Il faut, que je lise

Kennen Sie Inspecteur Cliquot? Den besten Ermittler von ganz Paris? Nein? Also das ist kein Grund, sich zu schämen, denn da sind Sie vermutlich in bester Gesellschaft mit dem Rest der Bundesrepublik – zumindest dem Rest, der entweder schon fließend Französisch spricht oder keinerlei Ambitionen in dieser Richtung hegt. Inspecteur Cliqout ist der Held einer […]

Weiterlesen

Der entmannte Prometheus

Meine  Eltern haben vor kurzem aktuell geerbt – alles Mögliche, unter anderem die Kosten für das Gnadenbrot eines uralten, aber sehr gefräßigen Pferdes, 276 Wollknäule in den Modefarben der 80er Jahre und eine kleine Bronzestatue. Die Statue ist ungefähr zwei Handteller groß und zeigt, wie der Auktionator meinen Eltern mitteilte, Prometheus. Zur großen Freude meiner […]

Weiterlesen

„Wenn ich meiner Frau einen Krimi empfehle, dient er mir als Entschuldigung, wieso ich in den letzten Tagen den Geschirrspüler nicht ausgeräumt habe“

Joan Weng im Gespräch mit Stefan Schulz, dem Putlitzerpreisträger 2016 Stefan Schulz wurde 1970 in Jena geboren. Schon als Kind war er Mitglied in der schulischen Arbeitsgemeinschaft »Junge Autoren«, doch geriet die Leidenschaft für das Schreiben dann neben Broterwerb und Musikbegeisterung für einige Jahre ins Hintertreffen. Erst nachdem sein Sohn das Haus verlassen hatte, widmete […]

Weiterlesen

Alle Jahre wieder

Ein Blick aus dem Fenster sagt zwar im Moment noch etwas anderes, aber HEY, wir haben Sommer! Und wie jeden Sommer gibt es auch heuer im Blog wieder eine Sonntagsserie zum Thema: „Was liest das Blogteam – aktuell, im Urlaub oder grundsätzlich“. Freuen Sie sich auf die Begegnung mit teilweise ungewöhnlichen Titeln und Autoren. Wir […]

Weiterlesen

Lassen Sie es sich schmecken!

Wenn man Joseph Roth liest, dann kriegt man Hunger – seitenlang werden da Marillenknödel, knusprige Sonntagsbraten, Topfenstrudel und vor allem dicke, sämige, fettglänzende Soßen beschrieben. Meine persönliche Theorie ist, dass Joseph Roth beim Schreiben ziemlich oft selbst Hunger hatte. Vermutlich hatte er nicht nur beim Schreiben Hunger, aber da merkt man es sehr deutlich, und […]

Weiterlesen