Schreiben mit zwei kleinen Kindern

Bei Lesungen werde ich immer wieder gefragt, wie ich das alles nur schaffe, zwei Kinder unter fünf, davon eins noch nicht im Kindergarten, dazu der Haushalt und dann jedes Jahr ein Buch. Ich antworte dann in der Regel … Warten Sie einen Moment, ich bin gleich wieder … Karl, nein, lass deinem Bruder das Krokodil! […]

Weiterlesen

Schriftsteller leben gefährlich – bei der Recherche

Recherche ist wichtig, auch bei belletristischen Texten, soweit wir uns nicht der phantastischen Literatur verschrieben haben. Da ist alles möglich. Beim Kriminalroman zum Beispiel, da sollten Fakten und Umstände schon stimmen. Sich mit jedem Detail zu beschäftigen kann aber auch tödlich enden. Hans Gruhl (1921–1966), promovierter Mediziner, schrieb neben seiner Tätigkeit als Kinderarzt und Röntgenfacharzt […]

Weiterlesen

Roman mit Playlist oder: Warum Musik in literarischen Texten durchaus eine Rolle spielen kann

Eine Playlist – die Auflistung von Musikstücken – in einem Roman? Was sich im ersten Augenblick merkwürdig anfühlt, ist im Grunde nichts Besonderes. So etwas gibt es gar nicht einmal so selten. Drei Beispiele dazu: Der niederländische Schriftsteller Maarten ’t Hart (* 1944), vielleicht eher durch seine Krimis bekannt, von denen einige auch verfilmt wurden, […]

Weiterlesen