Diskursdisko. Über Literatur und Gesellschaft

Diskursdisko. Über Literatur und Gesellschaft

Enno Stahl
Broschur, 176 Seiten
Preis: 18,00 €
ISBN: 9783957324290


In den Warenkorb »

Seit Menschen sich in literarischer Form äußern, wird auch das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft erörtert, also die Frage nach dem Resonanzraum, in dem Literatur stattfindet und den sie über das Medium Sprache und zumeist auch über ihre Darstellungsmotive zwangsläufig in irgendeiner Weise interpretiert. Gibt es eine Verpflichtung, dass Literatur sich kritisch auf die Gesellschaft bezieht? Oder muss die Literatur frei sein von allen Ansprüchen, die von außen an sie gerichtet werden? Diese Frage wurde je nach historischer Phase unterschiedlich beantwortet. Aktuell scheinen die Deutsche Literatur und alle, die mit ihr umgehen, nicht allzu sehr mit der sie umgebenden Wirklichkeit befasst – das war die Diagnose, die Enno Stahl in seinem Band »Diskurspogo« (Verbrecher Verlag 2013) stellte.

Auch heute hat sich daran nichts geändert – im neuen Band »Diskursdisko« arbeitet Stahl sein Gegenkonzept eines analytischen Realismus weiter aus und nimmt verschiedene Bereiche des Betriebs, die Rolle des Autors bzw. einige literarische Subgenres kritisch in den Blick. Außerdem schaut er in die Geschichte und analysiert subversive Schreibentwürfe aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Eine abgesonderte bürgerliche Klasse bringt Literatur hervor, die den sozialen Abschließungsprozess dieser Klasse nur weiter befördert. Dass Stahl sich damit nicht zufriedengeben will, daran lässt er keinen Zweifel. Aber wie will er aus dem beschriebenen Teufelskreis ausbrechen?

Thomas Wagner / neues deutschland

 

Klare, flott formulierte Pointierung, sozialkritisches Engagement...

Hans-Dieter Kübler / ekz.Bibliotheksservice

 

Abgesehen davon, dass Diskursdisko dazu animiert, kritisch die Themen von Literaturen nach ihrem Fundament und ihrer behaupteten Relevanz zu hinterfragen, gibt es auch viele Passagen, die gewisse Ironien der jüngsten Literaturgeschichte gewitzt auf den Punkt bringen und zu einem Aha- oder zumindest Hm-Moment führen.

Amelie May / Litlog

 

Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich kritisch mit der Gegenwartsliteratur auseinandersetzen möchten; dafür bietet das Buch interessante Impulse.

Philipp Schröder / Ostviertel

Ähnliche Titel