Besucherverkehr vorübergehend eingestellt!

Um der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen, bleibt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen weiterhin bis vorerst zum 17. Januar 2021 für den Besucherverkehr geschlossen. In dieser Zeit finden keine Führungen und Seminare statt und unsere Ausstellungen bleiben geschlossen.

Diese Maßnahme wurde in Absprache mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für alle Gedenkstätten und Museen in Berlin beschlossen.

Wir bedauern, dass diese Maßnahme notwendig ist und bitten um Ihr Verständnis.

Online-Podium: Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren

596A3972 klein

Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veranstaltete die Gedenkstätte ein Online-Podium zum Thema "Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren".

Wer die Veranstaltung an dem Tag nicht sehen konnte, kann das hier nachholen.

Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

DAUERAUSSTELLUNG

Ausstellung Detail

Ausstellung kennenlernen

Anreise

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Genslerstraße 66, 13055 Berlin
Telefon: 030 / 986082-30
Heute geöffnet: 9.00-18.00

Virtueller Rundgang mit Edda Schönherz

Schoenherz Web

In unserem virtuellen 360°-Rundgang zeigt die ehemals politisch Inhaftierte Edda Schönherz das Stasi-Gefängnis und erzählt vom Haftalltag politischer Gefangener.

 

Öffnen Sie unseren Rundgang

Historischer Ort

Kellergefaengnis Zelle

Gelände erkunden

Biografien

Ernst Ewald
Ewald Ernst Er zählt zu den mehreren Tausend Politikern, die ab 1945 im Zuge der politischen Gleichschaltung in der sowjetischen Besatzungszone verhaftet wurden. Biografie von Ewald Ernst

Weitere Biografien

Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West

Stasi in Berlin Mauerverlauf 3

Sonderausstellung

Bis zum 30. Dezember 2020, geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Sonderausstellung ebenfalls geschlossen.

Zur Ausstellung

BMBF-Forschungsprojekt

Logo LdV RGB3

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist Teil des interdisziplinären Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung".

Das Projekt auf Facebook Zum Projekt

Koordinierendes Zeitzeugenbüro

Fuehrung Bradler klein

DDR-Zeitzeugen in den Unterricht einladen

Ausschreibungen

Bei der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist zum nächstmöglichen Termin eine Vollzeitstelle Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m, w, d) im Drittmittelprojekt „Linken Extremismus überzeugend kontern können – Schulung im Umgang mit gefährdeten Jugendlichen“ zu besetzen.

Alle offenen Stellen