Ein Nachfolger des niederländischen Meisters Bosch malte die Nahtoderfahrung eines mittelalterlichen Ritters. Seit das Gemälde restauriert wurde, kann man die Höllenqualen auch wieder erkennen.
Vielleicht haben Sie noch nie von Quavo, Offset oder Takeoff gehört. Die drei sind das Trap-Rap-Trio Migos aus Atlanta. Und das Internet ist sich bereits sicher: Sie sind die beste Band der Welt.
Raumfahrt statt Raumpflege: Im Kinomelodram „Hidden Figures“ sorgen drei schwarze Frauen dafür, dass die Amerikaner das Weltall erobern. Der Film sieht aus wie das Wiedergutmachungsprogramm der Nasa.
Justus von Dohnányi hat schon diversen Nazis Statur gegeben. Jetzt darf er in der Verfilmung des Kinderbuchklassikers „Timm Thaler“ der ultimative Bösewicht sein. Eine Begegnung mit dem Leibhaftigen.
2015 erhielt Angus Deaton den Wirtschaftsnobelpreis. Jetzt erscheint seine Studie über Wohlstand und Armut der Nationen auf Deutsch. Für Deaton ist die ganze Dritte-Welt-Politik eine „Hilfsillusion“.
Der Retrotrend zur Schallplatte erfasst jetzt auch den Kunstmarkt. Mit Plattencovern von Andy Warhol oder Joseph Beuys kann man heute fünfstellige Summen erzielen – wenn es die richtigen sind.
Es ist ihre erste Netflix-Serie: Drew Barrymore feiert ihr Comeback mit „Santa Clarita Diet“. In der blutigen Comedy-Serie wird der Hollywood-Star zum Menschenfresser. Sehen Sie hier den Trailer.
1962: John Glenn ist der erste Amerikaner, der die Erde in einem Raumschiff komplett umkreist. Doch ohne diese drei farbigen Mathematikerinnen wäre das nie geglückt. Eine wahre Geschichte dreier Frauen die zu stillen Heldinnen wurden.
Timm Thaler steckt alle mit seinem Lachen an. Das entdeckt der reiche Baron Lefuet. Er bietet ihm einen gefährlichen Deal an. Ab sofort soll Timm jede Wette gewinnen. Doch mit dem Lachen schwinden auch die Freunde.
Soldat Billy Lynn kehrt nach einem schrecklichen Feuergefecht als Held aus dem Irakkrieg zurück. Eine Billys Einheit wird bei einer Sieges-Tournee gefeiert. Doch nach und nach kommt die Wahrheit der Geschehnisse ans Licht.
Eine staatliche Exekutive sorgt in rechtsfreien Transitzonen, in denen Flüchtlinge wohnen, für Ordnung. Während eines Aufstandes tötet „Polizist“ Volt im Affekt einen von ihnen. Er droht an seinen Schuldgefühlen zu ersticken.
Mit 14 Nominierungen geht „La La Land“ ins Rennen um den Oscar 2017. Welche anderen Filme und welche Darsteller haben Chancen? Die komplette Übersicht der Nominierten aller Kategorien.
Die junge Norwegerin Lisa Lie ist eine der gefragtesten Regisseurinnen. Nun inszeniert sie erstmals im deutschsprachigen Raum: die Story vom Sonderling Kaspar Hauser. Eine Begegnung.
Krisenzeiten? Welche Krisenzeiten? Berlinale-Direktor Dieter Kosslick hat für die neue Saison nur gute Nachrichten: Die Filme strotzen vor Optimismus. Und die Festivalgäste werden nicht gescannt.
Die Minimal Music lebt von einfachen Motiven, die unzählige Male wiederholt werden. Ihr berühmtester Vertreter, der amerikanische Komponist Philip Glass, wird jetzt achtzig Jahre alt. Ein Porträt.
Früher sagte man „alles klar“. Man vertraute noch auf die letztlich rationale Einrichtung der Welt. Daraus ist jetzt „alles gut“ geworden: eine schamanische Formel von Märchenonkeln und Gesundbetern.
Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern hat „Fake News“ zum Anglizismus des Jahres gekürt. Selten hat ein englisches Wort so schnell im Deutschen Karriere gemacht. Zu verdanken ist das vor allem einem.
