|
Weiterführende Links zu Stefan Zweig 1) Die Homepage
der "Internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft" in Salzburg.
Aus der Selbstdarstellung: "Die Internationale Stefan Zweig Gesellschaft
fördert die kritische Auseinandersetzung mit Leben und Werk Stefan Zweigs
(1881-1942) (...). Durch Lesungen, Ausstellungen, Kongresse, Symposien
und Publikationen im In- und Ausland sowie durch Jugendförderung weist
die Internationale Stefan Zweig Gesellschaft auf das schriftstellerische
Werk und auf die pazifistische Haltung Stefan Zweigs hin, der ein Vorkämpfer
für die "geistige Einheit Europas" war. Die Internationale Stefan Zweig
Gesellschaft versteht sich als Gemeinschaft der Leser und Leserinnen,
der an Stefan Zweig Interessierten, der Sammler, der Wissenschaftler und
der Literaturfreunde." Präsident ist Hildemar Holl: 2) Die "Salzburger
Stefan-Zweig-Seiten" - Eine Homepage zu Stefan Zweig von Prof. Dr. Klaus
Zelewitz (Universität Salzburg), des ehemaligen Präsidenten der Internationalen
Stefan-Zweig-Gesellschaft. Das "elektronische Journal" soll drei
Mal pro Jahr erscheinen und insbesondere wissenschaftliche Beiträge zu
Stefan Zweig sowie Nachrichten präsentieren. Im Archiv findet sich
eine umfassende Liste mit Forschungsliteratur zu Stefan Zweig: 3) Die Stefan-Zweig-Seiten
von Jakob Auer - u.a. mit einem kleinen biografischen Text und einigen
Inhaltsangaben: 4) Die Stefan-Zweig-Homepage
von Marc Rombach - u.a. mit Biografie und Werküberblick: 5) Tabellarisch
gegliederte Biografie bei "LeMO - Lebendiges virtuelles Museum Online"
auf der Site des Deutschen Historischen Museums Berlin: 6) "Die
Welt des Stefan Zweig - Ein literarischer Schwerpunkt vom 23. Februar
bis 16. März 2002" - Informationen von 3sat, u.a. mit ausführlicher Biografie: 7) Biografische
Infos auf den Stefan-Zweig-Seiten von Daniela Broich und Caroline Sander
- Die Seiten sind Teil einer Dokumentation zum Projektseminar "Literatur
und Verfolgung ab 1933" als Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek
Düsseldorf (Mai/Juni 2003): 8) Biografische
Texte auf den Stefan-Zweig-Seiten von Detlef Zunker: 9) Kleiner
biografischer Text auf der Site "Lexikon - Literatur in der Wiener
Moderne", einem Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Zelewitz:
10) Knapper
bio-bibliografischer Text aus dem "Österreich-Lexikon": 11) Stefan
Zweig - Kleiner biografischer Text von Thomas Staedeli auf der "Collector's
Homepage": 12) Kleiner
biografischer Text bei "Lyrikwelt": 13) Knappe
bio-bibliografische Infos im "Net-Lexikon": 14) Knappe
bio-bibliografische Angaben bei "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":
15) Bio-bibliografischer
Text zu Stefan Zweig (englisch): 16) Tabellarische
Biografie (französisch) auf der Site "A la lettre - Le site littéraire":
17) Biografischer
Text (französisch) auf der Homepage des "Théâtre Le Funambule"
in Avignon: 18) "Stefan
Zweig l'ami européen" - Biografischer Text von François Mathieu im Magazin
"Regards" vom Januar 1997 (französisch): 19) "Stefan
Zweig - Romans et nouvelles" - Mit Biografie und Werkanalysen (französisch):
20) "Riscoprire
Stefan Zweig, un europeo ante litteram" - die Stefan-Zweig-Seiten von
Giuseppe Fallica (italienisch): 21) Kleiner
bio-bibliografischer Text auf der Site "Editorial Juventud" (spanisch):
22) Informationen
über die "Stefan-Zweig-Forschungssammlung Donald A. Praters an der
Stiftung Salzburger Literaturarchiv". Aus der Selbstdarstellung: "Die
Stefan-Zweig-Forschungssammlung besteht aus der Stefan-Zweig-Forschungsdokumentation
und der Stefan-Zweig-Forschungsbibliothek. Die Forschungsdokumentation
enthält Briefe von und an Stefan Zweig (Kopien), Fotografien, Dokumente,
Tagebücher (Kopien), Briefwechsel Donald A. Praters mit Angehörigen und
Zeitgenossen Stefan Zweigs (...), Briefwechsel mit Wissenschaftlern und
Forschern, Primärliteratur (unselbständig erschienene Werke Stefan Zweigs),
Sekundärliteratur usw." 23) Informationen
über die "Stefan Zweig Collection" an der State University of New
