logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Wippersberg: Werke

 

Bücher:

  • Maghreb oder: Die Erinnerung an das Leben nach dem Tod. Ein Protokoll. Linz: Kulturamt der Stadt Linz, 1970.
  • Gegenlicht. Roman. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1979.
  • Der Wehrgraben in Steyr. Ein Foto-Essaybuch. Fotos: W. Ennsthaler, Vorw.: Roland Rainer. Steyr: Ennsthaler, 1982.
  • Ein Anfang von Etwas. Roman. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1982.
  • Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. Wien: Europaverlag, 1987.
  • Die Stadt Steyr. Fotos: Gerald Kapfer, Kurt Bach, Helmut Bauernfeind, Helmuth Gaishauser, Peter Hryzak, Paul Jirousek, Roland Mayr, Werner Pessl, Walter Wippersberg. Linz (Landesverlag): Veritas, 1990.
  • Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. Übers.: David Koblick. Linz (Landesverlag): Veritas, 1994.
  • Die Irren und die Mörder. Roman. Salzburg, Wien: Otto Müller, 1998.
  • Ein nützlicher Idiot. Roman. Salzburg, Wien: Otto Müller, 1999.
  • Die Geschichte eines lächerlichen Mannes. Roman. Salzburg, Wien: Otto Müller, 2000.
  • Der Ritter von der traurigen Gestalt. Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Manche von Miguel de Cervantes Saavedra. Ill.: Schopf, Oliver. Wien: Obelisk, 2001.
  • Einiges über den lieben Gott. Wie er erfunden wurde und wohin das geführt hat. Salzburg, Wien: Müller, 2006.
  • Eine Rückkehr wider Willen. Zwei Berichte über mich. Salzburg, Wien: Müller, 2008.
  • Vierzehn Monate. Vierzehn Jahre. Aufschreibungen. Salzburg, Wien: Müller, 2010.
  • Der Krieg gegen die Raucher. Zur Kulturgeschichte der Rauchverbote. Wien: Promedia, 2010.
  • Gute Zeiten für Gespenster. Neu gestaltete Ausgabe des zuerst 2003 erschienenen Werks. Innsbruck, Wien: Obelisk, 2010.

 

Kinder- und Jugendbücher:

  • Anna gegen Anna. Ill.: Helga Demmer. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1971.
  • Schlafen auf dem Wind. Ill.: Sieglinde Meder. Berlin: Dressler, 1971.
  • Schlafen auf dem Wind. Ill.: Frank Ruprecht. Wien, Innsbruck: Obelisk, 1971.
  • Wer hilft Andreas. 1971.
  • Der Kater Konstantin. Ill.: Helga Demmer. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1973.
  • Fluchtversuch. Ill.: László Varvasovszky. Innsbruck: Obelisk, 1973.
  • Konstantin wird berühmt. Ill.: Franz Tripp. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1974.
  • Augenzeugen. Ill.: Haimo Lauth. Wien, Innsbruck: Obelisk, 1975.
  • Konstantin auf Reisen. Ill.: Franz Tripp. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1975.
  • Opa. Unsere verrückten Abenteuer. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1976.
  • Erik und Roderik. Eine Rittergeschichte. Ill.: Franz J. Tripp. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1977.
  • Herr Sokrates und die veilchenblaue Dame. Ill.: Hans Poppel. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1979.
  • Mit Großvater auf Safari. Ill.: Rolf Rettich. Wien, Innsbruck: Obelisk, 1980.
  • Es gibt nur einen Zappo auf der Welt. Ill.: Agnes Matuschka. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1981.
  • Name des Landes: Azania. Ein Südafrika-Buch. Wien, München: Jugend & Volk, 1982.
  • Schlechte Zeiten für Gespenster. Ill.: Käthi Bhend-Zaugg. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1984.
  • Julias Hexe. Ill.: Werner Maurer. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1987.
  • Max, der Unglücksrabe. Ill.: Susanne Opel-Götz. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1990.
  • Max, der Unglücksrabe. Zum Vorlesen und fürs erste Lesealter. Ill.: Susanne Opel-Götz. Zürich/Frauenfeld: Nagel & Kimche, 1990.
  • Ein Winter mit Piraten. Ill.: Susanne Opel-Götz. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1992.
  • Der Kater Konstantin. Drei Bücher in einem Band. Der Kater Konstantin. Konstantin wird berühmt. Konstantin auf Reisen.[Co-Produktion mit dem Verlag Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld]. Ill.: Helga Demmer. Innsbruck, Wien: Obelisk, 1993.
  • Der Kater Konstantin. Drei Bücher in einem Band: Der Kater Konstantin. Konstantin wird berühmt. Konstantin auf Reisen. Ill.: Helga Demmer. Zürich/Frauenfeld: Nagel & Kimche, 1994.
  • Erik und Roderik. Eine Rittergeschichte. Ill.: Tripp, F. J. Innsbruck, Wien: Obelisk, 2002.

