Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir, die Komödie Berliner Privattheater GmbH und die Komödie Bühnen GmbH (im Folgenden „Komödie“ oder „wir“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Nutzung der Webseite www.komoedie-berlin.de, nachfolgend „Webseite“. Besuchen Sie eine andere Webseite, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Webseitenbetreibers. Dies gilt auch dann, wenn wir durch einen Link auf die Webseite Dritter verweisen. Wir empfehlen Ihnen, sich dann auf der verlinkten Webseite über den Umgang mit personenbezogenen Daten zu informieren.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
Erhebung und Speicherung Ihrer Daten
Wenn Sie die Webseite besuchen, erhebt und speichert die Komödie automatisch den Namen und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, die übertragene Datenmenge, die URL der abgerufenen Daten, die Webseite, von welcher der Zugriff erfolgte, sowie Datum und Dauer Ihres Seitenaufrufes. Wenn Sie die Webseiten besuchen, zeichnen die Web-Server der Komödie weder Ihre vollständige IP-Adresse noch den Domainnamen des verwendeten Computers auf. Der Server ist so konfiguriert, dass eine automatische Protokollierung dieser Informationen nicht stattfindet.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Bereitstellung der Webseiten zur Nutzung durch Sie
Erhebung statistischer Daten
Nutzung, Veröffentlichung und Weitergabe personenbezogener Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung der Webseiten und der dort angebotenen bzw. darüber bereitgestellten Services zu ermöglichen.
Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies zur Erbringung der Dienstleistungen, für den Betrieb und die Pflege der Webseiten oder für die statistische Auswertung erforderlich oder geboten ist. Von uns beauftragte Dritte werden Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen und der einschlägigen Datenschutzgesetze behandeln.
Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten an Dritte nur weiter, wenn Sie Ihr Einverständnis hierfür erklärt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe besteht.
Cookies und Webanalyse
Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver vorübergehend in Ihrem Internetbrowser abspeichert, um die Informationen später wieder abrufen zu können. Cookies werden unter anderem für persönlich zugeschnittene Webseiten und für die Benutzerkennung verwendet.
Bestimmte Online-Dienste auf den Webseiten der Komödie setzen ggf. die Verwendung von Cookies voraus, um beispielsweise Ihre persönlichen Einstellungen zu hinterlegen. Diese Cookies sind nur für die jeweilige Sitzung gültig und werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
Sie können den Einsatz von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er keine neuen Cookies akzeptiert, er Sie bei neuen Cookies auf diese hinweist oder sämtliche bereits erhaltene Cookies löscht. Hilfestellungen zur Änderung der Einstellung erhalten Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Nutzung einiger Funktionen der Webseiten nur bei Einsatz von Cookies möglich ist. Wir empfehlen Ihnen daher, die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.
Auf einigen unserer Webseiten sind Links zu Webseiten anderer Unternehmen integriert. Diese Unternehmen setzen möglicherweise eigene Cookies ein. Diese Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten und können nur dann Daten zu Ihrer Person enthalten, wenn Sie selbst auf der betreffenden Internetseite entsprechende Angaben gemacht haben.
Auf der Webseite der Komödie werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseiten persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung durch die etracker GmbH kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Doubleclick
Doubleclick by Google (www.doubleclick.com) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Doubleclick ist Google Ireland Limited, Gordon House, Mountain View, Barrow St Dublin 4 Ireland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Doubleclick gesammelt werden, klicken Sie https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout(„OptOut”). Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.
Google Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking, um zu messen, auf welchen Webseiten die Werbeanzeigen der Komödie am besten funktionieren. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google oder deren Partnern geschaltete Anzeige klickt. Die daraufhin gesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Anhand dieses Cookies können wir und Google erkennen, über welche Anzeige Sie auf unsere Webseite gekommen sind. Jeder Besucher, der über Google AdWords auf unsere Seite gekommen ist, erhält ein anderes Cookie. Die mithilfe des Conversion-Cookies erhobenen Informationen dienen dazu, zu ermitteln, welche Besucher über Anzeigen eine bestimmte Aktion auf unserer Webseite ausgelöst haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche Klicks zu einer Aktion führten. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer persönlich identifizieren lässt. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht löschen oder grundsätzlich deaktivieren. Diese Nutzer werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen (http://www.google.de/privacypolicy.html).
Google Remarketing
Zudem nutzt diese Webseite das Google-Programm für interessenbezogene Werbung, das sogenannte Google Remarketing. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Webseiten im Internet und verwenden hierfür gespeicherte Cookies auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Webseite. Sie können auch die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung (http://www.google.com/privacy_ads.html) aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp) aufrufen.
