Dr. An
na Rottensteiner
Leitung Literaturhaus am Inn
Programmleitung
Tel. +43 (0)512 507 45014
Fax +43 (0)512 507 45199
Zur Person
- seit Jänner 2003 Leitung des Literaturhauses am Inn
- seit 2002 Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn
- 2001 Gründung von „Text & Kommunikation“ (Lektorat, Konzeptionsarbeit im Veranstaltungsbereich, Öffentlichkeitsarbeit)
- 1999 – 2001 Lektorin im Haymon-Verlag in Innsbruck
- 1992-1998 Buchhändlerin in der Buchhandlung Parnass in Innsbruck (1994-1996 karenziert), in dieser Zeit Begutachtung und Lektorierung italienischsprachiger Belletristik für deutsche Verlage
- Doktoratsstudium in den Fächern Germanistik und Slawistik an der Universität Innsbruck, Abschluss mit einer Dissertation über Lou Andreas-Salomé unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler
- Besuch des Klassischen Gymnasium-Lyzeums in Bozen
- Geboren am 21. September 1962 in Bozen
- Als Autorin seit 2009 Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften; 2013 Publikation von „Lithops. Lebende Steine. Roman”. edition laurin; „Nur ein Wimpernschlag. Roman“. Edition Laurin 2016; „Sassi vivi. Romanzo”. Dal tedesco tradotto da Carla Festi. Keller editore 2016
- Gewinnerin des Internationalen Preises Merano Europa für die beste Lyrik-Übersetzung aus dem Italienischen ins Deutsche (2017): https://www.passirio.it/premio-letterario-merano-europa-dodicesima-edizione-2017/traduzione-dall-italiano-al-tedesco-2017/
Standesvertretungen
- Verein Brenner-Forum
- Literar Mechana
- IG Autorinnen Autoren
- SAAV - Südtiroler Autorinnen Autoren Vereinigung
Tätigkeiten
- Herausgeberin von - Lilit – Literatur im Lichthof, 01.01.2012 lfd. (gemeinsam mit Christine Riccabona)
- Konzeption und Organisation der Tagung „World Wide Wars“, gemeinsam mit Stefano Zangrando, Bozen, Herbst 2017
- Konzepterstellung der Lesereihe „Tandaradei! Junge Literatur in der Vogelweide“ für den Kulturverein Vogelweide, Innsbruck
- Moderatorin der 40. Innsbrucker Wochenendgespräche 2017
- Rezensionstätigkeit für verschiedene Medien
- Jurorin bei Literaturwettbewerben
- Mitglied des Kulturbeirats für Literatur des Landes Tirol (bis 2013)
- wissenschaftliche Beratung des Projekts "Innsbruck liest 2007" des Kulturamts der Stadt Innsbruck
- Kuratorin von „Salz. Zeitschrift für Literatur“, Heft 124/Juni 2006 zur „Poetik des Orts. Literatur aus Südtirol“. Gemeinsam mit Christine Riccabona
- Regelmäßige Einführungen und Gespräche im Rahmen der Tätigkeit im Literaturhaus am Inn (Lesungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Veranstaltungsreihen) (http://literaturhaus.uibk.ac.at)
- 1998 Lehrauftrag am Institut für Komparatistik
- 1997 Lehrauftrag am Institut für Germanistik
- 1992 Lehrauftrag am Institut für Germanistik
- 1990 – 1995 als Kulturveranstalterin tätig: organisatorische und planerische Veranstaltungstätigkeit im Rahmen der Vorstandsmitgliedschaft beim Verein „Effi Biest. Verein zur Förderung feministischer Literatur, Kunst und Wissenschaft“
- Übersetzung des Romans „Grandangolo“ von Simone Somekh aus dem Italienische ins Deutsche: „Weitwinkel. Roman“, Haymon Verlag 2019. https://www.haymonverlag.at/buecher/3447/weitwinkel/
- Herausgeberin der Anthologie „Ressentiment“ für edizioni alphabeta Verlag in Meran / Limbus Verlag 2019: Erzählungen von Clemens Berger, Anna Kim, Sepp Mall, Lydia Mischkulnig, Anna Weidenholzer. https://www.limbusverlag.at/index.php/ressentiment
Publikationen, Rezensionen
- Von Grenzen, Abgrenzungen und Entgrenzungen. Ein thematisch orientierter Blick auf die Literatur im Jahr 2016. In: Kulturbericht 2016. Herausgegeben vom Amt der Tiroler Landesregierung, 2017.
