logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4
kopfgrafik mitte

Gösta Maier: Die Mitzi war anders.



Kleine Jeremiaden.
Klagenfurt: Alekto, 1997.
64 S., brosch.; öS 130.-.
ISBN 3-900743-82-7.

Link zur Leseprobe

Der Untertitel offenbart es. Es sind Klagelieder, die Gösta Maier in seinem Werk "Die Mitzi war anders" über die "lausige Welt" (S. 7) anstimmt. Genauer: Klagen über die Liebe, den Sex, die Erotik, auch über das Schreiben und das Innenleben der Ich-Person. Aber eigentlich geht es, wie das Ich offen zugibt, immer nur um die Liebe in all ihren Variationen. Es beginnt amüsant, wenn die Sexualisierung unseres werbetechnisch durchgestylten Alltags unter die Lupe genommen wird. Was dabei für das Ich verlorenging: die Liebe und diese "FischeAlterWerte, wie Innigkeit, Nähe, Vertrautheit, Sehnsucht, Glück und Verständnis, und Angehören" (S. 15). Sex ist eben käuflich, allerorten.

An dieser Stelle wechselt der Autor die Perspektiven. Die folgenden Texte, lose aneinandergereiht, wenden sich vorwiegend an ein weibliches Gegenüber, das angejammert wird. Es ist die frühere Geliebte, der das Nachtrauern gilt. Es ist auch eine sprachliche Zäsur. Nun dominiert eine seltsam gestelzte, künstliche Sprache. In die Geschichten von Franz und Mitzi, vom Baron Cyril und Adelaiden, vom Kassenfräulein und dem Direktor schleicht sich Pathos ein. Es breitet sich vollends aus in (pseudo-)philosophischen Betrachtungen über die Liebe.

Das Ich beklagt, daß die ehemalige Geliebte es gegen den "Zentauren" eingetauscht habe, somit seine Liebe mit den rein körperlichen Lüsten. Es geht um den Gegensatz zwischen Liebe und Sex. Stellenweise lesen sich die "Jeremiaden" wie ein billiger Groschenroman, der an der Imitation einer de Sadeschen Erotik scheitert. Die Vergleiche hinken, die Metaphern befremden: "Sentamentalitäten sind ein gezuckertes Schmalzbrot für die Seele. Sie lebt von Brotaufstrichen, denn Brotaufstriche sind ihr Eigenheim. Gedanken sind ihre Lockvögel, aber ihr Federbett ist das Melodram." (S. 57) Das Spiel mit unverhältnismäßigen Vergleichen und Bildern geht nicht auf in Absurdität oder Ironie, sondern verpufft in oft unerträglichem Pathos.

Am Ende steht das Überwinden der Liebe. Das Fazit ist also eine Abrechnung mit der Geliebten, die einen verlassen hat. Für den Seelenzustand des Ich findet Maier folgende Beschreibung: "Der innerste Kern meiner Traurigkeit hat sich in Kohle verwandelt. In Steinkohle. Nein, noch gepreßter, in Brikett." (S. 80) Der Zündstotf liegt bereit, doch der Funken springt nicht über.

Ivette Löcker
16. Juli 1998

Suche in den Webseiten  
Veranstaltungen
Hermann Broch und das Geld – Internationales Symposium zum 125. Geburtstag

03.11.2011  3. November: Literaturhaus Wien4. November: Österreichische Nationalbibliothek...


Ausstellung
Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur

26.09.2011–11.11.2011 Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur Foto-Ausstellung von Lukas Dostal ...


Tipps
SHORT CUTS. Kurze Prosa

Erich Fried Tage 201123.-27. November 2011 Rund 35 AutorInnen aus 10 Ländern präsentieren fünf...


AUFTRITTE

AUFTRITTE heißt eine neue Porträtreihe im Literaturhaus Wien, die zeitgenössische...