logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Fanta: Kurzbiografie

Foto: Kärntner Schreibschule

Werke

Geboren 1958 in Spittal/Drau.
Studium der Deutschen Philologie und Geschichte in Klagenfurt, Wien und Innsbruck.

Mitarbeit an der Transkription und Vorbereitung der CD-ROM-Ausgabe des Nachlasses von Robert Musil am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt (1987-1993), österreichischer Lektor an der Universität Debrecen (Ungarn), Lektorate in Großwardein/Oradea und Miskolc (1993-2000).

Promotion an der Universität Klagenfurt mit der Dissertation "Apokryphe. Entstehung und Ende von Musils Mann ohne Eigenschaften" (1999).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert-Musil-Institut Klagenfurt.

Editionsprojekt: Robert Musil: Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften (= Klagenfurter Ausgabe).

Habilitationsprojekt: Textgenetik und Edition (mit Fallstudien zu Korpora der Moderne von Nietzsche bis Bernhard).

Unterrichtsschwerpunkt AUTOR/INNENAUSBILDUNG und SCHREIBCOACHING mit Lehraufträgen an der Universität Klagenfurt (SchreibCenter) und der Universität Wien (Institut für Germanistik), mit Schreibwerkstätten, Literaturstammtischen, Initiativen zur Förderung junger Talente und individueller Autor/innen-Beratung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...