Mag. Dr. Markus Ender

Senior Scientist

Tel. +43 (0)512 507 45022
Fax +43 (0)512 507 45199

Markus.Ender@uibk.ac.at

 


Zur Person

  • 1977: geb. in Wörgl
  • 1995-1997: Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 1997-1999: Tourismuskolleg des Bundes in Innsbruck mit Schwerpunkt Touristisches Management
  • 2001-2006: Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2012-2015 sowie 2016-lfd: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der LFU Innsbruck
  • 2017: Promotion; Interdisziplinär- kulturwissenschaftliche Arbeit über Identitätskonzepte und Erinnerungsformen in der deutschen Nachkriegsprosa zum alliierten Bombenkrieg und zur „Heimatfront“
  • seit 03/2018: Senior Scientist (50 %) am Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungstätigkeiten und Mitgliedschaften

Herausgeberschaft

  • Bildtheorie und Fotografie. Hg. von Markus Ender und Mariàn Wilhelm. Innsbruck: Studia Verlag 2013 (= Reihe sprachraum, Band 7).
  • Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller. Bielefeld: transcript Verlag 2017 (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 109).

Editionen

  • „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hg. von Friedrich Pfäfflin, Bd. 24).
  • Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels (in Vorbereitung; Veröffentlichung erfolgt 2020).

Qualifikationsschriften

  • Die höhere Macht. Zum Motivkomplex des Religiösen bei Adalbert Stifter. Diplomarbeit, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 2006.
  • „Feuer vom Himmel“. Zur literarischen Ikonizität von Bombenkrieg und „Heimatfront“ im Spiegel der deutschsprachigen Nachkriegsprosa (1945-1960). Dissertation. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 2017.

Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge

  • „Das war dann wohl der Weltuntergang“. Luftkrieg und Literatur - Vermittlungsstrategien im Spannungsfeld von Geschichte, individueller Erinnerung und kollektiver Identität. I. Graduiertenkolloquium des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, 21.-22.04.2008.
  • Erzählen vom Luftkrieg. Interuniversitäres Sommerkolleg für Absolvierende der Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 08.-10.07.2009.
  • „Mortui vivos docent?“ Bemerkungen zu Hubert Fichtes Roman „Detlevs Imitationen Grünspan“. Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung: Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick; Universität Trento, 2.-3.12.2010.
  • Die Wahrheiten des Krieges. Literatur im Spannungsfeld zwischen Historiographie und Fiktion. Vortrag im Rahmen des uni.com VHS-Kurses „Nichts als die Wahrheit“; Innsbruck, 23.10.2012.
  • Zur Kommentierung von Wissensdisziplinen im digitalen Briefwechsel von Ludwig von Ficker. Workshop „Probleme des Kommentierens VII“; Igls-Vill, Zentrum für Bildungsarbeit, 16.11.2012 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • „Das Brot der frühen Jahre.“ Glück und Glückskonzepte bei Heinrich Böll. Vortrag im Rahmen des uni.com VHS-Kurses „Glücksvorstellungen in Literatur und Philosophie“; Innsbruck, 16.04.2013.
  • „Herr Walden ist leider anderer Meinung wie Sie“. Der Sturm und der Brenner – ästhetisch-ideologische Annäherungen und Distanzierungen zwischen Berlin und Innsbruck. Internationale Tagung: „Der Sturm - Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“; Düsseldorf, 14.-16.11.2013 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • Des Widerspenstigen Zähmung - Ludwig von Fickers Briefwechsel als editorische und technische Herausforderung. Gastvortrag im Rahmen der VU "Einführung in die Editionswissenschaft" (U. Schneider/A. Steinsiek), Universität Innsbruck, 10.12.2013 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • „Hora et tempus est“ – für etwas Neues. Zum Mehrwert der kommentierten Online-Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers. Sektionsvortrag im Rahmen der 15. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition „Vom Nutzen der Editionen“, RWTH University Aachen, 19.-22.02.2014.
  • Vom Archiv ins Netz: Die kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers“. KOOP-LITERA International 2014. 2. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen, Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 07.-09.05.2014 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • „Immer eines Kommenden trächtig“ – utopische und apokalyptische Visionen in der Zeitschrift „Der Brenner“ (1910–1954). "Utopia" - Fourth Bi-Annual International Conference of the European Network for Avant-Garde and Modernism Studies. Helsinki, University of Helsinki, 29.-31.08.2014 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • Der Inbegriff des Geistigen, des Strebenden, der Wahrheit u. Schönheit verpflichtet. Zur Institutionalisierung der Kulturzeitschrift "Der Brenner" nach 1945. OEGG-Tagung „Literatur, Sprache und Institution“; 1. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten und Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. Łódź: Centrum Szkoleniowo-Konferencyjnego Uniwersytetu Łódźkiego, 23.-26.10.2014.
  • Nun sag, wie hast du's mit dem Code? Einblicke in die Praxis digitalen Edierens. Gastvortrag im Rahmen der VU "Literaturwissenschaft" (U. Schneider/A. Steinsiek), Universität Innsbruck, 11.11.2014 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • „'So viele Briefe mit all ihem Für und Wider…' Die kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers als wissenschaftlicher Quellenfundus“. Posterpräsentation im Rahmen der DHd-Tagung 2015 Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation“; Karl-Franzens-Universität Graz, 23.-27.02.2015.
