Besuch der PuppenkisteGruppenbild mit Autoren
Vergessene Autoren: A. de Nora
Hinter dem Pseudonym A. De Nora verbirgt sich der Arzt und Schriftsteller Anton Alfred Noder. Das Pseudonym hat er aus seinem Nachnamen und den Anfangsbuchstaben der beiden Vornamen konstruiert. Er wurde am 29.7.1864 in München geboren. Da sein Vater als Landarzt in schwäbischen und fränkischen Landstädtchen tätig war, verbrachte er seine Jugend überwiegend auf dem […]
Schreibrituale, Teil 2: „Wie läuft’s denn so?“ (Zitat Flynn Rider)
Großwetterlage: „Endlich sehe ich das Licht … und die Schatten zieh’n vorüber.“ Nein, das ist nicht die Wettervorhersage für das nördliche Ruhrgebiet am Ostermontag. Obwohl … vielleicht doch, es ist ja April, da weiß man nie – der macht ja bekanntlich, was er so denkt. Der schneit, hagelt, sandet, regnet, sonnt, stürmt und föhnt sich […]
Schreibrituale oder So läuft’s! Oder auch nicht, Klammer zu.
Einleitung Puh, dieser Beitrag zu den Schreibritualen hat ja noch mal gerade so geklappt… (Gut, dass mein Tag 30 Stunden hat! Anderes Thema. Obwohl – nein, eigentlich doch nicht.) Gehen wir mal pseudo-wissenschaftlich an dieses Effi Briest-mäßig weite Feld heran, das die gesamte Bandbreite von self-made Schreibschwäche bis hin zu selbstinstruierter Schreibinkontinenz umspannt. Stellen wir […]
Osterlektüre für Kinder oder zeitlose Klassiker
Der Fünfjährige meines Vertrauens ist, offen gestanden, kein großer Leser – er hat es mehr mit Fußball, außerdem ist er ein Pirat und manchmal auch ein Superheld. Wenn ich ihm dennoch vorlese, dann „Herr Eichhorn und der erste Schnee“ und wehe ich weiche vom vorgegebenen Text ab, dann kneift er und er kneift keineswegs sanft! […]
Schreibrituale oder Lack ohne Leder
Schreibrituale? So was hab‘ ich eigentlich nicht – manchmal schreibe ich nachts, manchmal tagsüber, manchmal von Hand, manchmal am PC, manchmal auch ins Handy. Ich schreibe in der S-Bahn, ich schreibe in der Küche, im Garten, auf dem Bett liegend, auf dem Boden hockend oder auch ganz zivilisiert am Schreibtisch. Wenn ich mag bzw. wenn […]
Wenn Nebel sich wie ein Fluch unter dem blitzenden Deckenventilator kneuelt …
Ich glaube, jeder Autor kennt dieses Gefühl: Nach ein paar Jahren fällt einem ein alter Text in die Hand, hocherfreut beginnt man zu lesen, man liest und liest und stockt und dann
Schreibrituale oder Morgens
Während ich dies hier schreibe, ist es sechs Uhr morgens – wegen der kürzlich erfolgten Zeitumstellung dämmert es leider gerade erst; vor der Zeitumstellung war es um diese Zeit schon richtig hell. Es ist noch zu kalt, um auf dem Balkon zu sitzen, wie ich es im Sommer gern tue. Also sitze ich an meinem […]
Textarbeit am PC – Ein Kurs in mehreren Folgen für Autorinnen (auch für Autoren geeignet, gerade für die, die meinen, sie wüssten schon alles)
4. Workshop: Formatvorlagen (2) Beim vorangegangenen Workshop habe ich gezeigt, wie vorhandene Formatvorlagen eingesetzt werden. In diesem Workshop geht es darum, Formatvorlagen selbst zu erstellen.
Schreibrituale oder 1000 Wörter am Tag
Schreibrituale – das soll das nächste Thema im Sonntagsblog sein. Ein Schriftsteller, ein veritabler Autor, muss doch Rituale haben, oder? Und wenn das für ihn klappt, dann für andere vielleicht auch und wir alle wollen doch veritable Autoren werden. Ich sag ja immer gerne, wenn ich denn gefragt werde (und das werde ich), wie ich […]