Durch die Nutzung von www.komoedie-berlin.de erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von denen der Komödie unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google (http://www.google.de/intl/de/privacy.html)
Adition
Adition (https://www.adition.com) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Adition ist die Adition technologies AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf, Deutschland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Adition gesammelt werden, können Sie hier (http://de.adition.com/privacy/) die Datenerhebung deaktivieren. Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.
Auf dieser Webseite werden mit der Technologie ADITION adserving der ADITION technologies AG Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der ADITION adserving-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. ADITION technologies AG speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten. Alle Informationen enthalten lediglich technische Informationen wie beispielsweise den benutzten Browser oder das installierte Betriebssystem. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Auf der Unternehmensseite steht hierfür eine Opt-Out-Funktion zur Verfügung (http://de.adition.com/privacy/).
The ADEX
Diese Website nutzt den DMP-Tag der Firma The Adex GmbH, Berlin im Auftrag der QWERTZ Media GmbH Berlin für die Ermittlung, Analyse und Bewertung von Nutzungs- und Bewegungsdaten auf unserer Webseite.
Anbieter von The ADEX ist The ADEX GmbH, Rotherstrasse 22, 10245 Berlin, Deutschland. Dieser Anbieter verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie hier (http://de.theadex.com/company/privacy/).
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter http://de.theadex.com/company/consumer-opt-out/verfügbare Opt-Out Cookie herunterladen und speichern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Stop-Cookie die Datenerfassung nur auf dem jeweiligen Client verhindert. Verwenden Sie mehrere Clients (anderes Endgerät und/oder anderer Internet-Browser) müssen Sie den Opt-Out daher wiederholen.
Retargeting-Technologie
Diese ermöglicht es, auf Webseiten unserer Partner gezielt jene Internetuser mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. Hierzu werden entsprechende Pixel auf unserer Webseite platziert. Wenn Sie diese besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie ermöglicht es, Ihren Computer anhand der protokollierten Daten wiederzuerkennen (Besuch unserer Webseite, Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Identifikation, ob Sie bereits Kunde sind, Informationen, die Sie sich auf unserer Webseite angesehen haben). Die durch das Retargeting-Verfahren erstellten Nutzerprofile werden im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen so anonymisiert, dass ein Personenbezug beim Surfen im Internet nicht möglich ist. Die Einblendungen der Werbemittel auf den Webseiten unserer Partner erfolgt dann beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert. Sie können die Verwendung von Cookies zum Beispiel durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-Out umsetzen.
Werbung, Newsletter
Die Komödie nutzt die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch, um Sie über Angebote der Komödie und ihrer Vertragspartner zu informieren. Der Versand von Newslettern per E-Mail sowie der postalische Versand erfolgt nur, solange Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
Um den Newsletter der Komödie empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, zu unserer Absicherung. Weitere Daten werden wir nicht erheben. Die so erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Einsatz von MailChimp
Einwilligung Newsletter
Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Empfang unseres Newsletters.
Mit dem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits.
Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Newsletter per MailChimp
Wir verwenden zum Versand unserer Newsletter die Komponente MailChimp. Bei MailChimp handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA. Ihre bei der Newsletter Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma The Rocket Science Group in den USA übertragen und dort unter Beachtung des „EU-US Privacy Shield“ gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei MailChimp finden Sie unter: http://mailchimp.com/legal/privacy/
Weitere Informationen zu dem „EU-US Privacy Shield“ finden Sie unter:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/eu-us-privacy-shield/index_en.htm
Das Abonnement dieses Newsletters und damit die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft kündigen bzw. widerrufen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden.
Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptieren Sie, dass Ihre Daten und Ihr Nutzungsverhalten durch das Newsletter-Tracking elektronisch gespeichert werden, um Ihnen einen individualisierten Newsletter zu übersenden. Mit dem widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.
Nutzung von GOOGLE ANALYTICS
Unser Internet-Auftritt nutzt »Google Analytics«. Dieser Webanalysedienst der Google Inc. verwendet sogenannte »Cookies«, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und uns die Nutzung unserer Website durch Sie zu analysieren ermöglichen. Der »Cookie« erzeugt Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, diese Informationen werden in der Regel an einen Server der Google Inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse seitens der Google Inc. jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse erst nach der Übertragung an einen Server von Google Inc. in den USA dort gekürzt. In unserem Auftrag als Betreiber dieser Website wird Google diese Informationen dazu benutzen, Ihre Nutzung der Website auszuwerten und Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen, um an uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Eine Zusammenführung der im Rahmen von »Google Analytics« von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google Inc. erfolgt nicht.
