logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Stephan Alfare: Maximilian Kirchberger stellt seinen Koffer vor die Tür

Prosa.
Wien: Edition Selene, 1998.
96 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-85266-083-1.

Link zur Leseprobe

Es ist seltsam. Seite für Seite wartet der Leser darauf, daß der titelgebende Maximilian Kirchberger auftaucht - von einer Reise? einer Flucht? - und seinen verheißungsvollen Koffer vor der Tür abstellt. Die Erklärung folgt schließlich: Maximilian Kirchberger ist der Held der nächsten Erzählung des Vorarlberger Autors Stephan Alfare. Sofern er sie jetzt schreiben wird.

Inzwischen begegnet man anderen Figuren: wunderliche Namen tragen diese (Kunigunde Komarek) und haben seltene Berufe (Kreuzträger, Knochenhauerkerle), Boxer, auf Ochsen eifersüchtige Altbauern, in den Gurkenbottich urinierende Saure-Gurken-"Händler", Heroinkinder und kokainsüchtige Dramatiker: unsympathische und/oder vom Leben benachteiligte Charaktere werden zu den Protagonisten dieser Prosatexte. Das Leben wird fratzenhaft verzerrt, statt Köpfen haben die Menschen "Kopfmasken", aus deren "Höhle ein Lachen tropft". Die Metaphern sind drastisch, die Schicksale brutal und die zwischenmenschliche Gewalt ist allgegenwärtig. Auch die Tiere müssen dran glauben, ob nun Schweine geschlachtet werden oder die Zubereitung von Stierhoden diskutiert wird. Bei der Beschreibung des Verzehrs von Fleischfliegensalat ist einem dann schon übel.

Trotzdem kommt es in den Erzählungen zu keinen Tabubrüchen. Der Leser wird nicht schockiert, denn zu sehr entsprechen die Textverläufe schon aufgebauten Erwartungen. Es werden zu oft (wie in der Erzählung vom "Kirchendiener") altbekannte Klischees bedient.
Eigentlich sind es Porträts vereinsamter Menschen in ihren elenden Lebensumständen. Die meisten porträtierten Charaktere sind auf der Flucht: entweder in den Alkohol oder Drogen oder in fremde Länder. Die seelische Versehrtheit spiegelt sich in der körperlichen wider. Der kokainsüchtige Dramatiker "[...] spuckte einen Mundvoll Blut auf den Asphalt. Mit zwei Fingern fischte er zwischen Zunge und Gaumen einen verfaulten Backenzahn hervor, der abgebrochen war." Die Themen Drogen, Krankheit, Ausweglosigkeit, Schreiben bestimmen die Texte - aber sie bleiben nur die nicht zu Ende verarbeiteten Prosaingredienzen. Denn die Schicksale rühren einen nicht.

Am pointiertesten ist der Autor dann, wenn seine Erzählungen ins Absurd-Witzige gleiten - dort, wo Objekte wie Waschmaschinen belebt werden. Oder: "Und die Stube begann zu singen. Immer häufiger beklagten sich die Becher und Krüge auf den Tischen, sie jammerten, sie kämen sich unnütz vor, weil sie leer waren, und die Wirtin schwitzte am meisten."

Ivette Löcker
14. Juni 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...