STAND
MODERATOR/IN

Es diskutieren:
Dr. Susanne Krones, Lektorin und Programmleiterin beim Penguin Verlag, München
Prof. Dr. Rainer Moritz, Literaturkritiker und Leiter des Literaturhauses in Hamburg
Dr. Nicole Seifert, Literaturwissenschaftlerin und Literaturbloggerin, Hamburg
Gesprächsleitung: Carsten Otte

Audio herunterladen (39,2 MB | MP3)

Wer nachzählt, erhält ein deutliches Ergebnis: Frauen sind in den Frühjahrsprogrammen der deutschsprachigen Verlage unterrepräsentiert. Unterm Strich besteht das Verhältnis von Autoren zu Autorinnen im Bereich der literarischen Titel: 60 zu 40. Das hat eine Gruppe von Literaturwissenschaftlerinnen und Online-Aktivistinnen herausgefunden und mit dem Ergebnis für erregte Reaktionen gesorgt.

Wie aber ist der Befund zu bewerten? Handelt es sich um Sexismus, wie die Initiatorinnen der Erhebung monieren? Oder fehlen vielleicht gute Manuskripte von Autorinnen? Wie kommen die Verlagsprogramme zustande und wie wirkt sich das Angebot auf die Rezeption der Autorinnen und Autoren im Literaturbetrieb aus? Wie könnte sich das Missverhältnis ändern und was hat sich bereits getan?

Workshop bei den ARD Hörspieltagen Kulturschaffende fordern Gleichberechtigung

Konkrete Ideen zur Umsetzung der Gleichberechtigung in Kunst und Kultur.  mehr...

ARD Hörspieltage Thementag "Wie weiblich ist der Kulturbetrieb?“

Wo Kunst und Kultur nicht nur Dekor und Unterhaltung sind, haben immer noch und immer wieder Männer das Sagen und Machen. Reden wir also auf einem Festival fürs Hören mal darüber, wie Frauen hörbar werden.  mehr...

Autorinnen

Buchkritik Zadie Smith - Freiheiten

Freiheit ist der Moment, in dem sich - nicht immer mit eigenem Zutun - die Tür öffnet und einen neuen Blick auf die Welt erlaubt. Ohne diese Freiheiten gibt es kein Gefühl der Lebendigkeit. Zadie Smith mit Gedanken über die Gegenwart.
Rezension von Brigitte Neumann.

Essays
Aus dem Englischen von Tanja Handels
Kiepenheuer und Witsch Verlag
ISBN 978-3-462-31946-0
508 Seiten
26 Euro  mehr...

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Berit Glanz - Pixeltänzer

Die 1982 geborene Berit Glanz hat als Bloggerin und auf Twitter schon einige Aufmerksamkeit erregt. In ihrem Debütroman „Pixeltänzer“ nimmt sie die Start-Up-Szene und ihre Kritiker*innen aufs Korn. Die Methode: ein Vergleich mit den künstlerischen Avantgardisten Anfang des 20. Jahrhunderts.
Rezension: Insa Wilke.

Verlag Schöffling & Co.
ISBN: 978-3-89561-192-6
256 Seiten
20 Euro  mehr...

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Nora Bossong - Schutzzone

Nora Bossongs Roman „Schutzzone“ handelt von einer Mitarbeiterin der Vereinten Nationen, von moralischen Ambivalenzen auf der politischen Weltbühne und im Privatleben, in einer anspruchsvollen und dem Thema angemessenen sprachlichen Form.

Suhrkamp Verlag
ISBN: 978-3-518-42882-5
332 Seiten
24 Euro  mehr...

SWR2 Lesenswert Magazin extra SWR2

STAND
MODERATOR/IN