Sie können die Speicherung der »Cookies« verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen. Das kann jedoch zur Folge haben, dass Sie unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Die Erfassung der durch den »Cookie« erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (auch Ihrer IP-Adresse) bei Google Inc. sowie die Verarbeitung dieser Daten dort können Sie des Weiteren verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, welches unter dem folgenden Link verfügbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deVerwendung von Facebook Social Plugins
Unser Webangebot nutzt so genannte Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (»Facebook«). Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie auf der folgenden Website: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Diejenigen Webseiten unserer Internetpräsenz, die Facebook Social Plugins enthalten, stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wenn Sie von Ihnen geöffnet werden. An Facebook wird dadurch die Information übermittelt, dass die das Social Plugin enthaltende Seite unseres Internetangebotes von Ihnen aufgerufen wurde.
Soweit Sie zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z. B. Klicken des »Like«-Buttons, Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem Facebook-Profil zugeordnet und bei Facebook gespeichert werden. Selbst wenn Sie kein Facebook-Profil haben, ist nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert.
Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung sowie der Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook verweisen wir auf die Facebook-Datenschutzrichtlinien: http://www.facebook.com/about/privacy/ Dort finden Sie außerdem eine Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten in ihrem persönlichen Facebook-Profil zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihren damit verbundenen Rechten.
Um zu verhindern, dass Facebook die oben genannten Daten durch Ihren Aufenthalt auf unserem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Um einen generellen Zugriff von Facebook auf Ihre Daten auf unseren und sonstigen Webseiten zu verhindern, können Sie Facebook Social Plugins durch Add-On für Ihren Browser (z. B. Facebook-Blocker http://webgraph.com/resources/facebookblocker/) ausschließen.
Verwendung von Twitter
Auf unserem Webangebot sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie Mitglied von Google+ sind oder sich bei Google eingeloggt haben und nicht möchten, dass Google bei dem Aufruf unserer Webseiten Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google+ bzw. Google ausloggen. Sie können das Laden der Google+ Plug-Ins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Google Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Bitte entnehmen Sie nähere Informationen zu Zweck, Umfang und Nutzung Ihrer Daten durch Google, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten den Datenschutzhinweisen von Google. Link zu den Datenschutzhinweisen von Google (https://developers.google.com/+/web/buttons-policy).
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Diese Information (einschließlich Ihrer IP Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server in die USA übermittelt.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Instagram an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Instagram Inc. mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Pinterest Plugin
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”) betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Pinterest an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und zur bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Pinterest die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Pinterest-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest ausloggen. Sie können das Laden der Pinterest Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Pinterest Inc. mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Verwendung von Google Maps
Auf einigen unserer Webseiten nutzen wir Google Maps zur Darstellung von Karten einschließlich Informationen zu Spielstätten und Veranstaltungsorten sowie zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einen seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Nutzung von YouTube-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Verwendung von AddThis-Plugins (z.B. „Share“-Button)
Diese Webseite verwendet sogenannte Social Plugins des Bookmarking-Dienstes AddThis, der von der AddThis LLC, Inc., 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA („AddThis“) betrieben wird. Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenen Grund gekennzeichnet. Eine Übersicht über die AddThis-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird von AddThis direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält AddThis die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat und speichert zur Identifikation Ihres Browsers ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von AddThis in die USA übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit AddThis-Plugins dient.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von AddThis.
Wenn Sie der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das Sie hier herunterladen können.
Sie können das Laden der AddThis Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker NoScript.
Sicherheit der erfassten Daten
Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und der Komödie über die Webseite der Komödie Berliner Privattheater GmbH ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über sichere Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zudem treffen die Komödie Berliner Privattheater GmbH technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch die Komödie Berliner Privattheater GmbH verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Datenverarbeitung und die Sicherheitsmaßnahmen der Komödie Berliner Privattheater GmbH werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kreditkarteninformationen werden ausschließlich und einmalig zur Vertragsabwicklung, ohne weitere Zwischenspeicherung, verwendet.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt die Komödie Ihnen, sich gegen unbefugten Zugang zu Ihrem Passwort und Ihrem Computer zu schützen. Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden.
Widerrufsrecht
Für den Fall, dass Sie der Komödie eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall senden Sie eine E-Mail an datenschutz@komoedie-berlin.de.
Auskunftsrecht, Löschung und Berichtigung
Ihnen steht ein unentgeltliches Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu.
Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer der Komödie überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren externen Datenschutzbeauftragten datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de /www.datenschutzexperte.de Die Komödie löscht Ihre protokollierten und erhobenen Daten im Übrigen, sobald und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Falls einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten nicht gelöscht, sondern lediglich gesperrt.
Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 23.05.2018
Externer Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
www.datenschutzexperte.de
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist die
Komödie Berliner Privattheater GmbH
Bismarckstr. 110
10625 Berlin
Tel: 030/88 59 11 0
info@komoedie-berlin.de
Handelsregister: HRA B 8297
Amtsgericht Charlottenburg
USt. Id-Nr. DE 1366 654 69
Geschäftsführung: Martin Woelffer und Michael Forner
Tel: 030/88 59 11 0
info@komoedie-berlin.de