
CD-Tipp: Uta Weyand spielt Ravel Pianistin mit Pranke und Feinsinn
Die gebürtige Reutlingerin Uta Weyand hat Maurice Ravels G-Dur-Klavierkonzert eingespielt. Fabelhaft!
Die gebürtige Reutlingerin Uta Weyand hat Maurice Ravels G-Dur-Klavierkonzert eingespielt. Fabelhaft!
Der Pianist Georg Michael Grau hat mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und Fawzi Haimor die beiden Klavierkonzerte des vergessenen Komponisten Eduard Franck (1817 – 1893) eingespielt. Prädikat: Ein Leckerbissen für Freunde romantischer Konzertliteratur.
Zwei neue Kinderbücher beschäftigen sich mit Körper und Krankheit. Teils recht drastisch, aber stets lustig und informativ.
Der unerwartete Tod von Philip Kerr hat vor gut einem Jahr große Trauer in der Krimi-Gemeinde ausgelöst. Jetzt erscheint auf Deutsch sein „Berliner Blau“ – einer der besten Bernie-Gunther-Romane, wie Killer-&-Co.-Kritiker Hans Jörg Wangner meint.
Der israelische Autor Dov Alfon hat einen überaus spannenden Agentenroman über die geheime „Unit 8200“ geschrieben. Unser Kritiker Hans Jörg Wangner ist von dem Buch sehr angetan.
Die Autobiografie von Georg Kreisler haben wir schon besprochen. Da er sich auch in seinen Liedern mit den Verbrechen der Nazis auseinander setzte, stellen wir hier seine digital remasterten „Everblacks 2“ vor. Hans Jörg Wangner findet sie stellenweise erschütternd.
Eine meisterhafte Sammlung von Storys: In Sven Heucherts „Königen von Nichts“ steht kein Wort zuviel.
Wie wird aus einem Ausbrecherkönig ein Polizist? Walter Hansen hat die unglaubliche Geschichte des Sûreté-Gründers François Vidocq aufgeschrieben. Das Jugendbuch „Der Detektiv von Paris“ liest sich auch für Erwachsene sehr spannend, findet unser Killer-&-Co.-Kritiker Hans Jörg Wangner.
Jenifer Clement hat den Killer-&-Co.-Kritiker Hans Jörg Wangner schon einmal mit einem Buch überzeugt. Ob ihr neuer Roman „Gun love“ genauso gut bei ihm ankam?
Mit Fortsetzungen geglückter Bücher ist das so eine Sache: Es gibt keine Gewissheit, weder in die eine noch in die andere Richtung. Der Amerikaner Brian Panowich legt mit dem Roman „Bull Mountain Running“ aber die kräftige Fortsetzung einer grimmigen Hinterwäldler-Saga vor.
Tom Franklins grotesker „Smonk“ hat 2017 ziemlich eingeschlagen in der Szene. Andere, deutlich ruhigere Töne schlägt er in „Krumme Type, krumme Type“ an. Hans Jörg Wangner hat das Buch für Killer & Co. gelesen, sein Urteil: erneut ein großes Stück Literatur.
Regelmäßige Killer-&-Co.-Leser wissen: diese Kolumne hat immer wieder auch was für Kinder. Hans Jörg Wangner ist von den Knastbüchern „Im Gefängnis“ und „Haselnusstage“ sehr beeindruckt.