  • „‚Eine Tonart, die unsrer Landschaft wohl ansteht“? Landschaftsmetaphoriken im „Brenner“ als Projektionsformen kultureller Identitätsfindung.“ Beitrag zum Panel „Literarische (Re-) Figurationen der Provinz: Repräsentationen kultureller Identitäten im Grenzraum Tirol“ im Rahmen der internationalen Tagung „Grenzräume - Raumgrenzen. Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht“; Universität Innsbruck, 16.-18.04.2015 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • „Kein Brief sagt mehr als tausend Worte. Zur Praxis der Affektsteuerung mittels Schreibverweigerung am Beispiel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers.“ Vortrag im Rahmen der transdisziplinären Nachwuchstagung „Briefe als Träger und Trigger von Affekten“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 03.-04.07.2015.
  • "Material - Modellierung - Medialität. Der Briefwechsel Ludwig von Fickers als digitales Editionsprojekt." Vortrag im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung der Arbeitsgruppe 'Digital Humanities', Haus der Begegnung Innsbruck, 23.10.2015.
  • "Aus der Praxis einer Edition". Gastvortrag im Rahmen der VU "Literaturwissenschaft: Editionswissenschaft" (A. Steinsiek); Universität Innsbruck, 14.01.2016.
  • "In der Tat macht es ja genügt ja schon dieses ein Wort...". Textrevisionen als Januskopf für die digitale Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers. Sektionsvortrag im Rahmen der 16. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition u.d.T. "Textrevisionen", durchgeführt von der Mediävistik des Instituts für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, 17.-20.02.2016.
  • "Die Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers". KOOP-LITERA Österreich 2016. Vortrag im Rahmen der 20. Jahrestagung der österreichischen Literaturarchive, Literaturarchiv Salzburg - Universität Salzburg, 27.-29.04.2016.
  • "Auctor Austriae"? Ludwig von Ficker als Projektions- und Vermittlerfigur nach 1945. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung anlässlich des 50. Todestages Ludwig von Fickers u.d.T. "'Pastorale Mummelgreise' oder 'Führer durch die Welt des Geistes'? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945", Universität Innsbruck, 20.-22.03.2017 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • 2. Wiener Arbeitsgespräch zum Kommentar in digitalen Editionen: "Annotation vs. Kommentar?". Universität Wien, Institut für Germanistik, 27.09.2017 (Konzept und Moderation).
  • "Menschenwert beginnt sich durchzusetzen"? Reaktionen und Provokationen auf den (un)politischen Ferdinand Ebner im Spiegel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. Vortrag im Rahmen des ersten von drei EUREGIO-Joint-Venture-Seminaren u.d.T. "Im Lärm des Krieges war das Wort verloren / Nel fragore della guerra la parola andò perduta. Der (un)politische Ferdinand Ebner". Universität Innsbruck, 12.03.2018 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • Vom Wissen um die „wahre Wirklichkeit“ und die „geistigen Realitäten“. Wirklichkeitsentwürfe und Realismuskonzepte im Umfeld von Bruno Adlers Utopia. Dokumente der Wirklichkeit und Ludwig von Fickers Zeitschrift Der Brenner. 6. Internationale Konferenz der EAM (European Network for Avant-Garde and Modernism Studies), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 05.-07.09.2018 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter).
  • "Eins zuwenig, ´s andere zuviel?" Die Digital Humanities im Kontext geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre. Tag der Lehre der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung in der Lehre“. Innsbruck, 23.11.2018.
  • „Den heiratsfähigen Mädchen und deren Eltern“: Diskursformen der Devianz in Hans von Hoffensthals Roman Lori Graff. Hans von Hoffensthal-Kolloquium, Universität Innsbruck, 11.03.2019.
  • „Heinrich von Trott zu Solz. Digital.“ KOOP-LITERA Österreich 2019. Vortrag im Rahmen der 22. Jahrestagung der österreichischen Literaturarchive. Franz-Michael-Felder-Archiv, Bregenz, 10.-12.04.2019.
  • Der Briefwechsel zwischen Ludwig von Ficker und Hermann Broch (1913-1938) im Spiegel des Kommentierten Online-Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. Internationale Konferenz „Brenner“ und Broch - Broch und „Brenner“, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 03.-05.06.2019.

