabian fürchtete sich als Teenager vor jedem Schultag. Hannah traute sich aus Angst vor Ablehnung nicht, Bewerbungen zu schreiben. Wenn aus Unsicherheit eine Krankheit wird – und was Betroffenen hilft. Von Hanna Winterfeld
Aus der Werkstatt an die Uni »Ich wollte es mir – und den Kindern vom Gymnasium – beweisen« Nach der Schule begann Anna eine Ausbildung zur Tischlerin. Ein Handwerksberuf, das schien perfekt zu passen. Doch in den folgenden Jahren wuchsen die Zweifel. Aufgezeichnet von Wiebke Bolle