logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Martin Kubaczek: Somei.

Texte.
Mit einem Fotoessay von Akihiro Uekuzu und Martin Kubaczek.
Wien, Bozen: Folio, 1997.
(Folio Pocket Myzel)
104 S., franz. Broschur, öS 148.-.
ISBN 3-85256-068-3.

Link zur Leseprobe

Das kleine Büchlein mit dem robusten Einband hat etwas von einem Reiseführer, was nichts gegen Reiseführer sagen will, denn umgekehrt tut gute Literatur sehr wohl etwas für die allgemeine Beweglichkeit. Es geht tatsächlich in die Ferne, wir sind in Japan und gleichzeitig hier und verspüren mit dem Kalligraphen, der hier am Werk ist, das Glück, das er zur Sprache bringt. Das Glück der Wahrnehmung, des Sagens und Benennens: "Es gibt nur ein leidenschaftliches Beobachten, ein lustvolles Schauen (Du Voyeur der Mitte), der Triumph, es in Worten wiederzuerkennen (Striche in eine andere Welt)"
(S. 71).

Wir sind mitten im Erkennen dessen, was er sieht, wandern, gehen mit durch den Somei-Garten, den der Autor bei seinem täglichen Weg zur Universität - er ist Lektor in Tokio - durchquert. Bei seiner Lesung am 18. November 1997 im Literaturhaus in Wien erzählte er, daß dieser Färbebrunnen-Garten inmitten eines Friedhofs liegt, der - anders wie bei uns - viel belebter ist, es wird gejoggt, gearbeitet, Kinder spielen ungeniert - es wird gelebt unter den Toten. Wir spazieren mit ihm und nehmen mit ihm wahr. Es ist die Sprache, die das Wahrgenommene auszeichnet. "Messerhaarschnitt, die Bambushecke, kurzfrisiert" (S. 7), "Wie kühlt das Klicken der Heckenschere!" (S. 20): Hier handelt allein die Wahrnehmung, die Geschichte dessen, der erzählt, bleibt Andeutung. Auch in den Berührungen und Gedanken an eine geliebte Frau bleibt es aufgehoben, das Moment des Lebens, das nicht zu fassen ist. "das Nicht-Greifen-Können der Wirklichkeit (der Luft)" heißt es einmal (über den Bambus) (S. 80). Der Vielfalt der Eindrücke entspricht nämlich auch die Form, und die wiederum macht die Lektüre wirklich zu einem vergnüglichen und dynamischen Unternehmen: man kann das Buch überallhin mitnehmen und eintauchen in die Schriftzeichen, die in kurzen Abschnitten, in oft nur ein- bis halbzeiligen Wortperioden gesetzt sind.

Martin Kubacek kalligraphiert mit Sprache. In Wortperioden, einzelnen Worten, Prosagedichten, die kurzen ohne, die längeren mit Interpunktion, entstehen farbige Bilder, Nominalkataloge, Momentaufnahmen, die die synästhetisch bewegte Welt festhalten. "TA KU SHI - die silbern reflektierenden Schriftzeichen über dem Kreuzstich des Steinbelags, random-Bewegung des Blättersammlers. Lederjacke, Einkaufswagen, Zigaretten-Abdämpfsäule mit blauer Rundkappe mit Löchern, verstellt der Zugang zum Weg, Getränkeautomaten leuchten aus dem Bahnhofsinneren, oberm Stiegenaufgang Weihnachtsgrünrot, Glastüren werden aufgeschoben, der Mantel im großen Karo, weißgrau. Die Sonne schiebt ihre Geometrie über den Platz, Quader, Segment, der Blätterkehrer wartet [...]" (S. 35).
Kubaceks Poetik ist eine der Gleichzeitigkeit: "Mit der Netzhaut fische ich Treibgut, angeschwemmt, schaukelndes Plankton, die Luft sämig [...]" (S. 29) So entsteht ein (theoretisch unendlich fortsetzbarer) Katalog der Eindrücke und Wahrnehmungen, der dem Pulsieren der Wirklichkeit Sprache verleiht.

Astrid Wallner
25. November 1997

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...