Wissenschaftliche Publikationen

  • Stromschnellen. Einige Verläufe der österreichischen Literatur 1933-1955. In: Hoiß, Barbara (Hrsg.): Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Linz: Adalbert-Stifter Institut des Landes Oberösterreich 2008, S. 201–226.
  • Schweigen, Vergessen, Wahrheit, Schuld. Erzählen vom Bombenkrieg unter problematischen Vorzeichen. In: Drumm, Constanze; Wiesinger, Michaela (Hrsg.): Sommerkolleg. Germanistische Graduierenden-Studien Österreich, Klagenfurt 2009. Wien: Präsens Verlag 2010, S. 61–81.
  • „Mortui vivos docent“? Postmoderne Erzählstrategien und hermeneutische Aneignung in Hubert Fichtes Roman „Detlevs Imitationen Grünspan“. In: Cambi, Fabrizio; Ferrari, Fulvio (Hg.): Deutschsprachige Literatur und Dramatik aus der Sicht der Bearbeitung: Ein hermeneutisch-ästhetischer Überblick. Trento: Università degli studi di Trento 2011, S.187–204.
  • Macht der Bilder – Bilder der Macht. Zur Dialektik der medialen Re-Konstruktion von Kriegswirklichkeiten in Bertolt Brechts „Kriegsfibel“. In: Ender Markus; Wilhelm, Mariàn (Hrsg.): Bildtheorie und Fotografie . Innsbruck: Studia Verlag 2013, S. 171–191.
  • „Unter schwierigsten Verhältnissen“. Ludwig von Ficker als Kaiserjäger an der Südwestfront – eine Chronik des Kriegsjahres 1916. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 33/2014, S. 127–160 (gem. mit Ingrid Fürhapter).
  • „Im Dienste der 'Vorsehung'“. Dynamiken der Gruppenbildung rund um die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954). In: Expressionismus, Heft 01/2015, Berlin: Neofelis Verlag, S. 56–63 (gem. mit Ingrid Fürhapter).
  • Zum Mehrwert der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Bein, Thomas (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Beihefte zu Editio 39/2015. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 35–46.
  • (gem. mit Ingrid Fürhapter): Utopie und Apokalypse in der österreichischen Kulturzeitschrift Der Brenner (1910-1954). In: Ayers, David; Hjartarson, Benedikt; Huttunen, Tomi; Veivo, Harri (Hg.): Utopia. The Avant-Garde, Modernism and (Im)Possible Life. European Avant-Garde and Modernism Studies 4. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 169–183.
  • (gem. mit Ingrid Fürhapter): ‚Herr Walden ist leider anderer Meinung wie Sie.‘ Der Sturm und der Brenner – ästhetisch-ideologische Annäherungen und Distanzierungen zwischen Berlin und Innsbruck. In: Hülsen-Esch, Andrea von; Herwig, Henriette (Hg.): Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 3–24.
  • „Uns trifft der größere Teil der Verantwortung.“ Krieg und Gender in Claire Golls frühen literarischen und publizistischen Texten. In: Aibe-Marlene Gerdes, Michael Fischer (Hg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster/New York: Waxmann 2016, S. 53–71 (= Populäre Kultur und Musik 16).
  • „Der Inbegriff des Geistigen, des Strebenden, der Wahrheit u. Schönheit verpflichtet". Zur Institutionalisierung der Zeitschrift „Der Brenner“ (1910-1954) nach 1945. In: Literatur, Sprache und Institution (Band zur gleichnamigen Tagung vom 23.-26. Oktober 2014 in Łódź). Hg. von Joanna Jablkowska, Kalina Kupczynska, Stephan Müller. Wien: Praesens 2016, S. 278–288 (= Stimulus 2014).
  • Der „Himmel als Landschaft“: Bemerkungen zum Wandel literarischer und ikonischer Raumtopoi in der Innsbrucker Literaturzeitschrift Der Brenner. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 498–513.
  • Aufgeräumt. Landschaftslektüren von Tirol bis in die Po-Ebene. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript, 2017, S. 10–24 (gem. mit Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner und Barbara Siller).
  • Nachwort und Editorischer Bericht. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Friedrich Pfäfflin: „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910–1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Göttingen: Wallstein Verlag 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hg. von Friedrich Pfäfflin), S. 351–367 (Nachwort gem. mit Ingrid Fürhapter).
  • Kein Brief sagt mehr als tausend Worte. Zur Praxis der Affektsteuerung mittels Schreibverweigerung am Beispiel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg: Winter 2017, S. 159–180 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 369).
  • „In der Tat macht es ja genügt ja schon dieses ein Wort...“ Zum Umgang mit Textrevisionen in der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 209–220. (= Beihefte zu editio. 41).
  • Vom Naturalismus zur Nervenkunst. Bemerkungen zur frühen literarischen Produktion Ludwig von Fickers. In: Austriaca 86: Le Naturalisme en Autriche. Études réunies par Karl Zieger. Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2018, S. 167–184.
  • „Eine Krankheit – ich erspare Ihnen den Namen, den Sie selbst wissen“: Diskursformen der Devianz in Hans von Hoffensthals Roman Lori Graff. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38/2019 (in Vorbereitung).

Rezensionen / Kleinere Beiträge

  • Von Kühen und Menschen... Egon Erwin Kisch: Die drei Kühe (Rezension). In: LiLit -  Literatur im Lichthof, Ausgabe 2/2012.
  • Liebesgaben eines Dichters - Kuriosa im Nachlass Hermann von Gilm zu Roseneck. In: Newsletter des Brenner-Archivs Nr. 15/2018, Rubrik "Ins Bild gerückt" (Weblink).
  • Ludwig von Ficker als Taufpate von Heinrich von Trott. In: Newsletter des Brenner-Archivs Nr. 17/2018, Rubrik "Ins Bild gerückt" (gemeinsam mit Anton Unterkircher; Weblink)