 

Stücke:

  • Jean Pierre der Allererste. Musik: Fatty George. Wien: Die Arche (Studentenbühne), 1969.
  • In den Regen. Einakter. Kleines Theater im Konzerthaus, Wien, : Theater in der Josefstadt, 1970.
  • In die Traufe. Einakter. SRG-TV-Studio, Zürich, 1975.
  • Was haben vom Leben. Regie: Peter Gruber. Volkstheater, Wien: Volkstheater, 1976.

 

Hörspiele:

  • Schlechte Zeiten für Gespenster. RB.
  • Epitaph für Marius Koszinsky. ORF Oberösterreich, 1969.
  • In den Regen. ORF Salzburg, 1970.
  • Annas Nachmittag mit Anna. RB, SWF, 1971.
  • Schlafen auf dem Wind. RB, 1971.
  • Federico: Ein Beispiel. Regie: Walter Wippersberg. ORF Salzburg, 1972.
  • Gespräch über ein Gespräch. ORF Steiermark, 1972.
  • Wer hilft Andreas. RB, 1972.
  • Der Kater Konstantin. SR, 1973.
  • Der Prozess gegen einen, der sich Francesco von Assisi nannte. ORF Salzburg, 1973.
  • Ein Nachmittag im Garten. BR, 1973.
  • Abweichungen vom Lebenslauf. ORF, 1974.
  • Goethe live: Ifigenie. Regie: Jörg Hube. ORF Salzburg, 1974.
  • Mal sehen, wie er wirklich ist. Berlin: RIAS, 1974.
  • Ein verwünschter Tag. SR, 1975.
  • Souterrain. ORF Salzburg, 1975.
  • Wer Ohren hat. ORF Oberösterreich, 1975.
  • Ein glücklicher Unfall. ORF, SWF, 1977.
  • Happy End oder Ein glücklicher Fall. ORF Salzburg, 1977.
  • Die Frau auf dem Dach oder: Ein Ende von Etwas. ORF Salzburg, 1978.
  • Trennung oder Ein Anfang von etwas. RB, 1980.
  • Eine Mordgeschichte. Regie: Walter Wippersberg. ORF Salzburg, 1981.
  • Schöner sterben. WDR, 1982.
  • Die von gestern und der von heute. Regie: Günther Sauer. WDR, 1983.
  • Die Drohung. Regie: Günther Sauer. WDR, 1984.
  • Erinnerungen an einen Aufstand. Steyr - Februar 1934. [Mit Erich Hackl]. ORF, 1984.
  • Gullivers Reisen (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1985.
  • Gullivers Reisen (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1985.
  • Gullivers Reisen (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1985.
  • Erik und Roderik (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1986.
  • Erik und Roderik (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1986.
  • Erik und Roderik (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1986.
  • Gullivers Reisen (4). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1986.
  • Damals in Afrika. Opa zieht um. Regie: Walter Wippersberg, Matthias Kahler, Uta Beth. ORF Oberösterreich, RIAS, 1987.
  • Kater Konstantin (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1987.
  • Kater Konstantin (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1987.
  • Die Schildbürger (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1988.
  • Die Schildbürger (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1988.
  • Die Schildbürger (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1988.
  • Ein früher Tod. Regie: Walter Wippersberg. ORF Oberösterreich, 1988.
  • Julias Hexe (1). Regie: Walter Wippersberg. RB, SFB, 1988.
  • Julias Hexe (2). Regei: Walter Wippersberg. RB, SFB, 1988.
  • Julias Hexe (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1989.
  • Max der Unglücksrabe. Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Münchhausen (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Münchhausen (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Münchhausen (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Münchhausen (4). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Tom Sawyer (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Tom Sawyer (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Tom Sawyer (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1990.
  • Alice im Wunderland (1). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1991.
  • Alice im Wunderland (2). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1991.
  • Alice im Wunderland (3). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1991.
  • Tom Sawyer (4). Regie: Walter Wippersberg. SFB, 1991.

