„Ich denke, man liest als Autor auch mit einem halben Auge auf dem Handwerklichen“

Joan Weng im Gespräch mit Michaela Hanel Heute möchten wir einen noch recht neuen Blog mit einer ganz besonderen Mischung vorstellen. Die preisgekrönte Autorin Michaela Hanel sieht nicht nur mit dem Kollegen- sondern auch mit dem Psychologenblick in die Romane, die sie auf ihrem Blog „Mindshelf“ vorstellt. Und sie beschreibt psychologische Phänomene anhand dieser Geschichten. […]

Weiterlesen

Literatur in der Brotfabrik

  Eine Literaturveranstaltung in einer Brotfabrik hört sich zunächst etwas komisch an. Aber nur für Uneingeweihte. Tatsächlich ist die ehemalige Brotfabrik in Berlin-Weißensee am Caligariplatz ein Kulturzentrum. Kneipe, Kino, Lesungen und vermutlich noch einiges mehr, was ich in der knappen Zeit, die mir zur Verfügung stand, nicht alles herausfinden konnte. Ich kam kurz vor Beginn […]

Weiterlesen

Und jetzt kein Wort mehr! – was Stevensons „Die Schatzinsel“ mit den römischen Cesaren zu tun hat, oder auch ein leicht verspäteter Beitrag zur Lesechallenge in der Kategorie „Abenteuerroman“

Ich hatte einmal ein historisches Seminar zur sogenannten Sterbebetteloquenz römischer Cesaren  – Sie wissen schon: „Auch du, mein Sohn Brutus!“ –, und ich muss sagen, meine Bewunderung für Kaiser Augustus stieg angesichts seiner letzter Worte ins geradezu Unermessliche: „Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun, so klatscht Beifall und schickt uns alle freudig fort.“ Das […]

Weiterlesen

Unser Sommerlesetipp von Evi und Jürgen

„Einen Sommerroman?“, so Evi, meine Frau, und weiter: „Im Moment lese ich nur ernste Sachen, den Karl Jaspers zum Beispiel, immer nur zwei Seiten am Stück. Aber stimmt, ein richtiger Sommerroman wäre nicht verkehrt. Hast du eine Idee?“ Blubbs! Eigentlich hatte ich gedacht, Evi hätte eine Idee, denn ich schreibe gerade an einem Beitrag für […]

Weiterlesen

3,5 Leseempfehlungen für die Sommerfrische

Vor einiger Zeit saß ich mit meiner Großmutter auf deren Balkon und aß Eis – das heißt, ich aß Eis, und sie verzehrte eine trockene Reiswaffel, des Erhalts ihrer schlanken Figur wegen. Ihr erzählte ihr, dass ich beabsichtigte, einen Artikel über mein Lieblingssommerbuch zu verfassen und wohl John Berendts „Mitternacht im Garten von Gut und […]

Weiterlesen

Mein Sommerlesetipp von Beate Paul

„Die Geschichte der Liebe“ ist eines dieser Bücher, die man mit einem leisen Schluchzer, einem Schluchzer des Glücks zur Seite legt. Ich habe es gelesen und es geliebt. Nein, nicht so sehr das Buch habe ich geliebt, sondern die Menschen die darin leben, die mich zum Lächeln, Grinsen, Lachen gebracht haben, mich so sehr gerührt […]

Weiterlesen