Aktuelles
Ein neues Kinderbuch-
zur Zeit arbeite ich an einem Buch für Leute ab 10,
das im Februar 2021 im Thienemann Verlag erscheinen wird.
Ein Theaterstück-
im Mai 2021 hat mein Stück "Point Nemo" Premiere im Werttheater Kiel.
Ein Bilderbuch-
im August ist nach "Das geheimnisvolle Dings" mein zweites Bilderbuch für, mit und bei Librileo erschienen:
"Alle hinterher"
Illustriert wurde es von Juliane Zickelbein.
Hier ist es schön
Eine Leseprobe gibt es auf Zeit online!
"Sie haben euch eine Sternkarte gegeben um die Welt zu bereisen..."
An einem Tag im August beschließt Irma Lewyn, zur Heldin zu werden. Zusammen mit dem rätselhaften Sam wird sie in einer spektakulären Show dazu ausgewählt, ihre Familie und Freunde, die Erde für immer zu verlassen und einen neuen Planeten zu besiedeln. Doch kurz vor dem Start der Mission ergreift Sam plötzlich die Flucht. Und Irma folgt ihm, mitten hinein in eine sterbende Welt von surrealer Schönheit. In eine Welt, mit der sie eigentlich nichts mehr zu tun haben wollte, auf eine gefährliche Reise zu der sagenhaften letzten Insel, irgendwo in einem der Meere. Dort hofft Sam, endlich Antworten auf die Frage nach seiner Herkunft, seiner Geschichte zu finden. Doch Irma und Sam werden verfolgt - oder doch gelenkt? - von Mächten, die Puppenspielern gleich im Hintergrund ihre Fäden ziehen...
-» Das Mars One Projekt war die ursprüngliche Inspiration zu diesem Roman. Er sollte von Menschen handeln, die sich für eine solche ewige Reise bewerben, um ihre Familien und Freunde, die zurückbleiben. Doch dann tauchte beim Schreiben Sam auf und hatte seine eigenen Pläne. Was die Sache zugegebener Maßen nicht einfacher machte.
Sam und Irmas Geschichte erschien 2018 bei Suhrkamp.
Bevor alles verschwindet
Ein Foto:
"Hier leben noch Menschen", ein Satz auf einem Stück Pappe im Fenster eines Hauses im Tagebaugebiet. Um die Touristen abzuhalten, die sich vom gedeckten Frühstückstisch die Teller als Souvenir mitnehmen wollen. Wenn Lebende zu Geistern werden - auch dieses Bild hat mich beim Schreiben beschäftigt.
"David flüstert Milo ein Lied ins Ohr, eins ohne Melodie und ohne zusammenhängenden Text. Es sind einfach nur Worte, weil Worte beruhigen können und einen ab und zu forttragen aus einer Welt, in der Wände über Teetischen zusammenstürzen und das zweite Gedeck nur ein Alibi ist."
Jula, Jules und die anderen haben es sich über die Jahre bequem gemacht in dem kleinen Ort unten im Tal. Doch eines Tages gerät ihre abgeschiedene Welt in Gefahr. In den umliegenden Wäldern werden »die Verantwortlichen« gesichtet, Gelbhelme mit Bauplänen für ein Erholungsgebiet. Eine Umsiedlung des Ortes steht bevor. Mit allem, was sie haben, lehnen die Bewohner sich auf gegen das Urteil. Aber Widerstand fordert Zusammenhalt, und ein jeder muss zuerst die eigenen Gespenster zähmen oder sie jetzt, im Kampf gegen das Verschwinden, endlich und für alle Zeit freilassen.
-» Als ich ungefähr zehn Jahre alt war, stand ich mit meiner Oma an einem großen See. Sie erzählte mir, dass unter der Wasseroberfläche ein ganzes Dorf verborgen sei. Nachts könne man sogar die Glocken läutern hören. Das Bild hat mich fasziniert. Bei der Recherche zu Bevor alles verschwindet habe ich nach dem Ort gesucht, ihn tatsächlich gefunden und erfahren, dass es dort nie eine Kirche gab...
Erschienen 2013 bei Suhrkamp
Ben
Weitere Veröffentlichungen u.a. in:
8 Betrachtungen, Bella Triste, Macondo, FAS, FAZ, SZ, Werde; verschiedene Sammelbände
"Alle Menschen wollen immer noch einmal das Meer sehen, und wenn sie dann am Meer ankommen, gucken sie doch nur traurig. Das Meer ist, wo die Quallen wohnen und wo die auf der Suche nach dem letzten besten Satz verstummten Menschen sitzen."
Benvolio Antonio Olivio Julio Toto Meo Ho Schmitt weiß Bescheid: Lea wird sterben. Drei Mal darf er seine große Liebe treffen, beim vierten Mal kommt der Tod und steckt sie in seinen Stoffbeutel. Um sie zu retten, flieht Ben. Unterwegs verliert er seine Namen, verursacht den Weltuntergang hinter dem Spiegel und stellt fest: Alleinbleiben ist gar nicht so einfach.
->> Mit BEN begann ich an meinem ersten Tag in Giessen. Ich vermisste meine Familie und Freunde und die Einführungsveranstaltung zum Studium ging erst in ein paar Tagen los. Eigentlich wollte ich über jemanden schreiben, der alles weiß, aber das wurde ziemlich schnell langweilig. Dann waren da plötzlich Bens ambitionierte Eltern und die vielen Namen. Ben hat mich durch das ganze Studium, über Bergen bis nach Berlin begleitet. Dort haben Daniela Seel und Andreas Töpfer sich dann um ihn gekümmert.
Erschienen 2010 bei Kookbook, als Taschenbuch im Fischer Verlag.
Auf der Suche nach ihrem Seemannspapa reisen Nelli und ihre Mutter Ava mit einem bunten Bus durchs Land. Eines Tages bringt ein fliegender Briefträger Nelli und Ava vom Weg ab und führt sie hinter eine Nebelwand zum seltsamsten Ort, an dem Nelli je war. Hier ist alles gepolstert und gesichert. Es gibt tausend Verbotsschilder und lauter ängstliche Menschen. Plötzlich verschwindet Ava spurlos. Und Nelli findet heraus, dass ihre Mutter nicht die Erste ist, die hier abhanden gekommen ist. Jeder, der gegen die Regeln verstößt, verschwindet. Einfach so. Aber wohin?
-»"Nelli" entstand ursprünglich als Drehbuch für einen Kinderfilm. Zusammen mit Oliver Stoltz habe ich lange an dem Stoff gearbeitet. Als klar wurde, dass das mit dem Film wahrscheinlich nichts wird, habe ich mich dafür entschieden, Nelli, Ava, Henri. Laura und all die anderen Figuren in ein Buch zu retten. Und natürlich glaube ich immer noch, dass Nelli ein toller Film wäre...
Erschienen 2016 bei Oetinger.
Illustrationen: Jouelle Tourlounais
Huck und Jim im Weltall
Premiere am 16. November 2018 im Theater im Werftpark
Regie: Julia Burger
Bühne und Kostüme: Karl-Heinz Steck
Mit: Lasse Wagner, ..., ...
Anfragen für die Aufführungsrechte bitte an
Die Welt ist groß und voller Unterschiede und man kann superlange auf den selben Stern gucken, ohne jemals das selbe zu sehen.
Irgendwo, weit weit im unendlichen Universum, lebt auf dem winzigen Planeten t’Eesor der junge Huckleberry Finn, bekannt als der größte, neugierigste, unruhigste Abenteurer der Welt. Was zumindest auf Hucks Planeten kein großes Kunststück ist, da der Rest der Bewohner stolz darauf ist, nicht weiter als bis zur Nasenspitze zu gucken. Der eigenen Nasenspitze, selbstverständlich. Es gibt Millionen Regeln und Vorschriften und Verbote und Huck versucht, sich so gut wie möglich an sie zu halten, verliert dabei aber permanent den Überblick. Als die Bewohner den widerborstigen Huck in seinem Zimmer einsperren, um ihn von weiteren Fehltritten abzuhalten, reicht es ihm. Er flieht in einem selbstgebauten Raumschiff.
Unterwegs trifft er den Sklaven Jim vom Planeten Cio. Jim ist aus der dunklen Fabrik geflohen, in der er mit anderen Ciolen für die Bewohner von t’Eesor Wasser in Luft umwandeln muss und auf dem Weg zurück zu seiner Familie. Gemeinsam begeben sich die zwei auf eine gefährliche Reise, mitten hinein ins wilde und bunte Universum. Unterwegs treffen sie auf seltsame Gestalten, eine echte Prinzessin und fiese Betrüger. Und Huck wird klar, dass er zwar über seine Nasenspitze hinaus geguckt hat, aber nie weiter als sein eigener Schatten reicht.
Premiere am 25. November 2017 im Theater in Werftpark
Regie: Astrid Großgasteiger
Bühne und Kostüme: Karl-Heinz Steck
Mit: Sebastian Kreuzer, Kristin Hansen, Lasse Wagner, Godje Hansen, Annegret Taube
->> Bei der Arbeit an Baskerville stand für mich schnell fest, dass ich den "echten" Sherlock erzählen möchte. Wie war Sherlock wohl als Kind? Neben dem Originaltext von Sir Arthur Doyle war dabei auch Benedict Cumberbatchs BBC-Sherlock eine Inspiration. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, beim Erzählen des viktorianischen Zeitalters in die Vollen zu gehen. Astrid Großgasteiger, Karl-Heinz Steck und die Schauspieler haben es geschafft, selbst Bahnhöfe und Pferdekutschen auf der Bühne lebendig werden zu lassen.
Inhalt:
Jeder kennt den exzentrischen Detektiv Sherlock Holmes und seinen treuen Freund Watson. Aber wer hat schon mal von der genialen Jamie Watson gehört? John Watsons Zwillingsschwester. Dabei war sie es, die Sherlock Holmes half seinen allerersten Fall zu lösen als sie noch Kinder waren.
Jamies und Johns Mutter ist verschwunden! Was ist mit ihr passiert? Zusammen mit ihrem kriminalistisch gewitzten Freund Sherlock gehen die Zwillinge auf die Suche. Die Spur führt aus dem rußverqualmten London in die nebelverhangenen Sümpfe von Dartmoor. Dort geraten sie in ein gefährliches Abenteuer, bekommen es mit Monsterhunden und Geisterbeschwörern zu tun und merken, dass die Drei eine extrem magische Zahl ist... Mit Jamie, Sherlock und John gehen wir auf Zeitreise ins viktorianische England, wo manche an den Fortschritt und den Triumph der Wissenschaft, andere noch an Tradition und Gespenster glauben, wo die ersten Eisenbahnen fahren und die Welt voller Rätsel ist, die es zu lösen gilt.
anderswo
Eine Komödie, in der es ab und zu ziemlich traurig wird
Ole lebt mit Oma und Kuh auf einer Hallig mitten in der Nordsee und träumt von der großen Liebe,
Max lebt mit Freundin und fatalem Herzfehler in der Großstadt und träumt von - ja, was eigentlich? Ruhe? Dem ewigen Leben?
Jedenfalls beschließen die Jungs, ihr Zuhause zu tauschen, was in beiden Fällen nicht zu den gewünschten Ergebnissen, aber doch zu zwei Mal so etwas wie Glück führt.
->> "anderswo" habe ich in der Drehbuchwerkstatt München geschrieben. Das Drehbuch wurde für den Tankred Dorst Drehbuchpreis nominiert, bisher allerdings nicht verfilmt. Vor Jahren hatte ich die fixe Idee, Volker Bruch würde Max und Alexander Fehling Ole spielen.
Ich glaube immer noch sehr an das Buch und würde mich freuen, wenn es realisiert würde, bevor die Halligen aufwendig am Computer nachgebaut werden müssen, weil es "in echt" keine mehr gibt.
Arzt
Grüß Gott, Herr Stadler! Da ich Sie telefonisch nicht erreiche, spreche ich Ihnen diese Nachricht drauf. Also, wo waren Sie denn heute, wo sind Sie denn? Nehmen Sie Ihre Tabletten? Also, melden Sie sich! Sie gehören ja unter Aufsicht, wissen Sie? Wissen Sie, hab ich ja gesagt... Also, unter ärztlicher Aufsicht hier bei uns, ja, da können Sie noch gut einen Monat haben, ein Monat, das is doch was, ja? Das ist doch gar nicht so schlecht, nicht wahr? Also, bitte, Herr Stadler, melden Sie sich!
*
KNUT
So ein Schietkroms! Vegetarier! Ne! Die ticken doch nicht mehr richtig! Völlig vernebelt.... Und bei diesen Vegetariern lässt sich unter Ole jetzt verpesten! Ne! Ne!"
MAX
Ja. Ne. Also, also wissen Sie, ich habe nämlich selbst einen Fisch, deshalb kann ich-
KNUT
Ne. Junge. Ne. Wirklich nicht. Da hörts auf! Vegetarier!
*
OLE
Das ist doch total romantisch! Also, ich finde das total romantisch! Dass sie den ganzen Weg gelaufen ist. Bei dem Wetter... Mensch, Max! Also echt. Das ist ROMANTISCH, Leute! Jetzt macht doch mal was! Jetzt küsst doch mal! Jetzt sagt doch mal was!
MAX
Ole?
OLE
(aufgeregt)
Ja!
MAX
Sei so nett und halt einfach mal die Klappe, ja?
Ole hält einfach mal die Klappe.
Lesungen
Derzeit sind keine Lesungen geplant
Stimmen
"Annika Scheffel hat die Wirklichkeit mit den Möglichkeiten der Literatur verwirbelt."
“
VOLKER WEIDERMANN, FAS
"Bis in jede Regung, jedes Adjektiv mit ihren Figuren verbunden, erzählt Scheffel mit einer bewundernswerten Balance zwischen Fabulierlust und Ernsthaftigkeit und einem genauen Gespür für das Zusammenspiel von Emotion, Melodie und Poesie eine Geschichte, deren Essenz in jeder Zeitung stehen könnte - und die zugleich komplett und grossartig erfunden ist."
“
GABRIELE MICHEL,
Basler Zeitung
Über mich
Sie tut sich sehr schwer mit dem Schreiben eines Lebenslaufes in der dritten Person. Was vielleicht daran liegt, dass sie diesen Text selbst schreibt.
Also ohne Gedöns:
Geboren wurde ich 1983 in Hannover. Seit ich ungefähr fünf war, wollte ich Schauspiel studieren. Nach dem Abi fehlte mir dann der Mut und ich entschied mich für "Wasvernünftiges" und begann, Angewandte Theaterwissen-schaft in Giessen zu studieren. Während und nach dieser Zeit stand ich in einigen Performances von Susanne Zaun (u.a, Dreckig Tanzen, Elisabeth - Fragmente einer Kaiserin, Who the Fuck is Macarena) auf der Bühne.
Nach dem Diplom folgte eine für das geisteswissenschaftliche Studium vermutlich nicht untypische Phase allgemeiner Orientierungslosigkeit, dann die Drehbuchwerkstatt an der HFF und das Textwerkseminar im Literaturhaus in München. Daniela Seel glaubte an mein Romanmanuskript und BEN erschien 2009 bei Kookbooks. Es war ein surreales Gefühl, als mir Daniela die Kiste mit den Belegexemplaren in die Arme drückte und ich mit meinem Buch auf dem Schoß in der S-Bahn nach Hause fuhr. Eigentlich hätten natürlich Trompeten und Fanfaren ertönen müssen, aber es blieb so leise und alltäglich wie es in einer Berliner S-Bahn an einem frühen März-Nachmittag nur sein kann.
2013 erschien mein zweiter Roman BEVOR ALLES VERSCHWINDET im Suhrkamp Verlag. Es blieb also surreal. Zumal ich zwischendurch immer wieder in der Autorenwelt der Fernsehserien und Telenovelas verschwand, in der es mir überraschend gut gefiel. 2016 wurde NELLI UND DER NEBELORT bei Oetinger veröffentlicht. Für das Theater im Werftpark Kiel habe ich 2017 mein erstes Kinderstück geschrieben: BASKERVILLE - SHERLOCK HOLMES ALLERERSTER FALL. Es war extrem aufregend, bei der Aufführung im Zuschauerraum zu sitzen und alle Reaktionen live mitzubekommen. Mein zweites Theaterstück HUCK UND FINN IM WELTALL (Klingt erst mal seltsam, macht aber viel Sinn) hatte 2018 seine Premiere.
2018 erschien HIER IST ES SCHÖN, wieder im Suhrkamp Verlag.
Im Februar 2021 wird mein zweites Kinderbuch erscheinen. Außerdem arbeite ich momentan an meinem dritten Stück: POINT NEMO - es hat im Mai 2021 seine UA in Kiel.
Und: ich lebe in Berlin, u.a. zusammen mit Leuten, die die Wände großflächig mit Vodoosymbolen verzieren, Lego-Figuren die Köpfe abbeißen und nachts den Grüffelo durch die Wohnung schleichen hören. Und manchmal verschwimmen in dem ganzen Chaos die Grenzen zwischen Realität und Phantastik, ohne, dass ich mir besonders viel Mühe geben muss...
P.S: Da ich mir kaum vorstellen kann, dass es in diesem Text große Neuigkeiten oder Erkenntnisse gab, beantworte ich gute Fragen gerne per Mail.
Foto: Heike Steinweg
(wie auch das Bild auf der Startseite)
Kontakt
Presseanfragen bitte an Alexandra Richter:
Lesungen über Charlotte Lorber:
Anfragen für die Aufführungsrechte für meine Kindertheaterstücke:
Alle anderen guten Fragen an mich:
Verantwortlich im Sinne von §5 TMG:
Annika Scheffel
Kirchstr. 23
10557 Berlin
Rechtliches
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Anbieterin übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzenden. Mit der reinen Nutzung der Website der Anbieterin kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzenden und der Anbieterin zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiberin. Die Anbieterin hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die Anbieterin hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich die Anbieterin die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für die Anbietrin ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Anbieterin oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutzerklärung
Datenschutz
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten meines Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn ich hatte zuvor unsere meine Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Die Anbieterin wiederspricht hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können meine Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den geannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt.
5. Besondere Nutzungsbedingungen[2]
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.