Dietmar Dath polemisiert. Als Kommunist wurde er zum Aushängeschild des Feuilletons der "FAZ", als Vielschreiber überschüttet er im Suhrkamp-Verlag den Büchermarkt, als Leitfigur der radikalen Linken in Deutschland stiftet er mit seinen poetischen Texten Unruhe. Im April erschien die Streitschrift "Maschinenwinter", am 11. September kommt der 556 Seiten lange Roman "Die Abschaffung der Arten" in den Handel und ist schon für den Deutschen Buchpreis nominiert: der 38-jährige wird von Sonderlingen wie Biedermännern gelesen.
WELT ONLINE: Herr Dath, selbst Menschen - oder vielleicht gerade die -, die Ihr Werk schätzen, halten Sie für einen begnadeten Wirrkopf. Freut Sie das?
Dietmar Dath: Nein, aber es ärgert mich auch nicht. Vielleicht braucht es ja noch Gewöhnung, bis das, was ich sage, denen einleuchtet, die mögen, wie ich es sage.
WELT ONLINE: Ist die Unverständlichkeit von Texten noch ein Erkennungsmerkmal der Linken?
Dath: Unverständliches reden häufig Leute, die sich vorsehen müssen, wo Klartext sie in Schwierigkeiten brächte. Ich glaube, die Schwierigkeiten sind gar nicht mehr so groß wie noch im Kalten Krieg, man sollte ruhig offen sprechen. Andererseits wird die Behauptung, es sei alles in Ordnung, immer leichter verstanden als ein Einwand gegen das Gewohnte. Damit müssen wir leben.
WELT ONLINE: Welche Schwierigkeiten meinen Sie?
Dath: Abgehörtwerden, Hausdurchsuchungen, Zensur von Flugblättern, Schülerzeitungen, Anklagen wegen Religionsbeschimpfung, Wehrkraftzersetzung oder Landfriedensbruch (bei Demonstrationen), Verbote von durchgestrichenen Hakenkreuzen, Raumverbote, Versammlungsverbote ... gab es alles. Gibt es immer wieder.
WELT ONLINE: Ihr Interesse ist - salopp formuliert - breit gefächert und allemal bizarr für Außenstehende. Sie interessieren sich für Heavy Metal, Linksradikalismus, Zombie- und Pornofilme, Naturwissenschaften, Science-Fiction und Drogen. Sind Sie noch in der Pubertät verstrickt und empfinden die ewige Adoleszenz als angemessene Form des Widerstandes?
Dath: In der Pubertät "interessiert" man sich nicht für die in diesen Themen angelegten extremen Erfahrungen, man macht sie einfach. Die Freuden des Erwachsenen aber sind solche des Verstehens, Neukombinierens, Überwindens. Denen gebe ich mich gerne hin.
WELT ONLINE: Wie erklären Sie anderen Menschen die Idee eines futuristischen Kommunismus?
Dath: "Futuristischer Kommunismus" ist so was Ähnliches, als würde man einem Kranken "futuristische Heilung" versprechen: Wenn die Schäden behoben sind, ist der Blick freier. Da will ich hin.
WELT ONLINE: Wie meinen Sie das?
Dath: Die Lösung eines Gegenwartsproblems liegt immer in der Zukunft, das Adjektiv "futuristisch" soll diesen Umstand als Träumerei anschwärzen. Der Kommunismus wird durchgesetzt oder nicht.
WELT ONLINE: In einer im April erschienenen Streitschrift laden Sie dazu ein, Lenin wiederzuentdecken. Ist das als Provokation gedacht?
Dath: Ja, genauso wie der Vorschlag "Trink mal was!" bei schwerem Durst.
WELT ONLINE: Das heißt?
Dath: Dass an "Staat und Revolution", "Was tun?" und anderen Schriften Lenins so viel Nützliches ist wie an wenigen alten Texten sonst. Obwohl der Mann lange tot ist: An seinen Sätzen stimmt längst nicht alles, aber doch mehr als an jedem Wort, das Müntefering, Barack Obama oder Joschka Fischer je gesagt haben und je sagen werden.
WELT ONLINE: Darf man die Leichenberge Lenins einfach so übergehen, wie Sie das in Ihrem Buch getan haben?
