logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Eva Rossmann - Evelyns Fall

Die Küchenkredenz war früher einmal weiß, jetzt ist sie gelb. In der Ecke Spinnweben. Ein kleiner rechteckiger Tisch, eine blau-grün geblümte Plastiktischdecke. Darauf ein beiger Plastikbrotkorb mit einem eingeschrumpelten, ehemals roten Apfel. Und ein weißer Mikrowellenherd, auf seiner Tür ein halb abgelöster Aufkleber. -50%. Neben dem Tisch ein Tischchen mit einem kleinen Fernseher. Als er gebaut wurde, konnte sich noch niemand vorstellen, dass man TV-Geräte einmal flach an die Wand hängen würde. Vom Fernseher geht ein weißes Kabel zur Decke, es verschwindet in einem viel zu großen Loch. Dieser Raum war ihre Küche. Und ihr Vorraum. Wohl auch ihr Wohnzimmer. Kein Wasser. Auf dem Boden ein brauner Kunststoffbelag mit Parkettmuster. Unter dem Gartenstuhl aus weißem Plastik ein rosa Hausschuh. Ich suche den zweiten und sehe ihn neben der Kredenz. Bequeme Filzlatschen, nur die Farbe und die Größe lassen vermuten, dass sie einer Frau gehören. Gehörten. Das, was geblieben ist: zwei im Raum verteilte Schuhe nach einem plötzlichen Aufbruch. Da war keine Zeit, zu ordnen, zu säubern, alles zu regeln. Wohl auch kein Bedarf. Ich öffne die angelehnte weiße Tür und bin im Nebenraum. Eine Art Badezimmer, auf dem Boden steht eine große Lache. Irgendwas tropft. Hat es schon getropft, als sie noch am Leben war? Ich atme flach. Die Luft ist stickig, Dämmerlicht. Das gekippte Fenster mit der Milchglasscheibe lässt weder viel Licht noch viel Luft herein. In der frei stehenden Badewanne ein Eimer. Die Gastherme wurde offensichtlich erst nachträglich eingebaut, Sorgfalt scheint hier nicht wichtig gewesen zu sein. Die Rohre liegen offen in der Wand, in Löchern, die wie Wunden wirken.
Ich rufe mir ins Gedächtnis, wo ich bin: in Lissenberg, einem Dorf nahe dem Stadtrand von Wien. Dieses Haus – kann ich es "Haus" nennen? – steht nicht irgendwo in der Ukraine oder in Rumänien, es steht zwischen gepflegten Wohnhäusern und Villen und Bauernhöfen. Ich bin durch hohes Gras und einen verwilderten Vorgarten gekommen, habe den Eingang gesucht. Der liegt von der Straße abgewandt, ist eher eine Schuppentür als eine Haustür, Sperrholzplatte mit einem Riegel innen und einem Riegel außen. Was gäbe es da auch zu holen? Zwischen der Küche und dem anderen Raum ist keine Tür, nur ein Türstock, ich bücke mich, unnötig, so niedrig ist der Durchgang doch nicht. Ein Bett mit einem Rahmen aus dunklem Holz. Es gibt Dinge, die sind zwar alt, aber ohne Wert. Hier riecht es noch muffiger als im improvisierten Badezimmer. Der Geruch kommt vom Boden. Kunststoffbelag mit Parkettmuster. Wie in der Küche. Illusion bürgerlichen Wohlstands. In der Ecke hat sich der Boden gelöst, ich schaue drunter: Morsche graue Holzplanken, dazwischen Erde. Lehm. In der Mitte des Raumes ein dunkelroter Teppich mit persischem Muster, an der einen Seite verklebt, wie von getrockneter Farbe. Kann es sein, dass es ihr Blut ist? Dass es niemand weggemacht hat? Neben dem Teppich ein schmaler schwarzer eiserner Ofen.
Es war Jana, Vesnas Tochter, die mich gebeten hat herzukommen. Die Mutter ihrer besten Freundin hat hier gelebt. Und ist vor einigen Tagen hier gestorben.

© 2010 Folio Verlag, Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...