Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Jörg Plath: Aus dem Inneren des Verrats
Mihail Sebastians Tagebuch der Jahre 1935 bis 1944
Stuttgarter Zeitung, 185, Das Buch, Freitag, 12. August 2005, S. 28
Jörg Plath: Die Nashörner der Eisernen Garde
Rumäniens faschistische Geschichte: die Tagebücher von Mihail Sebastian
Der Tagesspiegel, 18875, Literatur, Sonntag, 26. Juni 2005, S. 28
Markus Bauer: Träume, aus denen man plötzlich erwacht
Die Tagebücher Mihail Sebastians, ein Dokument der Bukarester Kulturaristokratie und der antisemitischen Bedrohung
Süddeutsche Zeitung, 125, Literatur, Freitag, 3. Juni 2005, S. 16
Katrin Hillgruber: Wie er zum Hooligan wurde
Ergreifendes Logbuch des Herzens: Mihail Sebastians Tagebücher der Jahre 1935-1944
Frankfurter Rundschau, 119, Feuilleton, Mittwoch, 25. Mai 2005, S. 17
Malte Herwig: Aus einem Irrenhaus
Mihail Sebastians beeindruckendes rumänisches Tagebuch
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 105, Literatur, Samstag, 7. Mai 2005, S. 40
Peter Motzan: Unter Nashörnern
Die erschütternden Tagebücher des Mihail Sebastian, der als Jude im faschistischen Rumänien überlebte
Die Welt (Die literarische Welt), 13, Buch der Woche, Samstag, 2. April 2005, S. 2
Richard Wagner: Das Zeitalter der Rhinozerosse
Ein überwältigendes Dokument - Mihail Sebastians rumänische Tagebücher 1935-1944
Neue Zürcher Zeitung, 42, Literatur und Kunst, Samstag, 19. Februar 2005, S. 47
Rezensionen online: