Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus

Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur

»Design Thinking« gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern.

Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. »Design Thinking« wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.

24,99 € *

30. Mai 2017, 142 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3963-6

Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands

* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.

Weiterempfehlen

Tim Seitz

Tim Seitz, Technische Universität Berlin, Deutschland

... mit Tim Seitz

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil es bisher gefehlt hat. Eine kritisch-differenzierte und dennoch empirisch-fundierte Auseinandersetzung mit Design Thinking gab es zuvor nicht.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Mein Buch eröffnet zunächst ethnographische Einblicke in die Praxis des Design Thinking, die es aufgrund sehr blumiger Selbstbeschreibungen anderswo nicht gibt. Darüber hinaus wird Design Thinking darin als Phänomen verstehbar, das in den ideologischen Strukturen unserer Gegenwart wie ein Fisch im Wasser ruht.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Mein Buch ist ein Beitrag zu aktuellen arbeits-, wirtschafts- und wissenschaftssoziologischen Debatten. Es ist zudem ein praktischer Beitrag zur Sozialtheorie, weil es sich am Verhältnis von Praktiken und Diskursen abarbeitet. Und schließlich kann es als eine Fallstudie mit großem gegenwartsdiagnostischen Aufschließungspotenzial gelesen werden.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mein utopischer Wunsch: einer Diskussion zwischen Michel Foucault und Bruno Latour zu diesem Buch lauschen zu dürfen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

»Design Thinking« ist designte Arbeit und leistet eine geschickte Orchestrierung gegenwärtiger Sehnsüchte nach Authentizität, Autonomie und Sinnhaftigkeit.

»Mit dieser gegenwartsdiagnostischen Verortung leistet Seitz vermutlich eine produktivere soziologische Auseinandersetzung mit einem Modethe-ma wie Design Thinking als es eine bloß polemische Herangehensweise offerieren würde.«
Hanno Pahl, Soziologische Revue, 43/2 (2019)
»Tim Seitz' kluger Text macht deutlich, dass es für eine tatsächlich dringend nötige Transformation und Humanisierung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung eines anderen Denkens bedarf.«
Julia Sommerfeld, form, 274 (2017)
»Tim Seitz' soziologische Studie kümmert sich nicht um Design-Fragen – das ist aber auch ihr großer Vorteil. Denn es ist die Distanz zum Geschehen,
aus der heraus Seitz zu aufschlussreichen Analysen gelangt.«
Markus Zehentbauer, designreport, 5 (2017)
»Der schmale Band nimmt sowohl Befürwortern als auch Kritikern den Wind aus den Segeln. Er zwingt den Leser zu einer besonnenen Herangehensweise an die Innovationsmethode.«
Anna Gielas, pressesprecher/www.Humanresourcesmanager.de, 4 (2017)
»Sehr erhellende und sogar amüsante Lektüre.«
Birgit Bauer, www.designkritik.dk, 02.07.2017
Besprochen in:
www.tellerreport.com, 09.11.2020
www.radioduisburg.de, 09.11.2020
Autor_in(nen)
Tim Seitz
Buchtitel
Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur
Verlag
transcript Verlag
Seitenanzahl
142
Ausstattung
kart., Klebebindung
ISBN
978-3-8376-3963-6
DOI
10.14361/9783839439630
Warengruppe
1724
BIC-Code
JHBL
BISAC-Code
SOC026000
THEMA-Code
JHBL
Erscheinungsdatum
30. Mai 2017
Auflage
2
Themen
Sozialität, Wirtschaft, Arbeit
Adressaten
Soziologie, Innovationsforschung, Designforschung, Sozialanthropologie, Ethnologie
Schlagworte
Design, Design Thinking, Innovation, Problemlösungskonzept, Kapitalismus, Arbeit, Nutzer, Praxis, Praktiken, Prozesse, Praxistheorie, Pragmatismus, Sozialität, Wirtschaft, Arbeits- und Industriesoziologie, Wissenssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Soziologie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Datenschutzerklärung