There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Scandic Hotels – in allen Städten von Norden nach Süden
Nordic Choice Hotels – Hotels einmal anders
Thon Hotels – mit fantastischem Frühstück
Hostelling International – das Jugendherberge-Netzwerk in Norwegen
Radisson Blu Hotels – buchen Sie Ihr Hotel in Norwegen
Widerøe – die größte Regionalfluggesellschaft Skandinaviens
AutoEurope – größte Auswahl zu kleinsten Preisen
Vy express – grünes Reisen leicht gemacht
DFDS – bequem mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo
Rent-A-Wreck – Mietwagen auf die clevere Art
Arctic Campers – Ihr Camper-Verleih in Norwegen
NOR-WAY Bussekspress – reisen Sie umweltfreundlich mit dem Expressbus
Vy – umweltfreundlich Reisen leicht gemacht
Hurtigruten – „Die schönste Seereise der Welt”
Authentic Scandinavia – individuelle Norwegenreisen
Up Norway – maßgeschneiderte Reisen
Norrøna Hvitserk – expeditionen und Abenteuerurlaube
Fjord Tours – erleben Sie Norway in a nutshell® mit einem Ticket
50 Degrees North – unvergessliche, maßgeschneiderte Norwegen-Reisen für kleine Gruppen
Discover Norway – skifahren, Radfahren und Wandertouren in Norwegen
Norwegian Holidays – günstige Pauschalreisen mit Norwegian. Flug, Hotel und Mietwagen
DanCenter – Ihr Spezialist für Ferienhäuser in Norwegen
Norgesbooking – Finden Sie Ihre perfekte Hütte in Norwegen
{{title}} {{:price}} - {{!preprice}} Price: {{?}} {{preprice}} {{/}} {{price}} {{:postprice}}{{postprice}}{{/}} {{?:pricing}} - {{pricing}} {{/pricing}}
Gedenktafeln für die Opfer des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs, die an Orten, an denen Juden und andere Opfer des Nationalsozialismus bis zu ihrer Deportation und Ermordung lebten, in den Bürgersteig eingelassen sind.
Jeder der Stolpersteine erinnert an einen Menschen und ist mit einer Messingplatte, auf der dessen Name, Geburtsjahr, Deportationsjahr Todesdatum und -ort eingraviert ist, versehen. Im November 2017 gab es in Oslo 236 solcher Steine.
Auf snublestein.no können Sie sehen, wo in Oslo die Stolpersteine liegen. Hier finden Sie auch Informationen über alle Personen, für die in Norwegen Solpersteine verlegt wurden.
Über das Stolpersteine-Projekt
Das Stolpersteine-Projekt wurde 1994 vom deutschen Künstler Gunter Demnig initiiert, als er in Köln die erste Gedenktafel anbrachte. Seit dem wurden in über 22 Ländern in Europa 60 000 Stolpersteine verlegt.
2010 holte das Jüdische Museum das Projekt nach Norwegen und verlegte die ersten Stolpersteine in der Straße Calmeyers gate 15, wo sich das Museum in einer ehemaligen Synagoge befindet. 1942 wohnten in dem Mietshaus vor dem Synagogengebäude 28 Juden, von denen 19, darunter mehrere Kinder, deportiert und in Auschwitz ermordet wurden. An jeden dieser 19 Menschen erinnert je ein Stolperstein vor dem Museum.
Die 217 anderen Stolpersteine in Oslo liegen über große Teile der Stadt verteilt, u. a. in den Stadtvierteln Frogner, Vika, St. Hanshaugen, Grünerløkka, Tøyen und Grønland. Die Stolpersteine auf dem Foto oben liegen in der Straße Uelands gate, nicht weit vom Platz Alexander Kiellands plass.