Rita Mae Brown schreibt ihre Krimis zusammen mit ihrer Katze – die Katze steht sogar mit auf dem Cover, womit Rita Mae Browns Katze folglich deutlich mehr von ihrer Urheberschaft hat, als zum Beispiel Zelda Fitzgerald, die Frau von F. Scott. Die durfte zwar Tagebuch schreiben und sich exaltiert benehmen, damit ihr Angetrauter was zu […]
Monatsrätsel November
Diesmal geht es um einen Korsen in Paris, aber nicht den berühmten Korsen* und die ausgeschriebenen Preise könnten von einem SF-Klassiker, über einen Klassiker von HD Radke bis zu einem Grundstück auf dem Mond reichen.
Ein Kurs in mehreren Folgen für Autorinnen (auch für Autoren geeignet, gerade für die, die meinen, sie wüssten schon alles)
2. Workshop: Zeichensalat (2) Im ersten Teil dieses Workshops ging es um die Anzeige aller Zeichen, sowie um Leer- und Anführungszeichen. In diesem Teil kommen noch einige andere Zeichen zum Einsatz, die oft nicht ausreichend auseinandergehalten werden. Außerdem beschäftigen wir uns mit Varianten des Leerzeichens.
Und? Und? Wer war’s jetzt?
Ja, das würden Sie wohl jetzt gerne wissen? Steigern wir die Spannung doch noch etwas…
Die perfekte Welle
„Sag mal“, werde ich immer wieder gefragt, „woher nimmst du eigentlich deine ganzen Ideen? Hast du das alles selbst erlebt?“ Nur zur Erinnerung: Ich schreibe hauptsächlich historische Romane und Krimis. Soweit ich weiß, gibt es noch keine funktionierenden Zeitreisen, ich bin auch nicht wiedergeboren worden (oder erinnere mich zumindest nicht daran), also fällt die reale […]
Truth is stranger than Fiction
Vor nicht gar so langer Zeit, machte ein gar nicht mal so ganz junger Mann (35) in meinem Freundeskreis, einer gleichfalls aus meinem Freundeskreis stammenden, gleichfalls nicht mehr blutjungen Frau (33), eine Liebeserklärung. Diese Frau, die Universitätsabschlüsse in Wirtschaft, Politik, Geschichte und Germanistik vorweisen kann und bisher von mir immer als ‚tough‘ beschrieben worden wäre, […]
Im Westen was Neues?
Wenn man mich fragen würde, was Glück ist, dann würde ich – zumindest im Oktober – antworten:
Einfach weitermachen
Ich hatte vor vielen Jahren einen Liebhaber, der immer Pizza bestellte, wenn er mich besuchte, weil er sich sicher war, dass ich nicht kochen kann. Das eigentlich Merkwürdige daran war, dass ich nie versucht hatte, für ihn zu kochen – er konnte über meine diesbezüglichen Fähigkeiten also überhaupt nichts wissen.
Einmal alles, bitte!
Wenn wir sonntags bei meinen Eltern zum Essen eingeladen sind, und es Tonnen von Gulasch mit Spätzle und Brösel gab, und sogar mein verfressener Bruder ist so richtigrichtig satt, und mein Neffe ist vor Sattheit schon ganz ungewohnt still, und dann kommt mein Dad aus der Küche und ruft mit vor Verzweiflung überschnappender Stimme: „Und […]
Dürftige literarische Diät…
Vorab ein Geständnis: Die Idee für „Autoren und Kochen“ stammt von mir. Es war Ende Juli, drückend heiß, ich hatte gerade Agatha Christies „Sparkling Cyanide“ gelesen und irgendwie verführte mich dieser erfrischend klingende Titel zu dem Vorschlag: Lasst uns doch über Autoren und Kochen schreiben. Außerdem hatte ich glaub‘ Hunger…