Dath: Wenn jemand die Vorzüge der bürgerlichen Demokratie erläutert, muss er dann auch immer darüber reden, wie viele Bauern bei der Französischen Revolution ermordet wurden und dass die Gründer des modernen, liberalen Parlamentarismus ihre Feinde sogar in verschlossenen Booten im Fluss versenkt haben? Revolutionen verlaufen hässlich. Je rückständiger und barbarischer die Gegenden, wo sie stattfinden, desto schlimmer. Moralische Bewertung ersetzt niemals historische Analyse, die geht auf engem Raum aber nicht, und das Buch liefert Programmatik, nicht Geschichtsbilder.
WELT ONLINE: Ihre Sehnsucht nach dem neuen Menschen ist ein klassischer Topos der Linken: Inwieweit halten Sie ihn noch für aktuell?
Dath: Gar nicht. Ich will, dass es dem alten Menschen besser geht, bevor wir einen neuen basteln.
WELT ONLINE: Ist mit dem "Sozialismus" irgendwann einmal Schluss?
Dath: Ja, wenn die Anführungszeichen, die er wohl noch von der DDR geerbt hat, weg sind. Dann geht er über in was Neues, das noch niemand kennt.
WELT ONLINE: Was könnte das sein?
Dath: Die klassenlose Gesellschaft, die sich von der gegenwärtigen so unterscheidet wie unsere von der Affenhorde.
WELT ONLINE: "Lernen von den Klassikern heißt auch lernen von den Fehlschlägen derer, die sie anwenden wollten", heißt es in "Maschinenwinter". Woher diese Lust, sich an alten, seit Jahrhunderten bemühten vermeintlich revolutionären Theorien abmühen, die so wenig von der Gegenwart verstanden haben?
Dath: Warum man von Klassikern nicht lernen und alle Fehler noch mal machen soll, versteht wohl nur der Sadomasochismus. Und was man von Sachen hat, die von Leuten stammen, welche nichts von der Gegenwart wussten, das müssen Sie wohl alle fragen, die bequem in Häusern wohnen, welche älter sind als sie selbst. Das Vorurteil gegen Klassiker ist eine Hilflosigkeit vor dem Erbe, die das frühe Bürgertum nicht hatte. Dass das späte sie hat, spricht sehr gegen sein Überleben.
WELT ONLINE: Wählen Sie die Linkspartei? Stört Sie die Vergangenheit dieser Partei als eine Partei des Schussbefehls an der Mauer, der politischen Gefangenen und der Reiseunfreiheit?
Dath: Ich wähle alles Mögliche, je nachdem ob kommunal oder für Europa, nur niemals und um keinen Preis die Partei der Kriegskredite, der Erdrosselung der deutschen Revolution, des Nato-Doppelbeschlusses, der Berufsverbote und der schlimmen Bärte wie Scharping und Beck.
WELT ONLINE: Sie widmen Ihren neuen Roman "Die Abschaffung der Arten" - neben Nietzsche, Darwin und Ezra Pound - einer Pressesprecherin der Linken. Ist es in diesem Kontext zulässig, nach dem schönen linken Leben zu fragen?
Dath: Ich widme nicht, ich bedanke mich bei diesen Leuten. Sie alle haben mir Gutes getan. Dass ich das erleben durfte, ist mein schönes linkes Leben.
WELT ONLINE: Das Buch hat einen grundmelancholischen Ton, dessen Metaphorik kaum aufklärerisch genannt werden kann. Sind Sie weniger links als kulturpessimistisch?
Dath: Um Gottes willen, das Buch hat doch ein Happy End! Ich bin kulturoptimistisch, aber in dem Text geht es natürlich darum, dass zur Geschichte auch das Überholtwerden gehört und zur Naturgeschichte auch das Sterben. Goethe sagt, wer das nicht verstanden hat - er nennt es "stirb und werde" -, kann sich auch nicht freuen.
WELT ONLINE: Interessanterweise thematisiert der sehr bürgerliche Christian Kracht in seinem brillanten neuen Roman ebenfalls eine Antiutopie: Europa als eine ewige Kriegszone. Woher kommt diese Schwermut der jüngeren Intellektuellen angesichts einer einzigartigen Wohlstands- und Freiheitstendenz der letzten 30 Jahre?
