Thomas Ballhausen
Lob der Brandstifterin. Erzählung
60 Seiten, Paperback, 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-79-3
Sie zündelt gerne, doch sie ist nur eine gewöhnliche Ladendiebin, die sich sehr überzeugend als Pyromanin ausgibt. Ihre Begeisterung dafür, auch mich in Brand zu stecken, mich bis zum Grund ausbrennen zu lassen, wird nur von dem sonderbaren Wunsch überflügelt, das All abzufackeln. Die Häuser, an denen sie sich zu schaffen gemacht hat, beginnen sie bereits zu langweilen. Lieber möchte sie den Sternen beim Verlöschen und Verglühen zusehen, nur um es beobachtet zu haben, nur um dabei gewesen zu sein, in diesem Moment, als die Finsternis begann.
François Grosso
Zurückbleiben bitte! Erzählung
60 Seiten, Paperback 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-75-5
Anja wartet bei der Ampel und denkt an den Margaretenplatz, an die Holzbank unter den Platanen, hoffentlich ist sie frei, dabei schaut sie auf die sich symmetrisch auf beiden Seiten der Einkaufsstraße öffnenden U-Bahnschächte, Menschen verschlingend und ausspuckend. Soweit sie sich erinnern kann, ist sie nie bei der Zieglergasse in die U3 ein- oder ausgestiegen, und trotzdem nimmt diese U-Bahnstation in ihrer persönlichen Wiener Topografie eine besondere Bedeutung ein. Es ist die Station der Psychotherapeutin, genauso wie Praterstern die Station von Petra oder die Pilgramgasse etwas wie eine Heimatstation darstellt, einer von diesen Punkten, der dem gesamten U-Bahnnetz irgendeinen Sinn verleiht, und wenn nicht das, dann zumindest eine Art Menschlichkeit.
Izy Kusche
Kassiber, Prosa
76 Seiten, Paperback, 7,95 Euro
ISBN 978-3-902498-76-2
Wenn du wüsstest. Was man so Anfang nennt. Auf dem Wasser. An Deck. Wenn man zurückschaut und die Felsen an der Küste zunächst noch wie zerknüllte Bögen aus dünnem Papier die Bucht begrenzen, als liege sie da wie ein Block, von dem Blatt um Blatt mit wütenden Durchstreichungen erst abgetrennt, dann zerknittert und schließlich beiseite geschoben worden ist, um einem neuen Entwurf zu weichen, und irgendwann verwandelt sich dieses Gewirr aus verworfenen Plänen in der Entfernung in einen opaken Dunst, blau und schließlich immer flacher, durch das dunkle Glas der Sonnenbrille scheint er eins mit ihrer Tönung zu sein, und du kannst zwischen vorne und hinten nicht mehr unterscheiden.
Ulrike Schmitzer
Die Flut. Roman
96 Seiten, Paperback 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-74-8
Ein riesiges Eisentor. Das Werksgelände war abgeschottet. Der Bauer wartete hinter einem Lastwagen. Keine Bewegung. Ein knatterndes Motorengeräusch. Die Plane des alten LKW war zugezogen. Fahrer und Beifahrer stiegen aus. Sie schoben das automatische Eisentor mit ganzer Kraft zur Seite und fuhren mit dem LKW hindurch. Der Bauer lief hinter dem LKW her. An der Seite. Unter dem LKW. Sie fuhren bis zur Fertigungshalle. Kinderfüße sprangen vom Laster und stolperten vorwärts. Die Hände gebunden. Kein Getuschel. Kein Kindergeschrei. Kein Geräusch.
Eva Schörkhuber
Die Blickfängerin. Erzählung
92 Seiten, Paperback 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-81-6
So verschaffe ich mir einen, ja, meinen Überblick über die Welt, die mir außerhalb meiner Koje so gut wie nichts zu sagen hat. Das, was ich sehe von der Welt, von dieser Welt, das sehe ich durch sie, meine gesammelten, meine archivierten Blicke. Durch sie, die aufgefangenen, die festgehaltenen und eingeordneten Blicke, komme ich zur Welt.
Claudia Tondl
Fensterfummeln. Erzählung
76 Seiten, Paperback, 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-80-9
Egal was gewesen sein wird, ich werde dafür verantwortlich gemacht werden können. Ich bin da. Hier. Ohne mich gäbe es alles nicht. Ohne meine Anwesenheit wäre rein gar nichts zu sehen oder nichts glaubhaft zu Sehendes wahrzunehmen. Würde ich verschwinden oder wäre ich erst gar nicht gekommen, würden Sie das, was Sie hier sehen werden, niemals zu sehen befähigt gewesen sein. Kompliziert. Vielleicht aber werden wir einfach gemeinsam sehen, wohin uns diese Erfahrung führt und lassen diese Sinnesdinge einmal auf uns wirken. Sie werden schon sehen.
Philipp Weiss
Tartaglia
44 Seiten, Paperback, 7,95 Euro
ISBN: 978-3-902498-73-1
Er hatte die Angewohnheit, Zeitungen zu zerschneiden. Weltpartikel, Wahrheitstrümmer, sagte er, während er Buchstaben, Wortteile, Satzfragmente, Bildreste vor sich ausbreitete und in eine neue Ordnung brachte. Er sagte: Ich bringe sie in eine neue Unordnung. Er tat das mit außerordentlicher Gewissenhaftigkeit. Es sei ein Textflicken, sagte er, eine Tartagliade, die Phantasievariation eines Sinns.