Öffentlichkeitsarbeit

  • Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung, Universität Innsbruck, 04.04.2014; Präsentation des Forschungsprojekts "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler".
  • "Kohlweißling und Schrapnellwölkchen". Ludwig von Ficker und der Erste Weltkrieg - Eine szenische Lesung von Markus Ender und Ingrid Fürhapter. Innsbruck, Literaturhaus am Inn, 14.10.2014 (wiederholt am 25.11.2014).
  • Teilnahme am 12. Aktionstag Junge Uni, Universität Innsbruck, 07.11.2014; schülergerechte Präsentation des Forschungsprojekts "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler".
  • Mitwirkung Tirol TV-Beitrag über das Forschungsinsitut Brenner-Archiv, gesendet in: TIROL 20, 23.02.2015: Das Brenner-Archiv der UNI Innsbruck [04:32].
  • Führung durch das Brenner-Archiv nebst Einblick in die Projektarbeit (I) mit Ingrid Fürhapter im Rahmen der VU 2 "Spezialgebiete der Literaturvermittlung (Gruppe A): Plagiat! Zwischen Intertextualität und Diebstahl. Fallstudien anhand ungekannter Quellen aus dem Archiv" (Universität Innsbruck, SS 2015; Leitung: Ursula Schneider, Annette Steinsiek) am 21.04.2015, 15.30-17 h.
  • Führung durch das Brenner-Archiv nebst Einblick in die Projektarbeit (II) mit Ingrid Fürhapter im Rahmen der VU 1 "Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums: Germanistik" (Universität Innsbruck, SS 2015; Leitung: Ursula Schneider, Annette Steinsiek) am 22.04.2015, 12-13.30 h. 
  • "Alles Weitere mündlich". Radio-Interview gem. mit Ingrid Fürhapter über das Projekt "Ludwig von Ficker als Kulturvermittler", gesendet in: uni konkret, 03.06.2015 [8:35]. Interviewerin: Daniela Pümpel, Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck. 
  • Teilnahme am Europatag des Reithmanngymnasiums unter dem Motto "Erster Weltkrieg", Innsbruck, 07.07.2015; Schülerinnen-Workshop mit praktischen Übungen zum Thema "Kurrentschrift lesen lernen".
  • "Die Quermedien Tirols: Brenner, Föhn, Thurntaler". Ein Abend mit Markus Ender, Brenner-Archiv, und dem Jodeltrio "Die Zeiserl". Literatur-Reihe "Bar ohne Eigenschaften". Arena-Bar, Wien, 17.03.2017.
  • Buchpräsentation des Sammelbandes „Landschaftslektüren. Lesarten des Raumes von Tirol bis in die Po-Ebene“. Innsbruck, Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft, 27. April 2017 (gem. mit Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner und Barbara Siller).
  • Konzeption sowie strategische und operative Durchführungsorganisation der internationalen Tagung "'Pastorale Mummelgreise' oder 'Führer durch die Welt des Geistes'? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945" an der Universität Innsbruck, 20.-22.03.2017, anlässlich des 50. Todestages Ludwig von Fickers (gem. mit Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer und Anton Unterkircher).
  • Gemeinsam mit Carlo Brentari: Organisation des dreiteiligen EUREGIO Joint-Venture-Seminars "Im Lärm des Krieges war das Wort verloren / Nel fragore della guerra la parola andò perduta. Der (un)politische Ferdinand Ebner" (Projektleitung: Prof. Zucal (Trento); Projektpartner: Prof. Tanzer (Innsbruck), Prof. De Gennaro (Bozen). Universität Innsbruck, 12.03.2018 / Università diTrento, 12.04.2018 / Freie Universität Bozen, 13.04.2018.
  • Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung, Universität Innsbruck, 13.04.2018; Posterpräsentation zum Forschungsprojekt "Kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers".
  • Durchführungsorganisation der internationalen Tagung "'Brenner' und Broch - Broch und 'Brenner'" am Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 03.-05.06.2019.

Ausstellungen

  • Beteiligung an der Ausstellung "gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden" (Konzeptionelle Mitarbeit und Objektauswahl). Linz: StifterHaus, 29.10.2014-17.03.2015 (gemeinsam mit Ingrid Fürhapter). 
  • Beteiligung an der Ausstellung "Aus den Beständen des Archivs. Schätze. Kuriositäten. Besonderheiten." Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 01.06.-30.09.2018.

Lehrtätigkeit

  • WS 2018/19: Einführung in die Digital Humanities (VU)
  • SS 2019: Österreichische Exilliteratur (PS)

Stipendien

  • 2011-2012 Doktoratsstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Archivierungsarbeiten

  • Verzeichnis der Korrespondenzen im Nachlass Christine Busta
  • Ordnung und Verzeichnung des Vorlasses Joseph Zoderer
Nach oben scrollen