logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur.

Berlin: Erich Schmidt, 1999.
(Philologische Studien und Quellen. 153).
227 S., brosch.; DM 78.-. 
ISBN 3-503 -04911- 8.

Mit Texten über die nationalsozialistischen Konzentrationslager und Ghettos, der "Lagerliteratur", hat sich die Literaturwissenschaft bisher selten und wenn, dann mit kanonisch gewordenen Einzeltexten beschäftigt. Nach Andrea Reiters Untersuchung zur Lagerautobiografik (1995) hat Thomas Taterka jetzt eine Studie über das Korpus der Lagerliteratur in toto vorgelegt.

Die etwa 300 Texte in mehreren Sprachen und unterschiedlichen Fiktionalisierungsgrads werden nicht als Einzeltexte absolut, sondern relativ als "Rede über das Konzentrationslager" interpretiert. Ziel der Arbeit ist es, einen Schlüssel zur Textur dieser "Rede" zu finden und exemplarisch einen beharrlich vorgewiesenen Zug dieses Diskurses nachzuzeichnen: die Darstellung des Lagers als "Hölle auf Erden", besser: unter dem eminent literarischen Zeichen der "Divina Commedia" Dantes.

Taterka gelingt das mit methodischer Stringenz. Im Abschnitt "Dante Deutsch. 1: Texte" legt er einen horizontalen Schnitt und versammelt eine Fülle von Dante-Zitaten und -Evokationen, auch Berichte über reale Leseerlebnisse bis zur vorgetäuschten Dante-Lektüre in (zensurierten) Briefen als Chiffre für die tatsächlichen Geschehnisse im Lager. In "Dante Deutsch. 2: Lektüren" beschäftigt sich Taterka mit den Interpreten der Lagerliteratur. Er weist nach, daß der Bezug z. B. auf Kafka, gleich ob thematisch oder mit der literarischen Tradierung begründet, anfechtbar ist, weil er vom Interpreten fast nie im Text ausgeprochen gefunden werden kann und also hergestellt werden muß. Statt die Lagerliteratur zu untersuchen und zu deuten, werden mit der Lagerliteratur konkurrierende Deutungen der Lager erschaffen. Das Fragen nach Traditionen, an die die Lagerliteratur anknüpft, erfolgt normativ. Exemplifiziert wird dies an der kafkafixierten Rezeption von Primo Levi, ergänzt von einer detallierten Analyse der eigentlich manifesten Dante-Bezüge in Levis Texten.

Von den Erwartungen der Literaturwissenschaft und von den Verwertungen der Lagerliteratur schreibt Taterka im letzten Abschnitt "Lagerliteratur lesen".

Die philologische Forschung zum Thema steht im Zusammenspiel mit den starken Nachbardisziplinen Geschichte und Soziologie unter Druck. Legitimerweise ist die Lagerliteratur für die letzteren "Quelle". Sie hat allenfalls einen "transitorischen" Wert als Zwischenstadium bei der Konstruktion ihres Gegenstandes. Das verleitet dazu, auch Texte fiktiven, d. h. sich dem Referenzgebot nicht unterwerfenden Sprechens an diesen homogenisierenden Maßstäben zu messen. Wichtiger als die Textgestalt erscheinen Faktizität, Glaubwürdigkeit, was zu einem fatalen "Authentizitätsgebot" im Interesse der Rezipienten führt (beispielhaft gezeigt an der Kritik von Susan Cernyak Spatz an Bruno Apitz oder der DDR-Rezeption von Fred Wander).

Das Feld der literaturwissenschaftlichen Lagerforschung ist, so Taterka, die erzählte Lagererfahrung, die immer textgebundene verbale Realität. Die vielstimmige "Rede über das Lager" habe eine intertextuelle Dimension und verlange eine gemeinsame Untersuchung von fiktionaler und faktischer, von elementarer und institutionalisierter Literatur, die - sei es synchron oder nachträglich bestätigend - unter Bedingungen korrespondiert, unter denen das simple Schema von der Versprachlichung einer Erfahrung defizitär bleibt.

 

Ursula Seeber
12. März 2001

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...