„Wir glauben und hoffen, dass es das Papierbuch immer geben wird – und dadurch auch Kunden“

Besondere Buchhandlungen – Joan stellt Fragen an Jutta Schultz und Angelika Ortwein vom Bücherlurch Der Bücherlurch ist eine kleine, aber bemerkenswert gut sortierte Kornwestheimer Buchhandlung, die ich nicht nur wegen des freundlichen Services und des tollen Sortiments sehr schätze, sondern auch aus einem ganz persönlichen Grund: Vor vielen, vielen Jahren habe ich dort für einen […]

Weiterlesen

Das stille Haus 2: All die Sünder der Literatur – Joan Weng, Daisy Buchanan (F. Scott Fitzgerald)

„Oh, willkommen, willkommen. Ein neues Gesicht? Kommen Sie, setzen Sie sich doch ein wenig. Vielleicht dort drüben? Auf das Plüschsofa. Die Farbe gefällt Ihnen nicht? Sie mögen kein Azurblau? Na, dann sehen Sie genau hin. Habe ich zu viel versprochen? Mir gefällt Rot eigentlich auch besser, und mit solchen Kleinigkeiten halten wir uns hier nicht […]

Weiterlesen

Joan empfiehlt zu Weihnachten: Kurt Tucholsky – Seifenblasen. Eine Geschichte, die ein Film werden sollte

Ich habe dieses Jahr sehr viel gelesen, darunter auch eine ganze Reihe brillanter Neuerscheinungen – erwähnt seien „1919: Das Jahr der Frauen“ von Unda Hörner und Delphine de Vigans verstörendes Buch „Loyalitäten“. Aber mein ganz persönlicher Favorit des Jahres ist deutlich älter, wenn auch vor zwei Jahren erst neuaufgelegt: Kurt Tucholskys „Seifenblasen. Eine Geschichte, die […]

Weiterlesen

Joan liest gerade: Sören Prescher, „Die Verschwörung der Schatten“ und Horst-Dieter Radke, „Lazaros Gesang“ (Horror)

Ich sag es Ihnen ganz ehrlich, ich gehöre zu den Leuten, die im Kino die Augen zu kneifen und sich die Hände auf die Ohren pressen, wenn es zu gruselig wird. Bei „The Ring“ musste ich nach dem Vorspann gehen, und selbst das als harmlos geltende Genre des „Teenie-Schockers“ brachte mich seinerzeit an meine Grenzen […]

Weiterlesen

„Ich denke, man liest als Autor auch mit einem halben Auge auf dem Handwerklichen“

Joan Weng im Gespräch mit Michaela Hanel Heute möchten wir einen noch recht neuen Blog mit einer ganz besonderen Mischung vorstellen. Die preisgekrönte Autorin Michaela Hanel sieht nicht nur mit dem Kollegen- sondern auch mit dem Psychologenblick in die Romane, die sie auf ihrem Blog „Mindshelf“ vorstellt. Und sie beschreibt psychologische Phänomene anhand dieser Geschichten. […]

Weiterlesen

Und jetzt kein Wort mehr! – was Stevensons „Die Schatzinsel“ mit den römischen Cesaren zu tun hat, oder auch ein leicht verspäteter Beitrag zur Lesechallenge in der Kategorie „Abenteuerroman“

Ich hatte einmal ein historisches Seminar zur sogenannten Sterbebetteloquenz römischer Cesaren  – Sie wissen schon: „Auch du, mein Sohn Brutus!“ –, und ich muss sagen, meine Bewunderung für Kaiser Augustus stieg angesichts seiner letzter Worte ins geradezu Unermessliche: „Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun, so klatscht Beifall und schickt uns alle freudig fort.“ Das […]

Weiterlesen

3,5 Leseempfehlungen für die Sommerfrische

Vor einiger Zeit saß ich mit meiner Großmutter auf deren Balkon und aß Eis – das heißt, ich aß Eis, und sie verzehrte eine trockene Reiswaffel, des Erhalts ihrer schlanken Figur wegen. Ihr erzählte ihr, dass ich beabsichtigte, einen Artikel über mein Lieblingssommerbuch zu verfassen und wohl John Berendts „Mitternacht im Garten von Gut und […]

Weiterlesen

„Ich lerne gern die Autoren kennen. Den Kopf und das Herz der Bücher, die ich so gern lese.“

Connie und Joan, auf der Buchmesse in Leipzig Joan Weng im Gespräch mit Cornelia Fett von „Lilis Lesemomente“ In unserer neuen, losen Serie zu Bücher- und Literaturblogs stellen wir heute den kleinen, seit 2014 sehr liebevoll gepflegten Bücher- und Lesungsblog „Lilis Lesemomente“ vor.   Hallo, liebe Connie, also zuallererst, ich finde deinen Blog vom Design […]

Weiterlesen