- Und weil’s sein muss, gehen wir an den Anfang zurück. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Geschichte und Geschichte. In: Alessandro Costazza/Carlo Romeo (Hrsg.): Geschichte und Erzählung/Storia e narrazione, Edizioni Alphabeta Verlag, Bozen/Bolzano 2017.
- Hin und her. In: Quart. Heft für Kultur Tirol, Nr. 28/16. Haymonverlag 2016, S. 87-93.
- Punk meets Catull. Christoph W. Bauers neuer Gedichtband „mein lieben mein hassen mein mittendrin du“.In: Die Furche vom 15.01.2013.
- Von Riesen, dolomitischen Königen, Orten am Rande der Hölle und des Himmels. Streifzüge durch Tirols Verlagslandschaft. In: Kulturberichte aus Tirol 2011, S. 39 - 43.
- Alberto Manguel. Homme de lettres, Kosmopolit. In: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige vom 01.05.2011.
- Gefangene in einer Welt der Gewalt. Ein Porträt zu Vladimir Sorokin.
In: Die Furche vom 02.09.2010. - Am Anfang ein Brand. Sudabeh Mohafez’ Roman „brennt“. In: Die Furche vom 02.06.2010.
- Walter Grond: Exzesse der Gegenwart. Walter Gronds Roman „Der gelbe Diwan“. In: Die Furche vom 06.05.2010.
- Herzensangelegenheiten der eisigen Art. Anmerkungen zu Vladimir Sorokin.
In: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige vom 01.08.2010. - Abseits des Weges. Natalja Kljutscharjowas Roman „Endstation Russland“.
In: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige vom 01.05.2010. - Russische Seele. Jewgenij Grischkowez’ Roman „Flüsse“.
In: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige vom 01.05.2010. - Jeder Abend birgt eine Erzählung in sich. Marginalien aus der Praxis eines Literaturhauses. In: Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Innsbruck: innsbruck university press (IUP) 2010, ISBN 978-3-902719-67-6, S. 333 - 338.
- Von der Auflösung. Nachzeichnung einer Entwicklung in den Werken von Waltraud Mittich, März 2010. Einblicke
- Intertextualität physisch. Hanno Millesis Erzählungen „Das innere und das äußere Sonnensystem“. In: Literatur und Kritik 449/450, 2010, S. 106 - 107.
- Literarische Gesellschaftsanalyse. Johannes Gelichs „Der afrikanische Freund“.
In: Literatur und Kritik 431/432, 2009, S. 98 - 99. - Im dunklen Herzen unserer Zeit. Vertragen sich Literatur und Politik? In: Die Furche vom 06.02.2009.
- Fern von Hofer, mitten in Tirol. Literatur im Jahr 2009. In: Kulturberichte aus Tirol 2009, S. 39 - 44.
- Laudatio anlässlich der Verleihung des Tiroler Landespreises für Kunst an Alois Hotschnig. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27/2008, S. 13 - 16.
- Unterbrechen, aufspüren und vor allem stören. Brigitte Schwens-Harrants „Literaturkritik. Eine Suche“. In: Die Presse vom 11.10.2008.
- Es bleibt nur die Fantasie. Jacqueline Mosers Roman „Lose Tage“. In: Die Furche vom 29.04.2008.
- Statt Last 1 Laster. Andrea Winklers Roman „Hanna und ich“. In: Die Presse vom 29.03.2008
- Warmherzig und wach. Simona Rysers Roman „Maries Gespenster“. In: Die Furche vom 01.04.2008
- Ein Überblick über das literarische Geschehen im Jahr 2008. In: Kulturberichte aus Tirol 2008, S. 39 - 44.
- 2007 – ein Jahr der literarischen Jubiläen.
