logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hans Eichhorn: Petruskomplex.

Gedichte.
Salzburg, Wien: Residenz, 1998.
91 S., geb.; öS 278.-.
ISBN 3-7017-1088-0.

Link zur Leseprobe

Eichhorns neuer Gedichtband ist zweigeteilt: "Lebendköder" ist der erste Teil und umfaßt etwa 45 Seiten; "Petruskomplex", der titelstiftende zweite Teil, ist hingegen kürzer: nur 35 Seiten, die man allerdings besser ohne den längeren ersten Teil veröffentlicht hätte.

"Petruskomplex" ist die Begegnung Eichhorns mit Rom, der ewigen Stadt, die Eichhorn nicht als statisch erlebt, sondern als etwas, das ständig in Bewegung ist: "Die Straßen ein ständiges Weggehen" (S. 55) heißt es da, Santa Maria wird gesehen als "das fliegende Kirchenschiff im Zug, / durch das Milchmeer des Nebels" (S. 55) und sogar die aufgehängte Wäsche trocknet in dieser Stadt "schlagartig" (S. 55). Diese Bewegung überträgt sich auf den Dichter, der selbst auch nicht mehr zur Ruhe kommt, und - hin- und hergerissen zwischen den verschiedenen Extremen (Schmutz, Kunst, Schönheit) - in den Strudel der Stadt hineingerissen wird. Dem Leser beschert dies eine sehr anregende und phantasievolle Reise durch Rom, ermöglicht ihm das Betrachten der Sehenswürdigkeiten, das Beobachten eines Malers, der immer nur ein Segelboot malt; man hört fast den Lärm der Straßen, ebenso wie die Stille mancher Gärten und Winkel, und Eichhorn läßt einen sowohl die würzige Pizza, als auch die stinkenden Abfälle riechen.

"Lebendköder" hingegen kommt an die Qualität von "Petruskomplex" bei weitem nicht heran. Nicht deshalb, weil Eichhorn hier weniger lebensfroh schreibt und es sich um sehr kalte, düstere und hoffnungslose Gedichte mit Titeln wie "Schlechtere Zeiten" oder "Asphalttür, Mülltonnen im Innenhof" handelt. Vielmehr kann der Leser die Frage, was das Ganze eigentlich soll, wohl nur schlecht beantworten. Die Bilder wirken oft sehr ungeschickt, nicht in ihrer Wahl, sondern in der für den Dichter wohl assoziativen Zusammenstellung, die ein Nachvollziehen aber sehr schwierig macht: "du, Maske,/ erfundener Glückslauf, Tetrapack am Kopf, / brüllende Hosenform, Schwester, alles, / Bischofsmütze, Raumspray, der große Topf, /" (S. 23, aus "Die Schaufenster, die Straßen, die harten Türen"). Nahezu besessen scheint Eichhorn von Katzenklos zu sein, die immer wieder in den Teilgedichten vorkommen (eine Hommage an Harpe Kerkeling?).

Das Gedicht "Petruskomplex" ist gelungen, die Zusammenstellung des gesamten Bandes jedoch nicht.

Eva Reichmann
16. Juni 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...