 

Feature:

  • Steyr 1945 - Kriegsende in einer kleinen Stadt. ORF, 3.5.1985.

 

Filme:

  • Das weiße Schaf. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie, Kamera: Xaver Schwarzenberger.
  • Johannes Maria Walddorf. Kurzfilm. Drehbuch: Walter Wippersberg, Regie: Walter Bannert. Österreich, 1967.
  • Herrn August Himmels Frau. Österreich, 1968.
  • Impulse 2. Österreich, 1968.
  • Of such a stuff as dreams. 1968.
  • In den Regen. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg, Regie: Axel Corti. ORF, 1971.
  • Der Abschied. TV-Film. Drehbuch, Regie: Walter Wippersberg. ORF, 1972.
  • Gastspiel. Österreich, 1973.
  • Fluchtversuch. Spielfilm. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Vojtech Jasny. Deutschland, 1976.
  • Zeige mit, wie du (um)baust. TV-Feature. ORF, 1977.
  • Mir san mir. TV-Feature. ORF, 1978.
  • Gegenlicht. TV-Film. [Mit Michael Kehlmann]. Drehbuch: Walter Wippersberg, Michael Kehlmann. Regie: Michael Kehlmann. ORF, BR, 1984.
  • Arbeit - Mensch - Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. TV-Dokumentation. Drehbuch: Walter Wippersberg. ORF, 1987.
  • Schlechte Zeiten für Gespenster. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. ARD, 1987.
  • Leben am Strom. Die oberösterreichische Donau. TV-Feature. ORF, 1989.
  • Souterrain. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie, Kamera: Xaver Schwarzenberger. ORF, ARD, 1989.
  • Das Ende eines langen Winters. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Gernot Friedel. ORF, SRG, Telefilm Saar, 1990.
  • Das verflixte 7. Jahr. TV-Dokumentation. Gestaltung: Walter Wippersberg. 1990.
  • St. Petri Schnee. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Peter Patzak. Vorl.: Leo Perutz (nach dem gleichnamigen Roman von). ORF, SRG, ZDF, 1991.
  • Das Fest des Huhnes. Das unberührte und rätselhafte Oberösterreich. TV-Film. Drehbuch, Regie: Walter Wippersberg. ORF, 3-SAT, 1992.
  • Der Tag, an dem sie Jack Unterweger fingen. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Houchang Allahyari. ORF, BR, 1992.
  • Und Morgen der Opernball. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Houchang Allahyari. ORF, BR, 1992.
  • Dunkles, rätselhaftes Österreich. TV-Film. Drehbuch, Regie: Walter Wippersberg. ORF, 1994.
  • Das Kapital. TV-Film. Drehbuch: Walter Wippersberg. Regie: Xaver Schwarzenberger. ORF, BR, 1995.
  • Die Lüge vom Mann auf dem Mond. TV-Film. Drehbuch, Regie: Walter Wippersberg. Kamera: Franz Zecha. Schnitt: Wolfgang Diwisch. Musik: Christoph Lauth, Marcus Wippersberg. ORF, 30.4.1995.
  • Klasse Drehbuch 02/03. Drehbuch. Hrsg.: Universität für Musik und darstellende Kunst, Filmakademie Wien. Wien: Filmakademie, 2002.
  • Klasse Drehbuch 04/05. Drehbuch. Hrsg.: Universität für Musik und darstellende Kunst, Filmakademie Wien. Wien: Filmakademie, 2004.
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...