|
 |
|
Nun sitzt Mistreß Cook am Fenster in dem kleinen Hause von Gateshead und häkelt in ein endloses Zeug die Tage hinein, die sie zählt, und die Wochen und die Monate. Ganz voll ist das Zimmer von fremdem Getier und den wilden Blüten und den Frauen, die sich ins Meer werfen und dem großen Schiff entgegenschwimmen ... Es ist lange her, daß er zum ersten Male sagte: "Elisabeth!" - und gleich darauf ging er in den Krieg. Und dann nach den fremden Ländern. Und dann wieder ... Da knarrt die Gartentür. Er! Er! Sie kann ihm nicht entgegen, hält sich am Stuhl. Er kommt den schmalen Kiesweg herauf, und hinter ihm bringen Leute Papageien und Affen. Sein Gesicht sei noch dunkler und fremder geworden und sie spürt den Seegeruch, wie sie ihm an die Brust fällt: "Ich habe so lange gewartet ..." - Der König schickte dem Kapitän das Kreuz. Und des Abends war der alte Jack Cook von Redcar herübergekommen und die Schwestern sind da, die Brüder und alle Kinder Cooks. Und er erzählt stolz und lieb und gibt Antwort allen Fragern, den kleinen und den alten. Mistreß Cook ist hilflos vor Glück. Er erzählt von den Freundschaftsinseln, von den Neuhebriden, vom Feuerland, und erzählt rechte Räubergeschichten von Völkern, die den Honig mit samt den Bienen essen, von den Palmbäumen, die Milch geben wie Vetters Ziegen, und wie sie auf Juan Fernandez Schafe gefunden haben, mit Robinson Eisen gebrannt ... Mistreß Cook denkt an den kleinen armseligen Vorgarten. - Die Tage vergehen. James Cook wird schweigsamer. Er führt des Sonntags seine Kinder zur Kirche, besucht Freunde in London und sitzt mit der frohen Elisabeth unter dem Kirschbaum. Keiner merkte, wie viel diese lächelnde Frau geweint hat. Eines Tages zeigt sie ihm rosafarbene Blüten in einem Beet, dem größten im Garten. - "Ich hab dir Tabak gepflanzt ..." - "Der hier bei uns taugt nichts. Ja, der da unten ...!" Er sagte das ganz einfach, aber seine Augen glühten. Und in die Augen der alten Elisabeth schoß das Wasser aus dem Herzen. - Drei Monate später verließen die Schiffe Resolution und Decouverte unter dem Befehl der Kapitäne Cook und Clerke Spitehead und fuhren nach dem Süden. (S. 132f.)
© 1998, mit Genehmigung der Erbengemeinschaft Franz Blei, vertreten durch Internationaal Literatuur Bureau B. V., Hilversum.
|
|
|