logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hugo Ramnek: Das Letzte von Leopold.

Klagenfurt: Wieser Verlag, 2019.
120 Seiten; geb.; Euro 21,-.
ISBN: 978-3-99029-346-1.

Autor

Leseprobe

Hugo Ramneks neues Buch erinnert farblich an einen Punschkrapfen, handelt jedoch von einem Zierkarpfen, und wer jetzt einen Kalauer hört, ist schon mittendrin in dieser flüssig-fischigen Liebesgeschichte, die nicht nur voller Komik und Dramatik, sondern auch noch von Reimen durchsetzt ist.
Ein Scherz? Keineswegs! Auch kein Kinderbuch.
Vielmehr ein Ableger des 2010 erschienenen Romans Der letzte Badegast, in dem es ebenfalls nass zugeht. Für die Urfassung der jetzt im Wieser Verlag erschienenen Geschichte erhielt Hugo Ramnek 2008 den Preis des Kärntner Schriftstellerverbandes. Denn die "abenteuerliche und amouröse Fabelei" über einen aristokratischen Zierkarpfen und eine slowenische Bachforelle thematisiert vorwiegend Fragen der menschlichen Kultur.
Der Autor und Schauspieler Hugo Ramnek stammt aus der zweisprachgigen Unterkärntner Gemeinde Bleiburg (slowenisch Pliberk) und inszeniert in den Gewässern seiner Heimat das sprichwörtliche Universum in der Nußschale, um gesellschaftliche Zustände auf hintergründig-, manchmal auch vordergründig-verspielte Art aufs Papier zu bringen. Der adelsstarre Karpfen Leopold Theodor Balthasar Edler von Altenweihern-Wellenhof und die gemeine slowenische Bachforelle Milka Bistritz aus dem republikanisch sozialisierten Lippitzgraben sind nicht die einzigen Figuren in dieser Geschichte, die stellvertretend für eine ganze Weltanschauung stehen.
Um die Gräben zu überwinden, muss am Ende ein ganz realer Dammbruch herhalten, alles geht den Berg bzw. den Bach hinunter, hinein in die Kanalisation und von dort weiter in den Wörthersee, auch das kommt uns aus dem realen Leben bekannt vor, nur klingt es dort weniger fabelhaft.

So wie das Leben den Autor an den Schweizer Zürichsee verschlagen hat, so wechseln auch seine tierischen HeldInnen in neue Gewässer – höchst unfreiwillig allerdings. Leopold, das edelste Exemplar einer Kärntner Nobelfischzucht, wird von seinem ebenso adeligen Besitzer verspielt und landet im Gartenteich eines neureichen Eventmanagers, wo er sich – in Gesellschaft der bräunlich schimmernden Goldfische Gerfried und Herfried – durch das Memorieren von Gedichten geistig am Leben hält: "Nur die gebundene Sprache hilft gegen den Wahnsinn der Welt." – Ein edler Gedanke, der allerdings vom völligen Nonsens der zitierten Karpfenverse und Krapfenreime ad absurdum geführt wird. Harpo und Carpo, die reimenden Vulgärkarpfen, stürzen das ansonsten fabelhafte Buch in einen Sumpf aus Kalauern, die ebenso sinnbefreit wie schräg gereimt sind. Und zwar nicht nur auf Seite 51, wo sich ein nobles französisches Adé zwischen fade und Marmelade wiederfindet:

Süßes Weh

Der Krapfen liebte die Roulade,
Die aber kannte keine Gnade,
Sein Teig war ihr zu fade.
So sagt' dem Armen sie Adé,
Sein Herz, es blutet' Marmelade.
So süß, so hart, so schade!

Das Adé hatten sie von ihm. Mein veredelnder Einfluss, dachte er nicht ohne Stolz. Adé passte ebenso wenig ins Poem wie Milka zu Leopold. Und doch gab es den Zeilen diese spezielle Note.
Milka, adé wäre richtig gewesen. Aber das gab es hier nicht. Nur Man sieht sich. Und sie zu sehen war so süß!
Dennoch blieb er standhaft.
Und so zogen sie weiterhin unverbunden ihre Duorunden.
Oder verkrümelten sich, er seul und sie allein, in entgegengesetzten Nichtecken des Kreuzberglbeckens.

(S. 51)


Ein Großteil der Verse ist klugerweise als Lyrisches Supplement auf eigenen, rosa grundierten Buchseiten abgedruckt. Empfohlene Dosis: 1 – 3 Gedichte pro Tag. Dieses Maß scheint verträglich.

Schlussendlich funktioniert Ramneks verwegener Text gerade durch seinen konsequenten Unernst: Einen Karpfen zum Helden einer Geschichte zu machen, die als Liebesgeschichte verspielt, zärtlich und melancholisch, als Abenteuergeschichte spannend und als Gesellschaftssatire leichtfüßig ist, das ist doch ein echtes Husarenstück!

Sabine Schuster
16.05.2019

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...