von Cordula Boicher Da ich aus einer Offiziersfamilie stamme, ist es bei uns üblich, bei Überlegungen zu weit zurückliegenden Ereignissen erst einmal zu fragen: „Wo haben wir denn damals gewohnt?“ Als ich fünf Jahre alt wurde, wohnten wir in Lüneburg, in einer kleinen Siedlung außerhalb der Stadt, am Rande der Kaserne. Kleine Doppelhäuser umstanden beide […]
Autor: 42er
Wiedergelesen: Johannes Mario Simmel – Begegnung im Nebel, Erzählungen
Dieses Buch mit Erzählungen und Novellen war Simmels erstes Buch, 1947 bei Zsolnay in Wien erschienen. Sämtliche Erzählungen sind routiniert geschrieben. Die Novelle, die dem Buch den Titel gab, erinnert ein wenig an Rudolf G. Binding oder Werner Bergengruen: Sie haben eine ausgefeilte, bildhafte Sprache, die gerne in langen, verschachtelten Sätzen zelebriert wird. Bei […]
Wiedergelesen: Johannes Mario Simmel – Die im Dunkeln sieht man nicht
Da Simmel in der Reihe „Romane der 20. Jahrhunderts“ meiner geliebten Kornwestheimer Leihbibliothek gestanden hat, habe ich irgendwann in meiner Jugend auch Simmel gelesen. Ich weiß nicht mehr, wie der Roman hieß, aber er war sehr dick, und es ging um eine Schauspielerin, ich glaube, sie wurde erpresst. Ich kam nicht sehr weit, ich fand […]
Wiedergelesen: Johannes Mario Simmel – Bitte laßt die Blumen leben
Ich weiß gar nicht, ob ich im letzten Jahrhundert etwas von ihm gelesen habe. Wahrscheinlich doch. Nun las ich: „Bitte laßt die Blumen leben“. Der Anfang ging bei mir eher in die ‚Hmpf‘-Schublade. Es war mir zu viel Liebe da. Liebe. Liebe und Liebe. Und, wie ich fand, neckische.
Wiedergelesen: Johannes Mario Simmel – Der Mann, der die Mandelbäumchen malte
Hört man den Namen Johannes Mario Simmel, denkt man zunächst an dicke, mehrere hundert Seiten umfassende Wälzer. Dass er mit der kurzen Form begonnen hat, mit kurzen Erzählungen, ist wenigen noch im Bewusstsein. Eines der letzten Bücher, die er geschrieben hat, ist eine kaum mehr als hundert Seiten umfassende Novelle, 1998 erschienen und heute noch […]
Leise Geräusche in der Fremde
Ein Lausch-Text aus dem Seminar der 42erAutoren zum Schreiben von Hörspielen von Heike Duken Eines vorne weg: Hörspiel ist Wahnsinn. Wirklich. Das akustische Universum spielt verrückt, wenn man es lässt. Alles ist möglich. Aber damit alles möglich ist, muss man aufhören zu sehen und beginnen zu lauschen. Das ist das Wichtigste. Das war die Lektion […]
Horst-Dieter liest: Heinrich Clauren – Das Raubschloß – Kabinett der Phantasten 3 (Klassiker)
Der Ich-Erzähler der Novelle besucht seine Tante im Riesengebirge, bei der er in einem alten Schloss als Kind glückliche Zeiten erlebt hat. Doch die Tante ist in tiefer Trauer. Eine ihrer Töchter ist gestorben und hat sich aus Angst vor dem Scheintod nicht begraben, sondern in einer Gruft unter dem Schloss bestatten lassen. Um dieses […]
Cordula liest: Jennifer Benkau – Es war einmal Aleppo (Young Adult/All Age)
Als ich im Herbst 2016 zum ersten Mal den Titel von Jennifer Benkaus Roman las, juckte es mich schon in den Fingern, mich damit zu beschäftigen. „Es war einmal Aleppo“. Die Flüchtlingswelle von 2015 war noch immer ein großes Diskussionsthema in allen Medien, und eigentlich war mir klar, dass ich trotz der vielen Infos viel […]
Ingrid liest: Julia Dibbern – Wolkendämmerung (Young Adult/All Age)
Die Rückreise von der Leipziger Buchmesse gestaltete sich dieses Jahr schwierig. Dass ein Schneeeinbruch im März damit zu tun hatte, ging längst durch die Presse. Ich hatte Glück und Julia Dibberns Leseprobe zu „Wolkendämmerung“ im Gepäck, die mir die Wartezeit am Leipziger Bahnhof so gut vertrieben hat, dass ich ihren Jugendroman unbedingt lesen wollte. Vielleicht […]
Sonntagsserie: Ideen und Recherche
Was ist zum Schreiben nötig – für mich Ein Gastbeitrag von J. Monika Walther Ein vom Gedächtnis fotografiertes Gesicht, die Erinnerung der Augen, Zettel, Gekritzel, ein Blick einmal rund um den Erdball, ohne je in Grönland gewesen zu sein. Schlendern. Viel lesen. Zuhören. Andere erzählen lassen. Ich hasse die Gänge zum Friseur. Aber die […]