Don Rafel Massó i Pujades ist Präsident des Königlichen Gerichts von Barcelona – Sa Senyoria. Er liebt die Astronomie, steht nachts bei gutem Wetter mit seinem Teleskop im Garten und beobachtet die Sterne, bevorzugt den Orion, aber auch die Plejaden. Wenn das Wetter schlecht ist, steht er in seinem Zimmer und beobachtet mit dem Teleskop […]
Kategorie: Buchempfehlungen
Joan liest: Robert Goolrick – Wenn Prinzen fallen
Man soll bekanntlich nie nach dem Titel gehen, aber manchmal klappt es eben doch. Wie im Falle von Goolricks Börsenroman Wenn Prinzen fallen, denn hier ist der Titel Programm. Auf knapp dreihundert Seiten sieht man dem bis fast zum Schluss namenlos bleibenden Protagonisten und seinen Kollegen nämlich genau dabei zu. Mal im übertragenen Sinne, mal […]
Jürgen liest: Donald Ray Pollock – Knockemstiff
Die Lektüre geht mir nach, ich weiß nur noch nicht wieso. Was kann man von Literatur erwarten? Die FAZ hat in diesem Erzählband die perfekte amerikanische Short Story gefunden. Dann mal los! Die Geschichten spielen in dem Ort Knockemstiff in Ohio, was auf Deutsch so viel heißt wie „Schlag ihn tot“. Der Name ist Programm, […]
Joan liest: Mary Beard – SPQR, die tausendjährige Geschichte Roms
Obwohl mir mal von einem – pädagogisch wohl eher schlecht geschulten – Lehrer attestiert wurde, überhaupt kein Latein zu können, habe ich eine ausgesprochene Schwäche für die römische Geschichte. Wobei die sich für mich bisher immer auf die Zeitspanne vom Untergang der Republik bis zu Kaiser Vespasian, also auf knapp hundert Jahre, beschränkt hat. Diese […]
Dorrit liest: Ellen Banda-Aaku – Patchwork
Meine Lektüre führte mich dieser Tage nach Sambia. Die Autorin Ellen Banda-Aaku wurde 1965 dort geboren, die Heldin ihres Romans ein paar Jahre später, 1969. Der erste Teil des Romans spielt 1978, Pumpkin ist neun Jahre alt und hat es nicht leicht. Nicht nur, weil sie – einst ein pummeliges Baby – von aller Welt […]
Jürgen liest: Rachel Ingalls – Mrs. Calibans Geheimnis
Dorothy ist, genau wie ihr Mann Fred, „zu unglücklich, um (sich) scheiden zu lassen“. Kein Wunder, ihr gemeinsamer Sohn ist an einer „ganz normalen Betäubungsspritze“ gestorben, und ein paar Monate später verloren sie auch das Baby. So viel Unglück kann ein einzelner vielleicht tragen, aber kein Ehepaar. So finden beide nur noch Halt in der […]
Dorrit liest: Henning Mankell – Die rote Antilope
Wie meine geschätzte Blogkollegin Kristin habe ich gerade Mankell gelesen. Allerdings sozusagen den entgegengesetzten Mankell, nämlich eines seiner späteren Bücher. In denen widmete er sich oft Afrika, schließlich lebte er viele Jahre außer in Schweden auch in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks. Das vermutlich bekannteste seiner Afrika-Bücher ist der Chronist der Winde, in dem er den […]
Kristin liest: Henning Mankell ‒ Der Sprengmeister
Bei posthumen Ausgrabungsstücken verblichener Autoren ‒ nachgelassenen Erzählungen, lange verschollenen Frühwerken oder deren Fragmenten ‒ beschleicht mich immer ein leiser Verdacht, dass hier jedes Restchen verwertet werden soll, und so habe ich mich auch diesem Buch mit Skepsis genähert. In ihm erzählt der junge Henning Mankell von einem Arbeiterleben in Schweden von 1888 bis 1969, […]
Dorrit liest: Aminata Sow Fall – Der Streik der Bettler
Kürzlich war ich im Senegal, bin einmal mehr eingetaucht in das afrikanische Leben, die Farben, die Gerüche, die Klänge. Nach meiner Rückkehr habe ich endlich das Buch „Der Streik der Bettler“ von Aminata Sow Fall von meinem SuB genommen, mit dem Gedanken, gerade noch ganz in ihrer Nähe gewesen zu sein. Ich hatte mich in […]
Horst-Dieter liest: Die Biografie über eine Dichtergattin
Barbara Hartlage-Laufenberg – In Liebe, Muschelkalk Das wechselvolle Leben der Leonharda Ringelnatz Eine Biografie über eine Dichtergattin? Keine schlechte Idee. Im Allgemeinen kommen die Frauen der Künstler viel zu kurz, es sei denn, sie sind nicht nur Muse, sondern auch sonst spektakulär. Hans Böttichers Frau – so der Realname des Dichters – ist das keineswegs. […]