logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Florian Neuner: China Daily.

Wien: KIR (kleine idiomatische Reihe), 2006.
55 S.; brosch.; m. Abb.; Eur 12,-.
ISBN 10: 3-9502202-1-6.
ISBN 13: 978-3-9502202-1-6.

Link zur Leseprobe

"Ich hätte Bücher lesen können, die mich auf den Kulturchok vorbereitet, ihn vielleicht abgemildert hätten. Ich habe das nicht getan. (Aber wahrscheinlich steht in den Büchern ja auch nicht viel Neues.)" Und so bleibt dem Erzähler denn auch in China so manches Chinesisch. Der Autor hingegen gibt in der Literaturliste im Anhang eine Reihe von Titeln bekannt, die er zum Thema gelesen hat. Dafür hat er darauf verzichtet, hinzufahren. Die persönliche Erfahrung im Reich der Mitte überlässt er lieber dem Erzähler.

Florian Neuners "China Daily" ist ein virtuelles chinesisches Reisetagebuch aus mitteleuropäischer Distanz. Ein Dutzend verschachtelte Betrachtungen, in denen Gesellschaft, Politik, Natur, Kultur und vegetative Körperfunktionen wiederkehrend abwechselnd angesprochen und assoziativ verknüpft dastehen, jegliche Reise, die physische und die gedachte, ist eine Reise unseres Hirns, warum also nicht einmal das Hirn alleine in ein Flugzeug setzen ...

Es ist offenbar eine halboffizielle Tour. Eine Lesereise vermutlich. Der Ich-Erzähler besorgt sich vor dem Abflug noch eine kleine Schnapsflasche, "für alle Fälle. Das Flugzeug mit einer Tüte voll Bierflaschen zu betreten ist ja schlecht möglich." Schließlich heißt es im vorangestellten Motto: "Erst betrunken kann man Chinesisch sprechen. Yu Dafu". So weit kommt es aber nicht. Unser Reisender besäuft sich nicht prophylaktisch, sondern lässt sich bei vollem Bewusstsein ein aufs Abfliegen, Ankommen und Sich-anpassen, hat kein Interesse daran, irgendwo anzuecken. Lieber reflektiert er über das, was er sieht, spickt es mit allgemeinen Infos über China, gut geschüttelt, ungerührt.

Ein Ausflug in die Homosexuellen-Szene verleiht den Notizen Authentizität. "Ob man sich über die Luft in schwulen Kneipen mit dem HI-Virus anstecken könne? Wir verneinen und der junge Chinese ist beruhigt." Wer der zweite Part des "wir" ist, erfahren wir nicht. (Genau genommen erfahren wir auch nicht viel mehr über den Ich-Erzähler, aber den, der erzählt, glauben wir ja immer in gewisser Weise zu kennen.) Dafür haben wir teil an chinesischen Zeitungsmeldungen, etwa aktuellen Verwicklungen der Politik, die auch im Alltag sichtbar werden, etwa in gesteigerter Polizeipräsenz. Wir werden Zeugen der Berichterstattung über eine Heuschreckenplage und unterhalten uns auch ein bisschen mit ein paar Chinesen. Das alles wirkt oft recht unmittelbar. (Was der Erzähler sich dabei im Stillen denkt, steht ganz gern in Klammern.) Und erst bei viel genauerer Betrachtung wird uns klar, dass wir das meiste keineswegs aus erster, sondern oft aus zweiter, wenn nicht gar aus dritter Hand erfahren. Eine Montage des alltäglich Erlesenen.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Oder auch nicht (man denke nur an die Unmengen von unerträglich öden Reisebeschreibungen, die vor lauter Informationsvermittlung aufs Erzählen vergessen).
Bei Florian Neuner ist es umgekehrt. Wir lesens gern und haben doch nicht viel erfahren. China goes Molvania, und bleibt uns unbekannt wie je zuvor. Und am Ende lassen uns dann Autor und Erzähler, offenbar wieder traut vereint, mit voller Absicht im Regen stehn: "Der Dichter kommt außer Atem. Er spricht seinen Dank aus. Er gähnt. Angeekelt geht er fort. Kann nichts mehr sagen. Alles zerfällt. Das übrige ist flüchtig und variabel, bleibt abhängig von der Phantasie der Lesenden." Aber ist das nicht (fast) immer so?

 

Sabine Dengscherz
12. März 2007

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...