Eskapismus in Zeiten von Corona – wie wunderbar ist Fantasy! Vielleicht habe ich viel verpasst, weil ich das Genre bis vor Kurzem gemieden habe. Aber ich blicke nie zurück. Genau jetzt ist die beste Zeit, mich in fremde Welten entführen zu lassen. Leigh Bardugo schafft dies mit ihrer zweibändigen Krähensaga vortrefflich.
Autor: 42er
Mein Lieblingslied: A Song for Europe von Roxy Music
Ein Lieblingslied? Hm. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das doch das Lied, das man sich aussuchen würde, wenn man sein Leben lang kein anderes mehr hören dürfte, oder? Nun, es gibt viele Lieder, die ich nicht missen möchte. Dat du min leevsten büst , Lütt Matten de Has … Sowas ist hier […]
Mein Lieblingslied / meine Lieblingsplatte
Das Lieblingslied muss kein Ohrwurm sein, der einem nicht mehr aus den Gehörgängen und Gehirnwindungen geht. Ganz im Gegenteil, um solche Nervtöter soll es nicht gehen. Abrufbar, erinnerbar, nachsingbar sollen die Lieder jedoch sein. Jederzeit.
Joan live oder: Wie ich lernte mit laszivem Blick einen toten Lachs zu halten
Kennen Sie den erotischen Lachskalender? Nein? Also das ist einen Wissenslücken von der Größe des Jemen, dieses für die Lachsfischerei literarisch so beliebten Flusses. Es ist ein wundervoller Kalender, bei dem junge, gut gebaute Damen weitgehend nackt einen toten Lachs halten. Dabei sehen sie ungefähr so erotisch aus, wie eben junge gut gebaute Damen, die […]
Joan liest vor: Richard Stockton – Der Greif und der jüngste der Domherren
Meine Oma ist eine höchst eitle, kleine Dame – obwohl kurzsichtig wie ein Maulwurf gibt es kaum Situationen, bei denen das Tragen einer Brille ihr gerechtfertigt erscheint. Das Vorlesen von Kinderbüchern gehört nicht zu diesen seltenen Anlässen und so hat meine Großmutter mir als Kind sehr wenig vorgelesen. Stattdessen erzählte sie mir Geschichten, meist solche, […]
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr. 3
Theodor Fontane: Spätherbst Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün, Reseden und Astern im Verblühn, Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht, Der Herbst ist da, das Jahr wird spät. Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht – Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt! Banne die Sorge, genieße, was frommt, Eh Stille, […]
Joan liest: Karen Duve – Fräulein Nettes kurzer Sommer
Karen Duve ist für mich eine der größten Gegenwartsautorinnen – das gleich vorweg und mit dieser Erwartungshaltung bin ich an „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ gegangen. Eine der größten unserer Zeit schreibt über Annette von Droste-Hülshof, eine der größten des 19. Jahrhunderts. Die Messlatte lag also durchaus hoch.
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr. 2
Eduard Mörike: Septembermorgen Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen: Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Fällt mir spontan dazu ein: Läuft da nicht was grundfalsch in unserer Welt, wenn man von der täglichen Arbeit dermaßen geschlaucht ist, […]
Bücher hören
Als ich kürzlich mit dem Fahrrad zu Hause auf dem Hof ankam, sprach mich ein Nachbar an. Ich deutete auf die Kopfhörer in meinen Ohren und bat ihn mit einer Geste zu warten, bis ich den an den Kopfhörern hängenden MP-3-Player ausgestellt hatte. Freundlich-missbilligend sagte er: „Heavy Metal auf der Straße?“
Jürgens herbstliche Reizwortgeschichte Nr.1
Rainer Maria Rilke: Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin, und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer […]