Sammeln, auswählen, loslassen Ein Gastbeitrag von Christiane Schlüter Schon lange war mir das Recherchieren vertraut. An der Uni und später als Sachbuchautorin hatte ich stapelweise Literatur durchforstet und zu neuen Texten verarbeitet. Und als Journalistin hatte ich gelernt, wie man Eindrücke und Hintergrundwissen zusammenträgt und so herumfragt, dass sich ein umfangreiches Bild ergibt.
Autor: 42er
Sonntagsserie: Ideen und Recherche
Bist du das? Ein Gastbeitrag von Dorit David Wenn ich gefragt werde: „Welche Figuren in deiner Geschichte sind autobiografisch?“, dann müsste ich antworten: alle. Ein Maler besitzt im besten Fall alle Farben, die nötig sind, um ein Bild zu malen.
Joan liest gerade… Szczepan Twardoch: Der Boxer
Wer so viel liest wie ich, vergisst bei vielen Büchern recht rasch die Handlung und ich möchte auch nicht beschwören, dass ich in ein paar Monaten noch detailliert Auskunft über den Unterweltaufstieg des Boxers/ Mörders / Paten Jakup Shapiro geben können werde, aber eines werde ich im Gedächtnis behalten haben: Die Stimmung.
Sonntagsserie: Ideen und Recherche
„Woher nimmst du eigentlich deine Ideen?“ Das hat mich meine Nachbarin mal gefragt. Na ja, manchmal kommt man als Autorin zu einer Idee wie die Jungfrau zum Kind, einfach so über Nacht im Traum. Das ist mir tatsächlich schon passiert, aber die Regel ist es eher nicht. In einem Workshop wurde auch vom sogenannten luziden […]
Sonntagsserie: Ideen und Recherche
Vom Autobiografischen im Fiktionalen „Sage mir, Harald“, frage ich beim freitagabendlichen Billard den Polizisten in unserer Runde. „Mal angenommen, jemand ist nachts im Safaripark an einen Baum gefesselt, und dann kommen die Löwen und die Tiger und … du weißt schon. Wie sieht der wohl am nächsten Morgen aus?“ Harald starrt mich ausdruckslos an. „Scheiße“, […]
Die Krise des Buches vor hundert Jahren
Am 12. Februar 1902 schrieb der Schriftsteller Emil Löbl im Feuilleton der Innsbrucker Nachrichten einen interessanten Artikel: Die Krise des Buches. Vor unseren Augen spielt sich seit Jahrzehnten ein merkwürdiger Kampf ab. Wir Zeitgenossen achten seiner wenig, aber es ist ein Entwicklungsprocess von umwälzender Bedeutung, und der Cultur-Historiker der Zukunft wird ihm ernste Beachtung widmen. […]
Ist das was? – Textarbeitswochenenden in der Pfalz
Februar 2017: In mein erstes Textarbeitswochenende (TAW) ging ich mit einem fast fertigen Romanprojekt und ohne Ahnung, was mich erwarten würde. Nach zwei Tagen, von denen zweieinhalb Diskussionsstunden exklusiv meinem Projekt gehörten, war die Frage „Ist das was?“ beantwortet. Unbedingt, fanden die Mittextarbeiterinnen, weiterschreiben!
Joan liest gerade: Sarah Dunant – Der Palast der Borgia
„Das müssen Sie lesen! Das ist ein richtiger Historienschinken“, riet mir meine Buchhändlerin kürzlich und hielt mir einen ziemlich nichtssagend aufgemachten historischen Roman entgegen. Der Autorenname sagte mir nichts, doch der Klappentext versprach Habgier, Intrigen und Lust – für einen langen Lesenachmittag würde das sicher reichen. Aber jetzt, nachdem ich den Roman ausgelesen habe, muss […]
Ich komm getz im Fernsehen! (frei nach Herbert Görgens aka Ingolf Lück)
Wer hätte gedacht, was für die Autorin alles so dranhängt, wenn ein Verlag ein Buch veröffentlicht! Ein Gespräch mit der örtlichen Zeitungsredakteurin? Kein Problem. Ein Telefoninterview mit einem Journalisten der Frankfurter Rundschau? Wow. Mach ich doch gern! Eine Kultursendung im Hessenfernsehen will einen Bericht darüber bringen? 6 Minuten lang soll er werden? Echt? Ja, geil. […]
Stefan Waldscheidt: Bestseller auf Bestellung – Bundesakademie Wolfenbüttel
„Sie wollen alle einen Bestseller schreiben? Wunderbar. Indem Sie hier nun sitzen, haben Sie schon den ersten Schritt zu Ihrem Bestseller getan.“ Bei der Vorstellungsrunde mit Stefan Waldscheidt wurde gleich klar, die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in unterschiedlichen Genres Bücher veröffentlicht. Bestseller auf Bestellung, wie kann jeder einen Beststeller bestellen? Klare Antwort, jeder Autor […]