Dath: Ich kenne keine Schwermut. Ich habe Spaß beim Arbeiten, auch dann, wenn die Gegenstände meiner Arbeit finster sind. Die Wohlstands- und Freiheitstendenz der letzten 30 Jahre habe ich bei der Zerschlagung des Bildungssystems, der Auflösung des Gesundheitssystems, der Homogenisierung der Medienlandschaft, der Beseitigung aller Resterrungenschaften der alteuropäischen Arbeiterbewegung, der Installierung von Überwachung seitens staatlicher und wirtschaftlicher Organe auf einem technischen Stand, von dem Stalin nur träumen konnte, und all den anderen Gags der jüngsten Zeit wahrscheinlich verpennt. Christian Kracht ist ein sehr guter Schriftsteller; ich muss, wenn ich ihn lese, genauso oft lachen wie bei Kafka. Weinen muss ich nie, außer bei Leuten, die sentimentales Zeug dichten.
WELT ONLINE: Sie schreiben viel, sehr viel. Pro Jahr gern auch mehrere Bücher und unzählige Artikel. Was macht das Schreiben mit Ihnen?
Dath: Leute, die sagen, ich sei verrückt, sollten erst mal erleben, wie verrückt ich bin, wenn ich längere Zeit nicht arbeiten darf.
WELT ONLINE: Ist Ihr Hang zu Science-Fiction das Gegengift zu Ihrer eigentlichen Fixiertheit auf die politischen Projekte des späten 18. Jahrhunderts wie das Jakobinertum und des 19. Jahrhunderts wie den Sozialismus?
Dath: Ich weiß nicht, ob man das einen "Hang" nennen kann, wenn ein Klavierspieler sich für Klaviermusik interessiert. Science-Fiction ist das Genre, in dem das 20. Jahrhundert die politischen und wissenschaftlichen Fragen der Epoche - die eben auch die zwei vorherigen Jahrhunderte umfasst - auf populäre Weise als ästhetische behandeln gelernt hat. Das mag ich, das versuche ich auch, bloß weniger populär. Ob es klappt, entscheidet das neue Jahrhundert. Fixiertheit? Na ja, alles, was bis zur Französischen Revolution zurückreicht, wird mich so lange interessieren, bis die Ziele jener Revolution erreicht sind.
WELT ONLINE: Ist die Selbstauflösung der Linken ihre letzte fortschrittliche Tat?
Dath: Wenn es keine Knechtschaft und also niemanden mehr gibt, der glaubt, Unrecht und Blödheit seien nun mal naturgegeben und man müsse sich damit abfinden, dann braucht sich die Linke nicht mehr abzuschaffen, denn links von was genau wäre sie dann noch?
WELT ONLINE: Früher war die Linke freiheitlicher orientiert als die FDP. Jetzt spricht sie nur mehr von Umverteilung. Was ist da verloren gegangen?
Dath: Verloren? Fast alle sozialen Bonbons, welche die Abhängigen im Westen gekriegt haben, um nicht in den unattraktiven Ostblock überzulaufen. Jetzt, wo die Russen andere Probleme haben, reden die Vordenker hier wie Herr Hartz Klartext. Aber von Freiheit sollte man in der Tat mehr sprechen; nur gehört auch die Freiheit von Not und Ausbildungsschranken dazu, sprich der Kampf gegen jede Einschränkung, die nicht sein müsste, wenn eine Gegend so reich ist wie unsere.
WELT ONLINE: In Zeiten, in denen die Linkspartei die DDR wieder verklärt. Was war die DDR für Sie?
Dath: Für mich, den linken Westler, war die DDR vor allem die Garantie dafür, dass meine Regierung sich ihren eigenen Linken gegenüber nicht allzu schlecht benimmt: Man schlägt die Gattin nicht vor den Augen der feministischen Nachbarin. Was jener Staat für Nachteile hatte, steht überall zu lesen; die Vorteile aber stehen nur bei den größten deutschen Schriftstellern mehrerer letzter Jahrzehnte, Peter Hacks und Ronald M. Schernikau.