In: Kulturbericht Tiroler Landesregierung. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung, S. 39 - 45. - Was ich lese. In: spectrum. Die Presse 15. Dezember 2007
- Das Meer selbst ist das Schreiben. Claudio Magris’ Roman „Blindlings“. In: Die Furche 41/11.Oktober 2007
- "Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winkler". In: Die Rampe - Hefte für Literatur 1/2007
- Literatur 2006 - Einblicke. In: Kulturbericht 2006. Hrsg. vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur, S. 41 - 44
- „… ist die Welt so groß und weit …“ [Anmerkungen zur jungen Literatur aus Südtirol]. In: „Poetik des Orts. Literatur aus Südtirol“. Sondernummer von „Salz. Zeitschrift für Literatur“, Heft 124/Juni 2006. Gemeinsam mit Christine Riccabona
- "In meine Fremde, in meine andere Heimat". Spurensuche in den Texten von Christoph Zanon. In: Johann Holzner/Sandra Unterweger: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. StudienVerlag 2006
- Das Literaturhaus am Inn. In: Kulturberichte aus Tirol & Südtirol. Literatur und Film. Hrsg. vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur, 2004, S. 103 - 104
- Über Ludwig Laher. Laudatio im Rahmen der Verleihung des Oberösterreichischen Landeskulturpreises für Literatur. Abgedruckt in: „Die Rampe – Hefte für Literatur“. Linz 2002
- Mit-Autorin von: Künstlerinnen in Tirol. Ein Handbuch für Interessierte. Hrsg: Frauenreferat der Tiroler Landesregierung
- Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Frauen-Bunt im Unigrau“ (= Impulse für Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik, Bd. 17)
Online-Rezensionen zu Neuerscheinungen von Autorinnen und Autoren aus
- Rut Bernardi: „Lyrik und Prosa kreuz und quer. Lirica y prosa da piz a cianton“. 2013
In: Literatur im Lichthof 3 - (einzelne Links zu den auf der RezensentInnen-Seite aufgelisteten Büchern)
Vorträge, Einführungen (Auswahl)
2017
- Die literarische Soiree von Ö1 zu Gast im Literaturhaus am Inn. Diskussionsteilnahme.
- „Im Kopf des Terrors“. Gespräch mit Najem Wali.
- Norbert C. Kasers Bruneck. Gespräch mit Joachim Gatterer.
2016
- Rottensteiner, Anna: Moderation der Buchpräsentation mit Barbara Siller und Sepp Mall: „Identitäten, Imaginationen, Erzählungen".
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 17.12.2016. - Rottensteiner, Anna: Wovon träumt Europa?
Stadttheater Bruneck, Bruneck, 12.11.2016. - Rottensteiner, Anna: Moderation der Lesung: "Marlene Streeruwitz: Yseut".
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 08.11.2016. - Rottensteiner, Anna: Lesung mit Bachtyar Ali. Einführung und Gespräch.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 17.10.2016.
2013
- http://www.uibk.ac.at/literaturhaus/programm/archiv/2013/20135.html#a0711
- „Blicke auf den Literaturbetrieb.“ Einführung und Gespräch bei der Lesung mit Marlen Schachinger und Joachim Zelter. Literaturhaus am Inn, 11. Dezember 2013.
- „Das Literaturhaus am Inn – Ort der literarischen Begegnung“. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Literaturvermittlung“ von Dr. Renate Giacomuzzi. 11. Dezember 2013, Universität Innsbruck.
- „Kann Literatur die Welt (noch) verändern?“ Einführung und Moderation beim „Montagsfrühstück“ mit Norbert Gstrein und Christian Quendler. Literaturhaus am Inn, 25. November, 2013.
- „Literaturvermittlung in Theorie und Praxis.“ Seminar zur LehrerInnenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck. 20. November 2013. Gemeinsam mit Gabriele Wild.
- „Ein Kosmos weiblicher Lebensgeschichten“. Zu Birgit Unterholzners Roman „Für euch, die ihr träumt.“ Literaturhaus am Inn, 7. November 2013 „Authentizität als Erzählprinzip. Zu Annemarie Regensburgers Roman „Gewachsen im Schatten.“ Vortrag, Buchhandlung Tyrolia, Innsbruck, 5. November 2013.
- „Ein weiblicher Kommentar zur Geschichte“ Literarisches Gespräch mit Waltraud Mittich im Rahmen der „Bücherwelten“. Waltherhaus, Bozen, 06.02.2013.
2012
- „Junge Schriftstellerinnen: Eine Vorstellung“. Einführung zur Lesung mit Anna Weidenholzer und Iris Wolff. Literaturhaus am Inn, 14.11.2012.
- Thema: Alzheimer. Am Beispiele der Romane „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger und „Aufgetrennte Tage“ von Gudrun Seidenauer.
uni.com - Wissen für alle, Volkshochschule Innsbruck, 08.05.2012. - „Politik und Poetik Hand in Hand“. Gespräch und Moderation von Marlene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin. Literaturhaus am Inn, 29.02.2012.
- „Literatur und Religion“ Vortrag und Gespräch im Rahmen einer Führung von Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät. Literaturhaus am Inn, 17.01.2012.
2011
- „Geschichte erzählen“. Einführung und Gespräch mit Sabine Gruber: Stillbach oder die Sehnsucht. Literaturhaus am Inn, 14.09.2011.
- „Das Fremde zuhaus.“ Gespräch mit Karl-Markus Gauß über „Literatur und Kritik“. Literaturhaus am Inn, 29.03.2011.
- „In der Literatur kann man noch urteilen. Literarische Imaginationen aus der Welt der Wirtschaft.“ Einführung und Gespräch mit dem Autor Ernst Wilhelm Händler: „Welt aus Glas“. Literaturhaus am Inn, 17.01.2011.
2010
- Moderation der Podiumsdiskussion zu Kunst, Kultur und Politik.
- Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit, Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 28.06.2010.
- Literarische Produktion und Literaturbetrieb. uni.com - Wissen für alle, Volkshochschule Innsbruck, Innsbruck, 01.06.2010. Gemeinsam mit Erika Wimmer
- „Diagnosen Panoramen“. Einführung und Autorengespräch zu Walter Grond: "Der gelbe Diwan". Literaturhaus am Inn, 24.02.2010.
2009
- „Essenz des Terrors. Sprachlosigkeit und Sprachgewalt“. Einführung zur Lesung von Kurt Drawert: „Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte“. Literaturhaus am Inn, 19.11.2009.
- „Schreiben Alltag NichtSchreiben.“ Einführung zur Lesung von Barbara Hundegger: „schreibennichtschreiben“. Literaturhaus am Inn, 15.10.2009.
- „Von Flaneuren und Unbehausten.“ Einführung und Autorengespräch mit Peter Weber und Perikles Monioudis.Literaturhaus am Inn, 03.04.2009.
- Die Jury hat gewählt. Moderation der Podiumsdiskussion zu „Innsbruck liest 2009“. Stadtbücherei, Innsbruck, 20.03.2009.
2008
- „Abrechnung literarisch“. Autorengespräch mit dem sizilianischen Schriftsteller Vincenzo Consolo. Literaturhaus am Inn, 13.11.2008.
- „Erzählung, Wissenschaft, Distanz“. Einführung und Gespräch mit der Biochemikerin Gabriele Werner-Felmayer anlässlich der Präsentation ihres Buches „Die Vorsicht der Schildkröten“. Literaturhaus am Inn, 09.06.2008.
2007 und früher
- Laudatio zu Alois Hotschnig anlässlich der Verleihung des Tiroler Landespreises für Kunst. Amt der Tiroler Landesregierung - Landhaus, Innsbruck, 07.12.2007.
- „Schön und erschreckend: der poetische Blick“. Einführung zur Lesung mit Marica Bodrozic: Der Windsammler. Einführung Literaturhaus am Inn, 14.11.2007.
- „Zum Werk von Claudio Magris“. Einführung anlässlich der Lesung des Autors. Italien-Zentrum, Innsbruck, 22.09.2007.
- „LebensGeschichte“. Einführung und Gespräch mit Renate Welsh. Literaturhaus am Inn, 24.01.2007.
- „Schritte über Grenzen. Ein gemeinsames Begehren von Literatur und Psychoanalyse“. Einführung zur Lesung mit Semier Insayif und Farhad Showgi. Literaturhaus am Inn, 11.10.2006.
- Zum Werk Maria E. Brunners. Einführung anlässlich der Präsentation der Sondernummer der Zeitschrift "Salz". Literaturhaus Salzburg, Salzburg, 28.06.2006.
- „Literarische Verhältnisse: Kunst und Natur.“ Einführung und Gespräch mit Brigitte Kronauer. Literaturhaus am Inn, 08.06.2005.
- "Literatur und Politik – Grenzüberschreitungen". Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 11.11.2004.
- „Macht Literatur Betrieb?“ Moderation der Podiumsdiskussion mit Konrad Paul Liessmann, Walter Grond, Thomas Glavinic. Literaturhaus am Inn, 09.03.2004.