Schreiben zu Musik von Kristin Lange Jon Lord – Gigue Der Partyraum von letzter Nacht. Verkatertes Erwachen im Schlafsack auf dem Boden, very eightys. Sechs, sieben, acht Takte Morgenlicht fallen durch große Altbaufenster. Zwei Meter weiter ein längst vergangener Holger G., er sitzt in seinem Schlafsack und dreht sich die erste Zigarette. Gladiatoren marschieren auf, […]
Autor: 42er
Unsere neue Reihe: Schreiben zu Musik
Vielleicht, um uns ein wenig vom allgegenwärtigen Thema Corona abzulenken. Vielleicht, um aus einer kreativen Schockstarre herauszufinden und wieder in den Schreibfluss zu kommen: Spezielle Zeiten bringen spezielle Ideen hervor.
Die (deutsche) Kurzgeschichte – I. Wie das Dilemma begann
Kurzgeschichten wurden schon seit jeher geschrieben, auch in Deutschland. Man nannte sie nur anders, etwa Anekdote, Kalendergeschichte, wenn sie etwas länger war – Novellette, gerne auch Skizze. Den amerikanischen Begriff „Short Story“ direkt zu übersetzen, hat man schon früh versucht, konnte sich damit aber zunächst nicht durchsetzen. Immerhin ist dieser Begriff auch etwas unscharf, denn […]
Weiß – weißer – am weißesten
Jürgens Liebesgeschichte Eines Morgens wachte Soraya aus unruhigen Träumen auf und hatte einen Orgasmus. „Im Schlaf, ohne dass ich was Böses getan hätte. Aber einen von der heftigen Sorte, so mit bebender Erde, 3-D und Cinemascope, mir wird jetzt noch ganz anders, wenn ich davon erzähle.“
Von der Sieben
Sieben Zwerge, sieben Berge, die sieben Raben und die sieben Schwaben, dann gibt es da noch einen Schneider der sieben auf einen Streich erledigt haben soll – klingelt’s jetzt? Jawohl – alles Märchen. Aber wir wollen heute keines erzählen und auch keinen Bären aufbinden. Für die Blogredaktion hat die Sieben heute, am 30. Mai 2020, […]
Ingrid las in Zeiten von Corona: Jennifer Benkau – One True Queen (Zweiteiler)
Ausprobieren, anlesen, weglegen – mein März mit Corona. Nur mit Mühe konnte ich mich von Nachrichtentickern und sozialen Plattformen lösen und mein träges Hirn dazu bringen, wieder eigenständig zu arbeiten. An Schreiben war überhaupt nicht zu denken, an Arbeiten nur mit einem virtuellen Tritt in den Hintern. Längere Texte lesen? Schwierig. Bis ich ihn fand: […]
Nikita
Dorrits Liebesgeschichte Als ich vor einigen Jahren für vier Wochen in einem Kindergarten in der Nähe von Kapstadt arbeitete, habe ich mich sehr bald gefragt, ob Erzieher wohl Lieblingskinder haben dürfen. Da ich ja keine echte Erzieherin war, sondern nur Aushilfe, hatte ich sehr schnell meine Lieblinge.
Peter Weiss und die Weimarer Republik
Kultur und Literatur der Weimarer Republik stehen heute beim Leser in hohem Kurs, die historischen Krimis von Volker Kutscher und unserer Blog-Kollegin Joan Weng und natürlich die auf Kutschers Büchern beruhende Babylon Berlin-Serie zeigen dies deutlich. Daher möchte ich jetzt einen Schriftsteller in Erinnerung rufen, dessen literarisches Werk, obwohl in der Nachkriegszeit geschrieben, aufs engste […]
Tête-à-Tête
Cordulas Liebesgeschichte In der alten Kneipe schien die Zeit vor vierzig Jahren stehengeblieben zu sein. Möbel und Theke schimmerten in einem dunklen Braun, während die Kugellampen noch im typisch orangen 70er-Jahre-Look von der Decke baumelten. Die Wände, ebenfalls orangefarben gestrichen und durch jahrzehntelangen Zigarettenrauch und unzählige Berührungen mit einer dunklen Patina behaftet, waren mit Postern […]
Schreiben in der Corona-Krise oder: Fifty ways to kill the virus
Wie sich das Virus besiegen lässt? Ich habe lange darüber nachgedacht. Erstens: Enthaupten. Ihm den Kopf abbeißen, wie dem Schokohasen, der bis gestern auf meinem Nachttisch vor sich hin staubte. Zuerst die Ohren, dann den ganzen Kopf. Wo auch immer bei dem Vieh der Kopf ist. Zweitens: Vierteilen. Vier von diesen … Zippeln, die es […]