Lucie Stevens kam vor ziemlich genau einem Jahr von Sydney nach Berlin. Sie schreibt an ihrem zweiten Roman – zufällig in meiner Wohnung. Für den 42er Blog hat sie mir einige Fragen beantwortet. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt, und Übersetzer sind seitdem in meiner Hochachtung gestiegen.
Autor: 42er
Die Wiederentdeckung des absichtslosen Schreibens
Eines vorab: Ich liebe das Schreiben. Ich liebe es, wenn der Füller über das Papier fliegt und allmählich ein Bild zeichnet, von einer Figur oder einem Moment. Ich liebe das Abtippen des handgeschriebenen Textes, das meditative, halbwegs regelmäßige Klappern der Tasten, bei dem ich meinen Blick gern aus dem Fenster richte und der Himmel mir […]
Von Babys, dem Schreiben und einer eingebildeten Feder
Ich gestehe, ich habe in den letzten zwei Wochen nicht geschrieben! Nicht ein Wort, nicht einmal ins (virtuelle) Notizbuch, und sogar meine sonst eher umfangreiche Mailkorrespondenz ist – bis auf einige Ausnahmen – zum Erliegen gekommen. Der Grund dafür? Ich bin verliebt.
Plansprachen: 1. Volapük
Ich muss nur aus dem Haus gehen, die Eisbergstraße weiter bis Oberlauda verfolgen – am besten mit dem Fahrrad – und kurz vor dem Ende die Gasse links hoch, dann stehe ich vor einem Haus mit einer Büste davor und einer Tafel mit folgender Inschrift: In domat pemolom , 1831, verlul 18: Schleyer Johanus Martinus […]
Plansprachen
Es gibt schätzungsweise rund 6.500 Einzelsprachen auf der Welt, manche behaupten sogar, noch mehr. Was um alles in der Welt treibt diejenigen an, die noch eine Sprache dazu erfinden?
„Wer will, findet einen Weg – wer nicht will, genügend Ausreden.“ Echt jetzt?
Eine Sonntagsserie über das „Nicht-Schreiben“? Nie fiel mir auf Anhieb mehr zu einem Thema ein. Da könnte ich statt der 500 anvisierten Wörter glatt 500 Seiten schreiben. Zack, wäre der Wälzer fertig. Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär …
Schreiben in der Idylle
Kennen Sie das? Sie haben ein Abgabedatum und das ist schon ziemlich, ziemlich nahe? Oder eine richtig gute Romanidee, die Ihnen unter den Nägeln brennt?
Wie das Huhn in die Schublade kommt
Maria Maier über „42 Tage Putlitz“ Als Kind mochte ich Hühner nicht. Es störte mich, wie ruckartig sie sich bewegten, wie sie mit ihren bleichen Beinen die Erde aufscharrten und dabei immer nach allem pickten, was ihnen vor den Schnabel kam – als wären sie kleine, ferngesteuerte Erntemaschinen. Vor allem der Anblick ihrer roten, gummiartigen […]
Es läuft nicht
Nichtschreiben ist wie Nichtlaufen. Nach spätestens vier Tagen fangen die körperlichen Beschwerden an: ein diffuses Ziehen im Bauch (sitzt hier das schlechte Gewissen?), der Ansatz von Kopfschmerzen und – das untrüglichste Zeichen – eine Unruhe inwendig, die meine Extremitäten zappeln und mich von einem Ende der Wohnung zum anderen tigern lässt oder sieben Mal in […]
„Ich mache was mit Büchern“
Ein Interview mit Andrea Gunkler Es fragte Joan Weng Wir freuen uns riesig, denn unser Blogteam hat Verstärkung bekommen: Andrea Gunkler. Die 1967 geborene Bibliothekarin aus Hessen ist aber nicht nur seit Jahren überzeugte 42er-Autorin, sondern auch Leiterin verschiedener Schreibkurse (www.wort-weise.de).