Ein Gastbeitrag von Dorit David: Die ersten siebzig Minuten war ich happy, aber als mir klar wurde, dass der 3. Platz nicht an mich gehen würde, bekam ich unverhofft Stress und dachte: „Mist, wenn du jetzt „bloß“ auf dem zweiten bist, dann …“
Von der Auswirkung des Regens auf das Liebesleben der Autoren
„Ich glaube man schreibt besser, wenn das Klima schlecht ist. Ich möchte ein ganz miserables Wetter …“, so begründet Helmholtz Holmes-Watson, heimlicher Autor und eigentlicher Held aus Aldous Huxleys Roman ‚Schöne neue Welt‘, dass er sich für seine Verbannung die Falklandinseln ausgesucht hat. Angesichts unseres neuen Wonnemonats November beschäftigte mich dieses Gedankenkonstrukt massiv: Schreiben wir […]
24:42 Stunden Putlitz – ein Bekennerschreiben
Putlitz aus der Sicht eines Nicht-42er. Ein Gastbeitrag von Benedikt Pelzer: 24:42 Stunden Putlitz – ein Bekennerschreiben Ich war da! Und ich bin wirklich froh, dort gewesen zu sein! Deshalb dient dieser Text auch weniger als Bericht, als viel mehr allen Abwesenden die Nase lang zu machen. Strafe muss schließlich sein.
Veni, legi, vici oder: Die Putlitzerpreis Verleihung (sehr persönlich und unzensiert)
Ich bin noch nicht so arg lang im schreibenden Geschäft, aber man lernt ziemlich schnell: Preisverleihungen laufen alle ähnlich. Man kommt, man liest, man gewinnt oder man weint heimlich ein bisschen auf dem Hotelzimmer und wenn Freunde sich angesichts dieses Rückschlages besorgt zeigen, sagt man lässig: „Oh, ich hab eh nicht mit gerechnet“ . Übrigens, wenn […]