logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Vladimir Vertlib: Viktor hilft.

Roman.
Deuticke-Verlag, Wien 2018.
288 Seiten; gebunden; 23,70 Euro.

ISBN 978-3-552-06383-9.

Autor

Leseprobe

Viktor ist Flüchtlingshelfer. Er hilft Flüchtlingen, von Österreich über die Grenze nach Deutschland zu kommen, von einem provisorischen Auffanglager ins nächste. Viktor verteilt bunte Armbänder an die Gruppen, die als nächste in Bussen zur Brücke nach Deutschland gebracht werden, und beantwortet Fragen – soweit er kann. Seine wichtigste Aufgabe aber ist es, die Menschen in einer Reihe aufzustellen, damit sie leichter zu zählen sind: "One line, please!"

Im sonstigen Leben gehört der früh ergraute, schon etwas breit gewordene Viktor zur materiell sorgenfreien Mittelschicht. Sein Geld verdient er mit der Produktion und dem Vertrieb von Medizintechnik. Mit seiner Frau, einer Rechtsanwältin, hat er keine Kinder – was für die Handlung eine gewisse Bedeutung hat.

Vladimir Vertlibs Roman "Viktor hilft" erzählt die Geschichte eines Flüchtlingshelfers aus der Sicht eines Mannes, der selbst einmal Flüchtling war. Der Held des Buchs hat mit dem Autor vieles gemein: Wie Viktor ist auch Vertlib jüdischer Herkunft, aus Russland nach Westeuropa emigriert, hat dort studiert und sich dauerhaft niedergelassen – und war während der Flüchtlingswelle an der österreichisch-deutschen Grenze als freiwilliger Helfer im Einsatz.

Über die Jugend Viktors erfährt man in Rückblenden, dass er als Zivildiener im Seniorenheim mit der Schwesternschülerin Gudrun Sex hatte. Sehr viele Jahre später meldet sich Gudrun und eröffnet Viktor, dass sie eine gemeinsame Tochter hätten: Lisa. Lisa ist von zuhause weggelaufen, und zwar direkt in die Arme von AfD-Sympathisanten im fiktiven ostdeutschen Ort Gigricht. Viktor soll sie zurückholen, fordert die hysterisierte Gudrun, weil "Du Jude bist!". Denn wenn Lisa erst von ihren jüdischen Wurzeln wüsste, würde sie die "Nazischweine" bestimmt stehenlassen.

In Klammern sei hinzugefügt: Viktor weiß zwar, dass er keine Tochter haben kann, weil er seit einer Kinderkrankheit zeugungsunfähig ist. Aber da er sich immer Kinder gewünscht hatte, schweigt er erst einmal und setzt sich für Lisa ein, als wäre er ihr Vater.

Zwischen Flüchtlingsschicksalen, Tochter-Suche und suspektem rechtem Milieu entfaltet sich nun die Handlung. Das ist teilweise traurig, teilweise komisch, doch der Roman wird eine gewisse politische Verspanntheit nicht los. Der Autor ist merklich darum bemüht, sich nicht angreifbar zu machen.

Andererseits ist die Lage komplex. So nehmen "Onkel Bru" und "Tante Bee", wie Lisa ihre Gastgeber nennt, nicht nur an "Gigrida"-Demos teil, sondern haben sozusagen kontrapunktisch auch eine Sammlung afrikanischer Kunst zuhause und so weiter. Umgekehrt geht es genauso: Ein Migrant hat Tochter Lisa zwar nicht an Silvester sexuell belästigt, wofür sie ihn angezeigt hatte. Aber dafür verfolgt der junge Muslim sie in dem kleinen Ort auf Schritt und Tritt, wodurch sie sich bedroht fühlt. Viktor überredet Lisa dazu, die Anzeige gegen den jungen Mann zurückzuziehen. Und schon bestätigt der junge Mann wieder Vorurteile, indem er Lisa wild als "Schlampe" beschimpft.

Statt tiefer in die Welt seiner Figuren einzutauchen, repetiert Vertlib Argumente, die das Flüchtlingsthema in den sozialen und sonstigen Medien täglich prägen, in vielfacher Umdrehung. Die Figuren bleiben dem Leser fern. Dem Autor ist zugute zu halten, dass er sich nicht an der Befestigung und dem Ausbau des Großen Grabens beteiligt, der "Wutbürger" und "Gutmenschen" trennt.

Am stärksten ist "Viktor hilft" dort, wo der Roman sich doch einmal den Empfindungen einzelner Protagonisten zuwendet, wie gleich auf der ersten Seite, wo Viktor sich angesichts einer Szene im Flüchtlings-Camp an seine Kindheit erinnert. Da windet sich das Kind Viktor, weil ihm in einer Behörde ein ungepflegter alter Mann eine Schokolade hinhält. "Das Kind wusste, dass es die Schokolade haben könnte, wenn es den Fingern erlauben würde, durch sein Haar zu streichen oder seine Wange zu tätscheln …" Über solch zwiespältige Gefühle hätte man gern mehr erfahren.

Judith Leister, 12. 02. 2018

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...