- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Lese- und Schreibzentrum ›
- Literarischer Salon
Literarischer Salon
Der Literarische Salon ...
... ist eine Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums und kennt zwei Formate:
In Lesungen stellen uns Autoren und Autorinnen ihre aktuellen Werke vor. In Literarischen Gesprächen widmen wir uns gemeinsam je einer Neuerscheinung und einem Klassiker. Alle Leser und Leserinnen sind herzlich eingeladen, an unserem Salon-Dialog teilzunehmen – Lieblingsstellen dürfen gern mitgebracht und vorgelesen werden.
Aufgrund aktueller Kontaktbeschränkungen können die Veranstaltungen nicht wie gewohnt in der Leselounge der Bibliothek stattfinden. Dennoch wollen wir den Salon nicht ganz ausfallen lassen und an drei Terminen zumindest virtuell mit Euch und Ihnen ins Gespräch kommen. Die Lesungen und Gespräche finden digital über eine Videokonferenz-Plattform statt. Alle Interessierten werden gebeten, sich per Mail bei Pia Bockermann unter bockerma@uni-hildesheim.de anzumelden (Fristen: s. u.).
Die Daten für die Video-Konferenz werden wir Ihnen dann am Veranstaltungstag an die hinterlegte E-Mail-Adresse senden. Eine Teilnehmerbegrenzung besteht nicht.
Einladung zum Literarischen Salon: Digitales Programm WiSe 2020/21
30.11.2020: 18 Uhr | |||
Literarisches Gespräch zu einem Klassiker: Italo Calvino – Wenn ein Reisender in einer Winternacht | „Du schickst dich an, den neuen Roman Wenn ein Reisender in einer Winternacht von Italo Calvino zu lesen.“ Mit diesem Satz empfängt uns einer der ungewöhnlichsten Romane der 1970er Jahre. Und in der Tat begleiten wir niemand Geringeren als den Leser selbst (uns selbst?), der Calvinos Roman voller Vorfreude aufschlägt – doch Teile des Buches fehlen! Die Suche nach dem Rest des Buches führt ihn auf eine spektakuläre Reise voller weiterer Leserinnen und Leser, rätselhafter Texte und Begegnungen, darunter sogar der Autor höchstpersönlich – oder sind wir es selbst, die all diese Bewegungen vollziehen? Der Klassiker in diesem Semester erzählt von Leseerlebnissen, Leseerwartungen und Lesegewohnheiten und stellt sie zugleich gründlich auf den Kopf. Lassen Sie sich überraschen – so ein verrücktes Buch haben Sie noch nie gelesen, versprochen! Anmeldung per Mail bis zum 29. November. | ||
21.12.2020: 18 Uhr | |||
Nils Mohl – König der Kinder und Tänze der Untertanen | Romane, Gedichte, Podcasts, Kinofilme, Story-Apps, Werkstattgespräche und Essays – Die Werke von Nils Mohl beeindrucken nicht nur durch ihre Formenvielfalt, sondern viel mehr durch ihre adoleszenten Inhalte. Das häufig skizzierte Motiv des Erwachsenwerdens schlägt sich besonders in seinen literarischen Stücken nieder. Spätestens seit seiner „Stadtrand-Trilogie“ gehört er zum Must-Read aktueller Jugendliteratur. In einer digitalen Autorenbegegnung wird er vor allem Poesie aus seinen neu erschienenen Gedichtbänden vorstellen. Wir freuen uns auf eine virtuelle Begegnung und einen regen Austausch im Live-Stream. Anmeldung per Mail bis zum 20. Dezember. | ||
26.01.2021: 16 Uhr | |||
Literarisches Gespräch zu einem Dorfroman der Gegenwartsliteratur: Petra Piuk: Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman (2017) | Das 'Dorf' ist gerade in aller Munde und zwischen allen Buchdeckeln wieder zu finden. So auch bei uns im Seminar zur Geschichte und Aktualität des Dorfromans. Das literarische Gespräch wird von Studierenden gestaltet und moderiert. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen mitzudiskutieren, über Gott und die Welt und das Dorf in jedem von uns. Anmeldung per Mail bis zum 25. Januar. |
Programme aus früheren Semestern
- Wintersemester 2019/2020
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/2019
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/2018
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/2017
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/2016
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/2015
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/2014
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/2013
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/2012
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/2011