logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christine Haidegger : Weisse Nächte.

Gedichte.
Baden: Grasl 2002.
(= Lyrik aus Österreich Band 90).
64 S., brosch., EUR 8.-.
ISBN 3-85098-258-0

Link zur Leseprobe

Das Weiß im Buchumschlag und im Buchtitel ist noch unschuldig und eine semantisch freie Fläche, aber schon nach dem ersten Durchblättern der Texte wird klar, daß es hier um Frost, Abschied, Kälte und das Weiße in den Augen des Jenseits geht. Die Kälte aus Thomas Bernhards Kosmos von "In-hora-mortis" ist da.

Aber bei Christine Haidegger trauert das lyrische Ich nicht so sehr um sich selbst, trotz aller objektiven Betrachtungsweise ist zwischendurch immer wieder klar, daß die Autorin Gedanken kreisen läßt um ihre früh verstorbene Tochter, die unter dem Namen Meta Merz gerade eruptiv ihre Schreibfelder abgesteckt hatte.

Der erste Teil "Winterfarben" ist auch programmatisch dem toten Kind gewidmet. "Nocheinmal / die Nabelschnur zerschnitten // Weiß / rinnt mein Blut / am Herzen vorbei / zurück // Dein halbgeöffnetes Lid / damals / Dein halbgeschlossenes Lid / jetzt // Dazwischen / hast du gelächelt / Leuchtend geöffnetes Blau? (8)

Schnee, nichts zu verkaufen, Muschelschalen knirschen, Trauer, Himmel und Hölle sind einige Schlüsselbegriffe, um die sich die scheinbar schneeblind gewordenen Gedanken der Trauer versammeln, kein Schutz weit und breit.

Auch der zweite Abschnitt, "weiße Nächte" überschrieben, ist zwischen Allerseelen und einer Jahreszeit der Bodenlosigkeit eingespannt, selbst Gottes Füße kriegen keinen Boden, heißt es einmal resignierend.

Abschnitt drei und vier handeln von Reisen, Amerika, Stadt und Land eben, wie es in einem Quiz-Spiel heißt. Amerika als Erlebnis - die Orte werden in die Aura eines großen Mythos gestellt, America beispielsweise - und dann steht eine Frau in der Schlange vor der Kassa. Oder ein Mann aus einem grandiosen downtown läßt sich umständlich ein Klavier kommen und dann stellt sich heraus, daß er nicht klavierspielen kann.

Mit der Zeit schließt sich der Motivkreis, die Orte der Trauerreise korrespondieren mit den Kälteschocks der ursprünglichen Trauer. Die weißen Nächte finden überall statt, wohin sich das trauernde Ich auch wendet. Christine Haideggers Gedichte sind eine ungewöhnliche Mischung aus Intimität und Öffentlichkeit.

 

Helmuth Schönauer
19. November 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...