Aktuelles Heft

Inhalt

Die Anziehungskraft, welche der Begriff der ZIRKULATION zuletzt auf die Geistes- und Sozialwissenschaften ausgeübt hat, hängt vor allem mit der Bewegungskomponente des Begriffs zusammen. Er wird heute auf (fast) alles angewandt, was Distanzen überbrückt und Positionen verändert. Das Zirkulationsdenken zeichnet sich dabei durch eine Vorstellung von Ordnung aus. 

Schwerpunkt 

Der Recycling-Kreislauf als ewiges Heilsversprechen

Stoffströme und Stoffkreisläufe aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung

Von der Regulation zur Adaption

Eine Betrachtung zur Zirkulationskraft von Filmfestivals

Europäische Grenzkontrolloperationen und die Koordination interorganisationaler Berichtsflüsse

Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880–1930)

Müll als Medium einer ‹Plastic Oceanography›

Bildstrecke 
Laborgespräch 

Ein Gespräch über feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten

Extra 

Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre

Jenseits von Holismus und Atomismus

Debatte 
Werkzeuge 

Fehler als Denkfiguren

Besprechungen 

Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies

Annäherungen an ein aktuelles Forschungsfeld

Bevorzugte Zitationsweise
23 (2/2020): Zirkulation