Emmy Hennings, geboren 1885 in Flensburg, verließ die Heimat an der Förde bereits mit 18 Jahren, zog mit ihrem ersten Mann und einer Wanderbühne durch das Land. Die Ehe hielt kaum ein Jahr, doch Emmy blieb unterwegs, als Schauspielerin, als Vortragskünstlerin, Kabarettistin und bald auch als Schriftstellerin. Mit ihrem zweiten Mann – Hugo Ball – ging […]
Autor: 42er
Wie ich einmal fast Hebräisch lernte
Als ich vor über zehn Jahren für eine kleine Berliner Stiftung arbeitete, erhielt ich einmal den Anruf eines Mannes, der mich auf Englisch fragte, ob wir hebräisch miteinander sprechen könnten. Das Fragezeichen am Ende meiner abschlägigen Antwort spüre ich heute noch.
Die (deutsche) Kurzgeschichte VI. – Wie schreibt man eine Kurzgeschichte?
Anleitungen, wie man eine Kurzgeschichte schreibt, gibt es viele. Ein Großteil beruft sich auf die Merkmale, die für die deutsche Kurzgeschichte der Fünfziger Jahre festgelegt wurden. Andere fassen es weiter. Das ist alles nicht verkehrt. Gerade wenn man anfängt zu schreiben, sind solche Anleitungen meist hilfreich. Ich will keine weitere Schablone dieser Art hinzufügen, sondern […]
Brasilien Weltmeister
Früher brauchte ich nur in den Garten rennen, und schon war ich in Brasilien. Strohhut auf wegen Sonnenbrand, einen Fußball vor die Füße, und schon hieß ich Jairzinho. Meine Klassenkameraden nannten sich Kleff, Netzer oder Müller, wie die Bundesliga halt so hieß. Aber ich stand auf Ja-ir-zin-jo, allein schon wegen dem Klang. Und weil in […]
Unsere neue Sonntagsserie: Reisen in Gedanken
Endlich Sommer, Sonne, Urlaub. Ach nein, in diesem Jahr ist ja alles anders. Nicht nur, weil der Sommer bislang wankelmütig ist. Vor allem schwirrt da dieses Virus herum, an den Orten, an die man reisen würde. Und wo es nicht schwirrt, da kommt man nicht hin. Da bietet es sich an, in Gedanken und gegebenenfalls […]
Die (deutsche) Kurzgeschichte IV. Von 1960 bis heute
Die hohe Reputation, die die Kurzgeschichte noch in den 1960er Jahren hatte, nahm danach rapide ab. Im Schulunterricht wurde die Definition der Kurzgeschichte eingefroren auf die paar Regeln, die man in den fünfziger Jahren festgelegt hatte und so hält sie sich dort auch bis heute. Dennoch wurden weiter Kurzgeschichten geschrieben und veröffentlicht. Die Zeitungen, Zeitschriften […]
Die Abfahrt
Schreiben zu Musik von Horst-Dieter Radke Jon Lord – Gigue Er hatte lange strampeln müssen, um oben auf dem Pass anzukommen. Doch er war jung und liebte die Herausforderung. Endlich die Schule hinter sich, die Zukunft noch kaum angebrochen – da wäre es reiner Unsinn, sich gleich wieder in irgendwelche Zwänge zu begeben. Ausbildung, Studium […]
Die (deutsche) Kurzgeschichte – III. Die deutsche Science-Fiction-Kurzgeschichte
Wenn es um die deutsche Kurzgeschichte geht, war und ist die Literaturwissenschaft auf einem Auge blind. Sie berücksichtigt nämlich nicht, dass in einem Genre die Kurzgeschichte wunderbare Blüten trieb: nämlich in der Science-Fiction. Während in den Genres wie Krimi, Liebesgeschichten etc. hinsichtlich Form und Sprache alles beim Alten blieb, wurde in der Science-Fiction bereits früh […]
Tanz um das Goldene Vlies
Schreiben zu Musik von Jürgen Block Jon Lord – Gigue Harfe, Schlagzeug und Holzbläser. Das kann nur eines bedeuten: Jason und seine griechischen Helden sitzen auf der Argos, bereit nach Kolchis zu rudern, um das Goldene Vlies zu rauben. Orpheus belebt mit lieblichen Harfentönen und begeisterndem Bläser-Gesang den Mut der Argonauten. (0:00 – 0:20) Flashback: […]
Waldesruh
Schreiben zu Musik von Kristin Lange Jon Lord – Gigue Der Partyraum von letzter Nacht. Verkatertes Erwachen im Schlafsack auf dem Boden, very eightys. Sechs, sieben, acht Takte Morgenlicht fallen durch große Altbaufenster. Zwei Meter weiter ein längst vergangener Holger G., er sitzt in seinem Schlafsack und dreht sich die erste Zigarette. Gladiatoren marschieren auf, […]