Kernkraft und Multikulti: Der Historiker Joachim Radkau untersucht in seiner „Geschichte der Zukunft“ den Traum von der guten Atomenergie. Und zeigt, wie eine Utopie von links nach rechts wanderte.
Als das Centre Pompidou 1977 eröffnet wurde, war es das Vorzeigehaus für moderne Kunst. Seine futuristische Architektur ist einzigartig. Doch es hat ein Problem: Der Kunstbetrieb hat sich geändert.
„Findet Dorie“ soll der erste Film gewesen sein, der im Weißen Haus unter Donald Trump gezeigt wurde. Der Pixar-Film über den vergesslichen Doktorfisch passt gut zu Trumps Einwanderungspolitik.
Die deutsch-syrische Autorin Lamya Kaddor kann Amerika wegen des Einreiseverbot nicht mehr betreten. Sie warnt vor Trumps Politik: „Das ist Futter für Islamisten, die zum Gegenschlag ausholen wollen.“
Hat jemand Pech, sagt man: Ihm schwimmen die Felle davon. Der Ursprung der Wendung liegt in einem Beruf mit hoher Todesrate. Ein deutscher Welt-Bestseller ist ohne dieses Wissen nicht zu verstehen.
Was würde Marx über Pokémon sagen? Warum brauchen Superhelden bunte Kostüme? Welche sind die härtesten Bücher? Immer mehr Kanäle auf YouTube erklären unsere Kultur. Wir sagen Ihnen, welche Sie die Highlights.
Die Reise nach Paris war eine der letzten ReisenJoachim Gaucks im Amt. Dabei wurde er mit Ehrungen überhäuft. Die Académie française widmete ihm sogar ein Wort ihres Wörterbuchs: „Romantisme“.
Retro ist der große Trend im Musiktheater. Überall werden uralte Inszenierungen rekonstruiert, deren Regisseure teilweise längst tot sind. Von der Musealisierung einer ehemals experimentierfreudigen Kunstform.
Er ist Jurist und Jude und kann Nazideutschland gerade noch verlassen. Als er nach Kriegsende zurückkehrt, verbeißt er sich in den Kampf um Entschädigung. Alles zum ZDF-Zweiteiler „Landgericht“.
Vor zwanzig Jahren ging Chris Kraus’ Roman „I love Dick“ unter, jetzt wird sogar eine TV-Serie daraus. Warum? Weil wir erst jetzt bereit sind, uns dem schmutzigen Geheimnis der Liebe zu stellen.
7000 Besucher kamen zum Familientag als Abschluss des Eröffnungsfestivals. Die Kinder konnten das Gebäude erkunden, es gab Mitmachkonzerte und einen Überraschungsauftritt von Johannes Oerding.
Seit Jahren knattert der Schauspielstar als „Tatort“-Kommissar Stellbrink erfolglos an der Saar lang. Striesow sollte es lassen. Warum, sieht man einmal mehr am neuen Fall. Der ist eine Zumutung.
Die Genderisierung aller Lebensbereiche schreitet fort. Es betrifft die Politik, die Wirtschaft, die Kultur und den Sport. Und jetzt soll es ausgerechnet noch den Paragraf 183 treffen.
Früher war Programmieren etwas für Programmierer. Heute ist Coding das neue Stricken. Ronja von Rönne lernt die Computersprache – um dabei zu lernen, die Welt ein bisschen besser zu verstehen.
Der mexikanische Schriftsteller Jorge Volpi ist wie viele seiner Landsleute empört über das Symbol, das von Trumps Mauer ausgeht. Er spricht von einer Notstandssituation für Mexiko.
„Echo Jazz“-Preisträger Henning Sieverts hat eine Mission im musikalischen Keller: Der Münchner will den Kontrabass noch mal neu entdecken. Sein Spleen sind Melodien, die man auch rückwärts spielen kann.
Wieso erscheinen plötzlich lauter Bücher über das Lügen? Nach den Debatten um Lügenpresse und Fake News hat jetzt offenbar die Kulturtechnik als solche wieder Konjunktur. Ein Überblick.
Ohne das arme, von Drogenkartellen beherrschte Mexiko ist der Mythos Amerika nicht vorstellbar. Jetzt will Trump die Mauer bauen. Anlass, auf Mexikos Rolle in Filmen und Romanen zu schauen.