York, College at Fredonia. Aus der Selbstdarstellung: "This internationally
known Collection (…) contains published novels, short stories, plays,
poems, essays, correspondence and other writings by this renown Austrian
author who was born in 1881 and died in 1942. His works were translated
into over fifty languages of which the Library has a good sampling. Other
works in the Collection record the turbulent years of the first part of
the Twentieth Century and other related materials." Kurator der Collection
ist Jack Ericson: 24) Informationen
über die "Association Stefan Zweig" in Nanterre (Frankreich). Aus
der Selbstdarstellung: "Créée en juillet 1994, l'Association Stefan
Zweig est une Association Loi de 1901. Ses activités sont des plus variées:
publier un bulletin périodique, constituer un fonds documentaire et participer
à diverses initiatives culturelles. Elles ont un point commun: Stefan
Zweig." 25) "Stefan
Zweig. Ein Österreicher aus Europa. Eine Ausstellung des Kulturamtes der
Stadt Salzburg". Aus der Selbstdarstellung: "Die Ausstellung zeigt
ca. 120 Fotos, zahlreiche Reproduktionen von Handschriften und Dokumenten,
darunter auch einige neu entdeckte Bilder und Dokumente, die auf den letzten
Stand der wissenschaftlichen Forschung gebracht wurden. Ziel der Ausstellung
ist es, Stefan Zweigs Leben und Werk ohne biographische Glättung und nostalgische
Verklärung zu zeigen. Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen, sodass
sie hinsichtlich ihrer Dimension flexibel eingesetzt werden kann." Zur
Information: Stefan Zweig lebte in den Jahren 1919-1934 in einem Haus
am Salzburger Kapuzinerberg. Die Homepage bietet u.a. auch einen tabellarischen
Lebenslauf: 26) "Stefan
Zweig goes Zurich" - Ein Text aus dem Jahr 1996 zur Eröffnung der Stefan-Zweig-Wanderausstellung
"Die Welt von gestern" in Zürich, publiziert in dem Zürcher Jugendmagazin
"Biwidus": 27) Sekundärliteratur
(knapp 100 Titel) zu Stefan Zweig aus den Jahren 1981 - 1998 (MLA-Bibliography):
28) "Stefan
Zweig über Rudolf Steiner" - Ausschnitt aus Zweigs "Die Welt von
gestern" (1942) auf den Seiten des Lohengrin Verlags, Tellingstedt: 29) Stefan
Zweigs Gedicht "Das Mädchen" auf den Projektseiten des Bundesgymnasiums
Zehnergasse (Wien) mit dem Titel "Lyrik und Bild": 30) Zitate
von Stefan Zweig - eine kleine Sammlung auf der Homepage von Herbert Huber
(Wasserburg): 31) Weitere
Zitate von Stefan Zweig auf der privaten Homepage von Karsten Mekelburg:
32) Stefan
Zweigs "Schachnovelle" (1941) - Eine kleine Inhaltsanalyse auf der
Site "Raffiniert.ch": 33) Stefan
Zweigs "Schachnovelle" - Eine Besprechung mit kleiner Leseprobe von
Daniela Ecker bei "Leselust": 34) "'Marie
Stuart' de Stefan Zweig - Variations sur le thème de la responsabilité".
Ein umfassender Beitrag innerhalb des Projekts "Les projets pathologiques.
Petit essai de diagnostic sur les causes et les conditions de développement
des projets bâclés": 35) "Der
Amokläufer: Zweig's Exploration of Manic Depression?" - Ein Aufsatz von
Hal Crimmel auf den Seiten des Fachbereichs Germanistik der Universität
Salzburg: 36) Ein Beitrag
in der virtuellen Literaturzeitschrift "Sandammeer" zu Stefan Zweigs
"Menschen und Schicksale", wobei der Verfasser besonders auf das
Kapitel "Tolstoi als religiöser und sozialer Denker" eingeht: 37) Stefan
Zweig: Briefe 1920 - 1931 (Frankfurt/Main 2000) - Zusammenfassung mehrerer
Rezensionen bei "Perlentaucher": 38) Informationen
zur französischen Übersetzung der Briefausgabe (Stefan Zweig: Briefe 1920
- 1931) von Laure Bernardi, erschienen im Pariser Verlag Grasset & Fasquelle,
gibt es - inklusive einiger Briefe im Volltext (französisch) - unter 39) Kristina
Pfosers Besprechung des Buchs "Stefan Zweig. Bilder, Texte, Dokumente"
(Salzburg u. Wien 1993/1997) von Klemens Renoldner, Hildemar Holl und
Peter Karlhuber - auf den Seiten von "Literaturhaus.at": 40) Gert
Kerschbaumers Buch "Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger" (Salzburg
u. Wien 2003) - Rezension von Anton Thuswaldner bei "Literaturhaus.at":
|
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |