Seit 16:30 Uhr Kulturnachrichten
Donnerstag, 08.07.2021
 
Seit 16:30 Uhr Kulturnachrichten

Lakonisch Elegant | Beitrag vom 14.01.2021

Diversität und deutsche GegenwartsliteraturWie bespricht man Vielfalt?

Von Christine Watty und Katrin Rönicke

Person schreibt auf einem Laptop. (unsplash / Wocintechchat)
Die Vielfalt an Autorinnen und Autoren auf dem deutschen Buchmarkt nimmt seit vielen Jahren zu. (unsplash / Wocintechchat)

Die Neuerscheinungen der kommenden Saison fallen diverser aus als noch vor einigen Jahren. Aber wie verstehen sich Buchkritik und postmigrantische Literatur? Wir fragen Autorin Mithu Sanyal und Literaturkritiker David Hugendick.

Der deutschsprachige Buchmarkt wird immer diverser. Schon seit Jahren tut sich was im Bereich der Buchveröffentlichungen – es gibt immer mehr sogenannte postmigrantische Literatur. Die Zahl neuer Bücher nichtweißer deutscher Autorinnen und Autoren steigt. Das Frühjahrsprogramm der Verlage führt diesen Trend mit Autorinnen wie Hengameh Yaghoobifarah, Asal Dardan, Shida Bazyar und vielen anderen fort.

Ist die traditionelle Literaturkritik bereit für so viel Diversität? Darüber sprechen wir mit der Autorin und Journalistin Mithu Sanyal und dem Literaturkritiker David Hugendick. Mithu Sanyals Romandebüt "Identitti" erscheint im Februar. Wir wollen von ihr wissen, was sie als Autorin von den Feuilletons erwartet.

Schublade "Migrationsgeschichte"

Auffällig ist: Die "Bücher mit Migrationsgeschichte" fordern ihre Kritiker*innen heraus. Einerseits, weil die Identifikation schwerer fallen kann, etwa wenn ein Literaturkritiker einer schwarzen Autorin vorwirft, in deren Buch nicht mitgemeint zu sein.

Abonnieren Sie unseren Kulturnewsletter Weekender. Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche. Ab jetzt immer freitags per Mail. (@ Deutschlandradio)

Andererseits, weil ihnen oft die Worte fehlen und sie dann etwas unbeholfen darauf abstellen, wie "neu" und "anders" solche Bücher und Perspektiven sind. Nicht selten wird eine große Vielfalt an Geschichten auch einfach genommen und in eine Schublade gesteckt: "postmigrantische Literatur".

Ein Label, das David Hugendick lieber durch "deutsche Gegenwartsliteratur" ersetzen würde. Das sieht Mithu Sanyal anders: Solche Label können auch eine Stütze sein und notwendig, um auf Missstände zuerst einmal aufmerksam zu machen, um sie dann im zweiten Schritt loswerden zu können.

Sollten alle über alles urteilen?

Hinzu kommt, dass diejenigen, die da Urteile fällen sollen, selbst nicht sehr divers sind. Kann das funktionieren? Dass weiße und unmigrantische Menschen über Literatur urteilen, die sich auch mit Umständen beschäftigt, die dem oder der Rezensent*in nie begegnet sind? Rassismus zum Beispiel?

Für David Hugendick gibt es schon auch klare Kriterien bei der Beurteilung eines literarischen Werkes. Insofern sei es nicht prinzipiell ein Problem, wenn weiße Kritiker*innen über nicht-weiße Literatur urteilten. Insgesamt vermisst er bei vielen Rezensionen den Respekt vor dem Werk, unabhängig von Identität oder Herkunft.

Weitere Folge "Lakonisch Elegant"

100 Jahre Joseph Beuys - Jajaja oder neeneenee?
(Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 07.01.2021)

Jahresrückblick fast ohne Corona - 2020: Was wir noch zu sagen hätten
(Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 24.12.2020)

Corona und Weihnachten - Was ist eigentlich eine Familie?
(Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch Elegant, 17.12.2020)

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur